Über den S-Ticketservice kommen Sie bequem an Eintrittskarten – mit Bestpreisgarantie. Zudem sparen Sie bis zu 7,50 Euro Porto beim Versand und erhalten mit dem Kontomodell S-Quin Exklusiv+ 6 Prozent Rückvergütung auf den Nettoticketpreis. Das Angebot gilt bundesweit; aber allein in Neuss können Sie im April und Mai 2025 bei über 40 Veranstaltungen von diesen Vorteilen profitieren.
Die Tickets können Sie über den S-Ticketservice in der S-Quin Vorteilswelt bestellen – entweder telefonisch über die S-Quin Service-Hotline 02131 97-2222 oder online im S-Quin-Portal. Nur dann profitieren Sie von dem Vorteil. Die Rückvergütung wird Ihnen innerhalb von vier Wochen nach Ticketbuchung direkt auf Ihr S-Quin-Konto gebucht. Weitere Infos zu den genauen Konditionen erhalten Sie hier. Bei diesen Veranstaltungen können Sie im März und April 2025 sparen:
April 2025
Je länger wir schweigen – Vortrag von Hendrik Cremer
9.4., Rheinisches Landestheater Neuss. Wie verändert sich unsere Gesellschaft, wenn menschenfeindliche Ideologien an Einfluss gewinnen? Dieser Frage geht der Jurist und Menschenrechtsexperte Hendrik Cremer in seinem Vortrag Je länger wir schweigen, desto mehr Mut werden wir brauchen nach. Cremer, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Menschenrechte, analysiert die zunehmende Bedrohung durch rechtsextreme Strömungen und deren Auswirkungen auf Demokratie und Grundrechte. Er war mehrfach als Sachverständiger im Bundestag und in Landtagen geladen und setzt sich seit Jahren mit den Folgen gesellschaftlicher Ausgrenzung und Diskriminierung auseinander. Die Veranstaltung lädt zur Diskussion über gesellschaftliche Verantwortung und Zivilcourage ein. Tickets buchen
Mord im Schützenverein
10.4., Rheinisches Landestheater Neuss. Das Stück „Mord im Schützenverein“ von David Gieselmann und Clemens Bechtel entführt die Zuschauer in die Welt eines Schützenfests, das durch einen unerwarteten Todesfall erschüttert wird. Während die Stadt Nauss sich auf die schönsten Tage des Jahres vorbereitet, wird der Schützenkönig tot im Kanal gefunden. Es beginnt eine turbulente Jagd nach dem Mörder, denn das Fest soll trotz allem stattfinden. Eine Komödie über Heimat, Tradition und die kleinen Geheimnisse einer Gemeinschaft. Empfohlen ab 16 Jahren. Tickets buchen
Doppelkonzert: Henning Sieverts und Opus Wolle
10.4., Alter Ratssaal Neuss. Im Rahmen der Konzertreihe „Blue in Green“ präsentiert der renommierte Kontrabassist Henning Sieverts sein Solo-Programm „Bassolo“, in dem er die vielfältigen Klangmöglichkeiten des Kontrabasses auslotet. Anschließend betritt das Ensemble Opus Wolle die Bühne, bestehend aus dem Saxophonisten Wolfgang Schmidtke, dem Keyboarder Benjamin Schäfer, dem Bassisten Jan Kazda und dem Schlagzeuger Bernd Oezsevim. Gemeinsam interpretieren sie Werke zwischen Jazz und improvisierter Musik. Ein Abend voller musikalischer Vielfalt und Virtuosität. Tickets buchen
Jens Neutag – Politisches Kabarett mit Biss
11.4., Rheinisches Landestheater Neuss. Im Rahmen der Kabarettreihe „neusspunktacht – Kabarett 2025“ steht Jens Neutag mit seinem aktuellen Soloprogramm „Gegensätze ziehen sich aus“ auf der Bühne. Der mehrfach ausgezeichnete Kabarettist seziert mit messerscharfem Humor die Absurditäten des politischen Alltags und hinterfragt die Widersprüche unserer Gesellschaft. Mal ironisch, mal bissig, aber stets treffsicher nimmt er Politiker, Medien und Alltagsphänomene aufs Korn. Dabei bleibt er nah an der Realität, ohne sich in Klischees zu verlieren. Neutag ist seit über 20 Jahren auf den Bühnen des Landes unterwegs und gehört zu den intelligentesten Stimmen des politischen Kabaretts. Seine Programme wurden mehrfach für Kabarettpreise nominiert. Tickets buchen
Golden Ace – Meister der Magie verzaubern Neuss
12.4., Stadthalle Neuss. Das Magierduo „Golden Ace“, bestehend aus Alexander Hunte und Martin Köster, präsentiert im Rahmen ihrer „Meister der Magie Tour 2024/25“ eine fesselnde Bühnenshow, die klassischen Charme mit modernen Illusionen verbindet. Die beiden Künstler kombinieren Hypnose, Psychologie und beeindruckende Illusionen zu einem einzigartigen Erlebnis. Nach ihrer letzten ausverkauften Deutschlandtournee kehren sie mit einem neuen Programm zurück und treten in über 100 Städten auf. Tickets buchen
„MAM live“ – Die besten BAP-Hits in Neuss
12.4., Hamtorkrug Neuss. Die Kölner Tribute-Band „MAM live“ bringt die Songs von BAP authentisch auf die Bühne. Seit 2005 tourt die Band durch Deutschland und sorgt mit leidenschaftlicher Spielfreude für echte Kölsche Rock-Atmosphäre. Mit Klassikern wie „Verdamp lang her“, „Kristallnaach“ oder „Do kanns zaubere“ nehmen die Musiker das Publikum mit auf eine Zeitreise in die Hochphase von BAP. Frontmann Gerd Köster überzeugt mit einer Stimme, die Wolfgang Niedeckens rauem Klang verblüffend nahekommt. Begleitet von einer hochkarätigen Band, die den unverwechselbaren Sound der Kölschrock-Legenden detailgetreu wiedergibt, verspricht der Abend ein echtes Erlebnis für Fans. Tickets buchen
Gerburg Jahnke lädt ein – Kabarettistinnen in Neuss
13.4., Stadthalle Neuss. Die Kabarettistin Gerburg Jahnke präsentiert ihr Erfolgsformat „Frau Jahnke hat eingeladen“, bei dem sie Künstlerinnen aus Kabarett, Comedy und Entertainment auf die Bühne holt. Diesmal begrüßt sie in der Stadthalle Neuss die Bonner Kabarettistin Anka Zink, die Lüneburger Singer-Songwriterin Miss Allie und die Schauspielerin und Kabarettistin Anna Schäfer. Gerburg Jahnke, ehemals Teil des Duos „Missfits“, moderiert den Abend mit Esprit und sorgt dafür, dass jede Künstlerin ausreichend Raum für ihre Darbietung erhält. Tickets buchen
Theatercamp im Rheinischen Landestheater Neuss
14.4., Rheinisches Landestheater Neuss. Das Theatercamp des Landestheaters bietet Interessierten die Möglichkeit, hinter die Kulissen zu blicken und selbst aktiv zu werden. Die Teilnehmer können an verschiedenen Workshops teilnehmen, die von erfahrenen Theaterpädagogen geleitet werden. Diese bieten Einblicke in Schauspiel, Regie, Bühnenbild und weitere Bereiche der Theaterproduktion. Backstage-Führungen zeigen die Arbeit des Theaters hinter den Kulissen. Zudem werden im Rahmen des Theatercamps ausgewählte Stücke präsentiert, die das vielfältige Repertoire des Hauses widerspiegeln. Tickets buchen
Osterkonzert mit J Nation, Te Amoako und Princess P
21.4., Kardinal Bea Haus Neuss. Am Ostermontag erwartet Musikliebhaber ein besonderes Highlight: Das Osterkonzert vereint die Talente von zu einem Abend voller Soul, Pop und Gospel. J Nation ist bekannt für seine kraftvolle Stimme und energiegeladenen Performances, die das Publikum mitreißen. Te Amoako bringt mit ihrer gefühlvollen Interpretation von Gospel- und Popsongs eine besondere Tiefe in die Veranstaltung. Princess P rundet das Trio mit ihrer charismatischen Bühnenpräsenz und vielseitigen Musikalität ab. Gemeinsam präsentieren sie ein abwechslungsreiches Programm, das von klassischen Gospels über gefühlvolle Balladen bis hin zu mitreißenden Popsongs reicht. Tickets buchen
Tabaluga und Lilli auf einer magischen Reise
23.4., Stadthalle Neuss. Der kleine Drache Tabaluga kehrt auf die Bühne zurück! In dem beliebten Musical Tabaluga und Lilli erlebt er eine Reise voller Abenteuer, Freundschaft und großer Gefühle. Auf seiner Suche nach dem Sinn des Lebens begegnet er Lilli, einer wunderschönen Eisprinzessin. Obwohl Feuer und Eis eigentlich nicht zusammenpassen, entwickelt sich zwischen den beiden eine besondere Verbindung. Doch ihre Liebe steht vor großen Herausforderungen. Mit farbenfrohen Bühnenbildern, liebevollen Kostümen und den Songs von Peter Maffay bringt die Inszenierung eine schöne Familiengeschichte auf die Bühne. Das Musical erzählt von Mut, Zusammenhalt und davon, dass echte Freundschaft keine Grenzen kennt. Empfohlen für Kinder ab 4 Jahren. Tickets buchen
Wird der Mensch zum Roboter?
24.4., Philosophische Praxis NRW. Die Philosophische Praxis NRW lädt zu einem Abend des Nachdenkens und Diskutierens ein. Unter der Leitung des Philosophen und Soziologen Stephan Altemeier steht die Frage im Mittelpunkt, ob der Mensch durch technologische Fortschritte zunehmend zum Roboter wird. Der Transhumanismus beschäftigt sich mit der Idee, die Grenzen des Menschseins durch Technik zu erweitern. Implantate, künstliche Intelligenz und bioethische Fragen rücken immer stärker in den Fokus. Welche Chancen bietet diese Entwicklung, welche Risiken birgt sie? Wo verläuft die Grenze zwischen Mensch und Maschine? In einer offenen Gesprächsrunde werden philosophische, ethische und gesellschaftliche Aspekte dieser Debatte beleuchtet. Die Veranstaltung ist für alle Interessierten offen, philosophische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Beginn um 19:00 Uhr in der Philosophischen Praxis NRW. Tickets buchen
Ballet Junior de Genève bei den Tanzwochen
25. und 26.4., Rheinisches Landestheater Neuss. Im Rahmen der Internationalen Tanzwochen Neuss 2025 präsentiert das Ballet Junior de Genève zwei beeindruckende Abende zeitgenössischen Tanzes. Das Ensemble, bestehend aus rund 40 Tänzern im Alter von 17 bis 23 Jahren, gilt als renommierte Ausbildungsstätte und tourt mit seinen Produktionen international. Auf dem Programm steht zum einen das Werk „Cathedral“. Das Stück entführt in eine Welt, die von digitalen Techniken dominiert wird. Die Tänzerinnen und Tänzer zeigen mechanische Bewegungen, bei denen jeder Körperteil autonom agiert, was eine retro-futuristische Atmosphäre schafft. Die meditative Musik von Arvo Pärt unterstreicht die düstere und zugleich fesselnde Stimmung des Stücks. Zum anderen wird „Monger“ getanzt: Dieses kraftvolle und temporeiche Stück präsentiert eine Mischung aus Klezmer-Musik, Balkan-Beatbox sowie Werken von Giuseppe Verdi und Georg Friedrich Händel. Tickets buchen

Frau Höpker bittet zum Gesang
25.4., Stadthalle Neuss. Mitsingen statt nur zuhören – das ist das Erfolgsrezept von „Frau Höpker bittet zum Gesang“. Seit Jahren begeistert die Musikerin mit ihrem interaktiven Konzertformat, bei dem das Publikum selbst zum Chor wird. Mit ihrem großen Repertoire, das von Oldies und Evergreens über Pop-Hits bis hin zu Volksliedern reicht, schafft Frau Höpker eine Atmosphäre, in der jeder mitmachen kann – ganz ohne Noten oder gesangliche Vorkenntnisse. Live am Klavier führt sie charmant durch den Abend und sorgt mit ihrem Gespür für Musik und Menschen für ein Gemeinschaftserlebnis. Ob lautes Mitsingen oder leises Summen – jeder ist eingeladen, Teil dieses Mitsingkonzerts zu werden. Tickets buchen
SaD: Metallica-Tribute-Band live in Neuss
26.4., Hamtorkrug Neuss. Metallica-Fans aufgepasst: „SaD“, die nach eigenen Angaben führende Metallica-Tribute-Band Europas, bringt die größten Hits der Metal-Legenden auf die Bühne. Mit einer packenden Live-Performance und Nähe zum Original tourt „SaD“ seit 2004 durch Europa und begeistert mit detailgetreuen Interpretationen von Klassikern wie „Enter Sandman“, „Master of Puppets“, und „Nothing Else Matters“. Die Musiker achten dabei nicht nur auf die musikalische Perfektion, sondern auch auf eine Show, die das Publikum in die Ära der größten Metallica-Konzerte zurückversetzt. Tickets buchen
Mai 2025
Shrek in der Stadthalle: „Grün, laut – und musikalisch“
2.–4.5., Stadthalle Neuss. Der grummelige Oger Shrek genießt sein Leben im Sumpf – bis der machthungrige Lord Farquaad zahlreiche Märchenfiguren dorthin verbannt. Um seine Ruhe zurückzubekommen, soll Shrek Prinzessin Fiona retten – und gerät mit dem sprechenden Esel an seiner Seite in ein turbulentes Abenteuer. „Shrek – Das Musical“ ist eine unterhaltsame Mischung aus Humor, Live-Musik, Gesellschaftssatire und rasanter Handlung – geeignet für Kinder ab etwa 6 Jahren, aber auch für Erwachsene mit Sinn für schrägen Witz. Die Produktion ist auf Tournee und zeigt in der Stadthalle Neuss eine visuell aufwendige Inszenierung mit großem Ensemble und Live-Orchester. Insgesamt stehen vier Vorstellungen im Rahmen der Neusser Musicalwochen auf dem Spielplan. Tickets buchen
Kammerakademie Neuss: „Von Vivaldi bis Rossini“
3.5., Zeughaus Neuss. Im fünften Abonnementkonzert der Saison widmet sich die Deutsche Kammerakademie Neuss am Rhein ganz der italienischen Klangsprache. Unter dem Titel „Italienisch – Virtuos!“ erklingen Werke von Antonio Vivaldi, Gioachino Rossini und weiteren Komponisten des südlichen Temperaments. Das Konzert beginnt um 16 Uhr im historischen Zeughaus Neuss – einem Ort mit besonderer Akustik für kammermusikalische Programme. Die Kammerakademie, seit Jahren ein fester Bestandteil der Neusser Kulturszene, spielt unter der Leitung von Isabel Rubio, die zuletzt bei internationalen Festivals und Orchestern gastierte. Musikfreunde erwartet ein abwechslungsreiches Programm zwischen Barock, Klassik und italienischer Operntradition. Tickets buchen

Tastenreise zwischen Himmel und Erde
9.5., Zeughaus Neuss. In der Reihe Zeughauskonzerte präsentiert das Kulturamt Neuss ein Klavierkonzert mit dem vielversprechenden Titel „Steinway To Heaven“. Der Pianist Thomas Palm spielt Werke, die sich durch besondere emotionale Tiefe und klangliche Raffinesse auszeichnen – darunter Stücke von Franz Liszt, Sergei Rachmaninow und Olivier Messiaen. Der Abend verspricht eine musikalische Reise durch romantische Klangwelten und spirituelle Höhenflüge. Beginn ist um 20 Uhr im barocken Zeughaus. Tickets buchen
Tradition trifft Tanzfläche: Schützenlust feiert Jubiläum
10.5., Festhalle Neuss-Holzheim. Mit einem großen Festabend feiern die Schützenlust Holzheim 1900 e. V. und ihre Gäste das 125-jährige Bestehen des traditionsreichen Vereins. Unter dem Titel „Holzheim hat Lust“ erwartet Besucherinnen und Besucher eine Mischung aus Livemusik, Tanz, kulinarischem Angebot und geselligem Miteinander – offen für alle, nicht nur für Schützen. Der Jubiläumsabend beginnt um 19 Uhr, gefeiert wird in der örtlichen Festhalle. Die Veranstaltung bildet den Auftakt zu einer Reihe weiterer Jubiläumsaktivitäten, mit denen der Verein das ganze Jahr über an seine Geschichte erinnert und zugleich neue Impulse setzt. Tickets buchen

Zerbrechliche Erinnerungen auf der Bühne
10.5., Schauspielhaus Neuss. Mit Tennessee Williams’ Klassiker „Die Glasmenagerie“ bringt das Rheinische Landestheater eine der großen Familiengeschichten des amerikanischen Theaters auf die Bühne. Erzählt wird aus der Perspektive des jungen Tom, der in den 1930er Jahren mit seiner Mutter Amanda und der schüchternen Schwester Laura in beengten Verhältnissen lebt. Zwischen Alltagstrott und Lebensträumen schwelt ein unauflösbarer Konflikt. Die Inszenierung von Regisseurin Alice Asper legt den Fokus auf die fragile Welt zwischen Fantasie und Wirklichkeit, die sich auch in der symbolträchtigen Glasfigurensammlung spiegelt. Premiere ist am Samstag um 19:30 Uhr im Schauspielhaus des Rheinischen Landestheaters Neuss. Das Stück ist Teil des aktuellen Repertoires und wird mehrfach im Laufe der Spielzeit gezeigt, etwa auch am 27. Mai. Tickets buchen
Theater zwischen Aufbruch und Absturz
11.5., Schauspielhaus Neuss. Das neue Stück „Happy End (keine Garantie)“ feiert Premiere im Schauspielhaus des Rheinischen Landestheaters. Im Mittelpunkt steht eine junge Frau, die ihr Leben an einem Wendepunkt sieht: zwischen beruflichem Scheitern, Beziehungschaos und der Suche nach einem Platz in einer Welt voller Möglichkeiten – und Zumutungen. Die Inszenierung von Regisseurin Anne Verena Freybott verbindet klassische Theaterelemente mit Live-Musik und chorischen Szenen. Ausgangspunkt des Stücks ist eine Textcollage aus Interviews, realen Schicksalen und zeitgenössischer Lyrik, ergänzt durch neu geschriebene Dialoge. Das Ensemble des Theaters interpretiert die Rollen vielschichtig – mal lakonisch, mal verletzlich, oft mit unerwartetem Humor. Die Premiere beginnt um 18 Uhr im Schauspielhaus an der Oberstraße. Tickets buchen
Sonne und Beton im Plattenbau
13.5. und 18.5., Schauspielhaus Neuss. Felix Lobrechts gefeierter Roman „Sonne und Beton“ über das Aufwachsen in Berliner Plattenbauten wird auf der Großen Bühne des RLT als packendes Theaterstück aufgeführt. Lukas und seine Freunde bewegen sich zwischen Langeweile, Gewalt und großen Träumen – bis ein riskanter Plan ihre Welt auf den Kopf stellt. In der Inszenierung von Adewale Teodros Adebisi trifft rauer Realismus auf mitreißendes Erzählen. Ein Stück über Freundschaft, Perspektivlosigkeit und die Suche nach einem Ausweg. Für Zuschauer ab 14 Jahren. Tickets buchen
Theaterstück für Kinder: „Wo ist Oma jetzt?“
14.5., Studio des RLT Neuss. Mit „Himmelwärts“ zeigt das Rheinische Landestheater ein sensibles Stück für Kinder ab 9 Jahren, das sich einfühlsam mit Tod und Trauer auseinandersetzt. Erzählt wird die Geschichte der zehnjährigen Emma, die nach dem Tod ihrer Großmutter auf ganz eigene Weise versucht, mit dem Verlust umzugehen. Sie schreibt Briefe an Oma, sucht Zeichen im Himmel und stellt Fragen, auf die es keine einfachen Antworten gibt. Die Inszenierung von Sibylle Broll-Pape setzt auf poetische Bilder, klare Sprache und Momente der Leichtigkeit, um jungen Zuschauerinnen und Zuschauern Raum für eigene Gedanken und Gefühle zu geben. Die Vorstellung beginnt am Mittwoch um 18 Uhr im Studio des Rheinischen Landestheaters Neuss und ist Teil des Kinder- und Jugendtheaterprogramms. Tickets buchen
Tanz in alle Richtungen mit Sofia Nappi
16.5. & 17.5., Schauspielhaus Neuss. Die Internationalen Tanzwochen Neuss bringen auch 2025 wieder internationale Spitzenensembles auf die Bühne. In diesem Jahr ist die italienische Kompanie Komoco unter der Leitung von Sofia Nappi zu Gast. Die gefeierte Choreografin verbindet zeitgenössischen Tanz mit urbanen Elementen und spirituellen Themen. In Neuss zeigt das Ensemble „Pupo“. Die Pinocchio-Geschichte von Carlo Collodi nutzt Sofia Nappi als Vorlage für ihre Thematisierung des Erwachsenwerdens und der Bewusstwerdung eines unschuldigen, neugierigen Kindes. Mit unbändiger Bewegungslust vereint Nappis Bewegungsvokabular das wilde Fließen des israelischen Tanzes mit Elementen des Breakdance wie Locking oder Popping, wenn es um die ruckartigen Bewegungen der Marionette geht. Tickets buchen
Zurück zu Tamagotchi und Techno
17.5., Zeughaus Neuss. Wer in den 1990ern mit Gameboy, Gummibärchen und Eurodance aufgewachsen ist, dürfte bei der „90s only!“-Party voll auf seine Kosten kommen. Am Samstagabend wird in Neuss die Musik einer ganzen Generation gefeiert: Von Snap!, Dr. Alban und Haddaway bis hin zu Britney Spears, den Backstreet Boys und den Spice Girls reicht die Playlist. Die Veranstalter versprechen ein authentisches Revival mit Originalhits, Videoprojektionen und passenden Outfits – ausdrücklich empfohlen wird das Mitbringen eigener 90er-Jahre-Accessoires. Die Party beginnt um 20.30 Uhr im Neusser Zeughaus. Tickets buchen
Popstar mit großer Stimme in Neuss
18.5., Stadthalle Neuss. Sie ist eine feste Größe im russischen Showgeschäft: Kristina Orbakaite, Tochter der Sängerin Alla Pugatschowa, steht seit Jahrzehnten erfolgreich auf der Bühne. Mit ihrer Tour „The Best“ kommt sie am Sonntag nach Neuss und präsentiert eine Auswahl ihrer bekanntesten Lieder – von gefühlvollen Balladen bis hin zu tanzbarem Pop. Orbakaite kombiniert Bühnenerfahrung mit starker Bühnenpräsenz und einer wandlungsfähigen Stimme. Ihre Shows sind meist aufwendig inszeniert, mit Liveband, Tanz und visuellem Konzept. Das Konzert beginnt um 18 Uhr in der Stadthalle Neuss. Erwartet wird ein mehrsprachiges Publikum mit starker Fangemeinde. Tickets buchen
Theater zwischen Aufbruch und Absturz
20.5., Schauspielhaus Neuss. Im Mittelpunkt des neuen Stücks „Happy End (keine Garantie)“ im Schauspielhaus des Rheinischen Landestheaters steht eine junge Frau, die ihr Leben an einem Wendepunkt sieht: zwischen beruflichem Scheitern, Beziehungschaos und der Suche nach einem Platz in einer Welt voller Möglichkeiten – und Zumutungen. Die Inszenierung von Regisseurin Anne Verena Freybott verbindet klassische Theaterelemente mit Live-Musik und chorischen Szenen. Ausgangspunkt des Stücks ist eine Textcollage aus Interviews, realen Schicksalen und zeitgenössischer Lyrik, ergänzt durch neu geschriebene Dialoge. Das Ensemble des Theaters interpretiert die Rollen vielschichtig – mal lakonisch, mal verletzlich, oft mit unerwartetem Humor. Tickets buchen
Liebe im Kapitalismus zwischen Gefühl und Gesellschaft
22.5., Philosophische Praxis NRW, Neuss. Was wird aus der Liebe, wenn alles käuflich scheint? Dieser Frage widmet sich der Philosophische Abend mit dem Titel „Liebe im Kapitalismus“, der am Donnerstag um 19 Uhr in der Philosophischen Praxis NRW in der Further Straße 27 stattfindet. Die Veranstaltung ist Teil einer Reihe, die sich mit aktuellen gesellschaftlichen Themen aus philosophischer Perspektive beschäftigt. Der Abend beginnt mit einem Vortrag des Soziologen und Publizisten Dr. Felix Goll, der den Wandel romantischer Beziehungen in einer marktorientierten Welt beleuchtet – von Dating-Plattformen bis hin zur Selbstoptimierung im Namen der Partnersuche. Im Anschluss gibt es Gelegenheit zur Diskussion. Tickets buchen
Schrill, spitz und ziemlich scharfzüngig
22.5., Schauspielhaus Neuss. Im Rahmen der Kabarettreihe Neusspunktacht steht am Donnerstagabend das Duo „Die Puderdose“ auf der Bühne des Rheinischen Landestheaters. Das Programm der beiden Künstlerinnen – bestehend aus Liedern, Texten und Spielszenen – verbindet feministische Satire mit schwarzem Humor und hoher Musikalität. Zwischen Chanson, Stand-up und Wortakrobatik nimmt das Duo gesellschaftliche und politische Themen ins Visier – oft komisch, manchmal böse, aber immer präzise. Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr im Schauspielhaus an der Oberstraße. Die Reihe Neusspunktacht bringt regelmäßig Künstlerinnen und Künstler aus der Kabarettszene nach Neuss und ist seit Jahren ein fester Bestandteil des Abendprogramms am Theater. Tickets buchen
Jazz mit Tiefgang: Das Vertigo Trombone Quartett
22.5., Rathaus Neuss. Vier Posaunen, ein Sound: Das Vertigo Trombone Quartett gastiert mit seinem aktuellen Programm „Blue in Green“ im Alten Ratssaal. Die Formation verbindet fein austarierte Arrangements mit improvisierter Energie – und interpretiert Jazz jenseits der gängigen Quartettbesetzung. Der Titel des Abends spielt auf die berühmte Miles-Davis-Komposition an, steht hier aber für Eigenkompositionen und kreative Neuinterpretationen. Die vier Musiker stammen aus der Schweizer und deutschen Jazzszene, unter ihnen der international gefragte Posaunist Samuel Blaser. Das Konzert beginnt um 20 Uhr. Veranstalter ist die Neusser Jazzreihe Blue in Green, die regelmäßig hochkarätige Ensembles präsentiert. Tickets buchen
Ein Mann, ein Monolog, ein Erinnerungsraum
23.5., Kulturkeller Neuss. Schauspieler und Autor Hansa Czypionka gastiert mit seinem Soloprogramm „Holzweglabyrinth“ im Kulturkeller Neuss. In seinem autobiografisch geprägten Text erzählt er von einem Sommer auf dem Land, von Erinnerungen an den Vater, von Kindheit, Fremdheit und deutscher Geschichte. Das Stück ist kein klassisches Theater, sondern ein literarisch-philosophischer Monolog, getragen von Sprache, Stille und punktuell eingesetztem Sound. Czypionka, bekannt aus Film, Fernsehen und Bühne, zeigt sich darin als sensibler Erzähler und aufmerksamer Beobachter seiner eigenen Biografie. Die Vorstellung beginnt um 20 Uhr. Tickets buchen
Schottland trifft Sinnesfreude: Celtic Taste in Neuss
24.5., Gut Neuhöfgen, Neuss. Bei „Celtic Taste – Tasting – Folk – Dining“ verbinden sich Musik, Kulinarik und Atmosphäre zu einem besonderen Abend. Die Veranstaltung lädt ein zu einer kulinarischen Reise durch Schottland, Irland und die Bretagne – begleitet von Live-Folk-Musik, Whisky-Tasting und landestypischem Essen in mehreren Gängen. Das Konzept richtet sich an Menschen, die Genuss und Kultur miteinander verbinden möchten. Die Moderation des Abends übernimmt ein Kenner keltischer Lebensart, die Musik stammt von einem kleinen akustischen Ensemble. Beginn ist um 19 Uhr im Gut Neuhöfgen in Neuss. Tickets buchen
Einblicke in verborgene Wahrheiten
24.5. & 25.5., Schauspielhaus Neuss. Mit „Der zerbrochene Spiegel“ bringt das Rheinische Landestheater ein fesselndes Drama auf die Bühne, das die Zuschauer in die Tiefen menschlicher Psyche und zwischenmenschlicher Beziehungen eintauchen lässt. Im Zentrum des Stücks steht die Geschichte einer Familie, deren scheinbar intakte Fassade durch ein unerwartetes Ereignis Risse bekommt. Geheimnisse kommen ans Licht, und die Protagonisten sehen sich mit der Frage konfrontiert, wie viel Wahrheit eine Beziehung erträgt. Die Inszenierung legt besonderen Wert auf die Darstellung der komplexen Charaktere und deren innerer Konflikte. Die Aufführungen finden am Samstag, den 24. Mai um 19.30 Uhr, sowie am Sonntag, den 25. Mai um 14.00 Uhr und um 18,00 Uhr im Schauspielhaus des Rheinischen Landestheaters Neuss statt. Tickets buchen
Zerbrechliche Erinnerungen auf der Bühne
27.5., Schauspielhaus Neuss. Mit Tennessee Williams’ Klassiker „Die Glasmenagerie“ bringt das Rheinische Landestheater eine der großen Familiengeschichten des amerikanischen Theaters auf die Bühne. Erzählt wird aus der Perspektive des jungen Tom, der in den 1930er Jahren mit seiner Mutter Amanda und der schüchternen Schwester Laura in beengten Verhältnissen lebt. Zwischen Alltagstrott und Lebensträumen schwelt ein unauflösbarer Konflikt. Die Inszenierung von Regisseurin Alice Asper legt den Fokus auf die fragile Welt zwischen Fantasie und Wirklichkeit, die sich auch in der symbolträchtigen Glasfigurensammlung spiegelt. Das Stück ist Teil des aktuellen Repertoires und wird mehrfach im Laufe der Spielzeit im Schauspielhaus des Rheinischen Landestheaters Neuss gezeigt, etwa auch am 10. Mai. Tickets buchen
Kirmes trifft Theater: Ein Rummelplatz der Erinnerungen
29.5., Studiobühne Spielfeld, Neuss. Mit „Kirmes Forever“ bringt das Schauspielensemble des Rheinischen Landestheaters ein ungewöhnliches Projekt auf die Bühne: eine theatrale Hommage an das Jahrmarktsleben, inspiriert von Gesprächen mit Menschen aus Neuss und Umgebung. Entstanden ist eine Collage aus persönlichen Geschichten, lokalen Traditionen und poetischen Momenten, die das bunte Treiben der Kirmes als Spiegel gesellschaftlicher Sehnsüchte inszeniert. Die Regie führt Ulrike Schwab, die für ihre genreübergreifenden Musiktheaterarbeiten bekannt ist. Gespielt wird nicht im klassischen Theatersaal, sondern auf der Studiobühne Spielfeld, die Teil des Landestheaters ist. Die Vorstellung beginnt um 18 Uhr. Tickets buchen
Shakespeare remixed: Liebesdrama mit ironischem Unterton
30.5. & 31.5., Schauspielhaus Neuss. Was passiert, wenn man Shakespeares berühmtestes Liebespaar zum x-ten Mal auf die Bühne bringt – und dabei merkt, dass alle schon wissen, wie’s ausgeht? Die Inszenierung „Romeo und Julia – nicht schon wieder!“ stellt genau diese Frage. Regisseur Niklas Ritter nähert sich dem Stoff mit Ironie, aber auch mit Ernsthaftigkeit: Zwischen Popkultur-Zitaten, überraschenden Regieideen und direkter Ansprache ans Publikum geht es immer noch um Hass, Liebe, Familie und Verlust. Das Ensemble des Rheinischen Landestheaters spielt eine temporeiche, zugespitzte Fassung, die vertraute Szenen gegenwartstauglich auflädt. Gespielt wird am Freitag und Samstag jeweils um 19.30 Uhr im Schauspielhaus an der Oberstraße. Tickets buchen
Hinweis
Aufgrund unterschiedlicher Gründe kann es kurzfristig zur Absage der Veranstaltungen kommen, zudem können Veranstaltungen bereits ausverkauft sein. Bitte informieren Sie sich auf den Internetauftritten der jeweiligen Veranstalter, ob und unter welchen Bedingungen es Tickets für die Events gibt. Wir übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben. Änderungen vorbehalten.