Die Arbeit muss warten

Das Kind ist krank. Ein Arzttermin steht an – oder die eigene Hochzeit. In welchen Ausnahmesituationen Sie von Ihrem Chef eine bezahlte Pause außer der Reihe verlangen dürfen.

Text: Judith Meister

Einer der wichtigsten arbeitsrechtlichen Grundsätze in Deutschland lautet: ohne Arbeit kein Lohn. Doch ist das wirklich immer so? Nein. Sowohl während des gesetzlich vorgeschriebenen Erholungsurlaubs als auch bei Krankheiten bekommen Arbeitnehmer Geld, ohne ihre Leistung zu erbringen. Eine weitere wichtige Ausnahme regelt Paragraf 616 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB). Danach bleibt der Anspruch auf Vergütung auch dann bestehen, wenn der Arbeitnehmer „für eine verhältnismäßig nicht erhebliche Zeit durch einen in seiner Person liegenden Grund ohne sein Verschulden an der Dienstleistung verhindert wird“. Aber welche Fälle sind das? Und ist wirklich jeder Arbeitgeber an die Vorgabe gebunden?

Die Vorschrift für besondere Umstände

Paragraf 616 BGB erfasst im Wesentlichen Situationen, in denen es Angestellten unmöglich oder unzumutbar ist, zur Arbeit zu erscheinen – etwa die eigene Hochzeit, die Geburt des Kindes der Partnerin oder die Beerdigung eines engen Verwandten. Keinen Sonderurlaub können Arbeitnehmer hingegen verlangen, wenn sie wegen äußerer Umstände nicht zur Arbeit kommen – etwa, weil nach einem Schneesturm kein Durchkommen zum Büro ist. Arbeitsrechtliche Sanktionen drohen in diesem Fall zwar nicht, aber es gibt eben auch kein Geld für die versäumte Arbeitszeit.

Besser sieht es vielfach aus, wenn sich ein Arbeitnehmer um ein krankes Kind kümmern muss, denn dann besteht nach Paragraf 616 ein Anspruch auf bezahlten Sonderurlaub, wenn folgende Kriterien erfüllt sind: Der Sprössling ist unter zwölf, lebt im Haushalt des Arbeitnehmers und ist so krank, dass er Pflege braucht. Ein ärztliches Attest bestätigt die Krankheit. Und: Die Pflege des Kindes lässt sich nicht anders sicherstellen.

Ist das der Fall, kann der berufstätige Elternteil für bis zu fünf Tage bezahlt daheimbleiben, um den kranken Nachwuchs zu pflegen. Eigentlich. Denn es gibt ein großes Problem: Paragraf 616 BGB ist kein zwingendes Recht. Der Arbeitgeber kann seine Anwendung daher vertraglich ausschließen. In diesem Fall gelten statt des Gesetzes die oft deutlich strengeren Vorgaben des Arbeitsvertrags.

Es gibt allerdings auch Sonderregelungen zugunsten der Arbeitnehmer, zum Beispiel im Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Während das BGB keine Angaben zur Dauer des Sonderurlaubs macht, normiert Paragraf 29 TVöD nicht nur, welche Anlässe im Rahmen des Paragraf 616 BGB relevant sind, sondern auch, wie viele freie Tage ein Arbeitnehmer verlangen kann.

Sonderurlaub zügig anmelden

Bedenken sollten Beschäftigte, dass die Gewährung des Sonderurlaubs nicht automatisch erfolgt. Für reibungslose Abläufe müssen Arbeitnehmer ihrem Chef unverzüglich mitteilen, dass sie wegen eines besonderen Ereignisses nicht arbeiten können, und den Sonderurlaub beantragen. Damit gelten im Wesentlichen dieselben Regeln wie beim klassischen Erholungsurlaub. Gut zu wissen: Der gesetzliche Anspruch auf Erholungsurlaub besteht in voller Höhe weiter, egal, wie viele Tage Sonderurlaub man beanspruchen kann.

Foto: Shutterstock

Aktuelle S-Quin Vorteile

Bike-Mobilitätsschutz: Umfassender Schutz für Radfahrer

Mit S-Quin können Sie mobil bleiben, wenn Ihr Fahrrad beschädigt oder gestohlen wurde oder...

Elfengarten: Viel mehr als nur ein Blumenladen

Im Blumengeschäft Elfengarten in Dormagen gibt es nicht nur wunderschöne Sträuße, sondern auch einen...

Mit der Sparkasse und PAYBACK jetzt Punkte-Millionär werden

Die Sparkasse Neuss ist seit dem 1. Juli Teil der Kooperation „Sparkasse plus PAYBACK“...

Ein Kratzer, viele Kosten – Sicherheit mit dem S-Mietwagenschutz

Die Koffer sind gepackt, die Sonne lacht. Endlich Urlaub! Für viele beginnt die schönste...

Auf in die Arena der Rekorde – mit S-Quin Rabatt

Die Kölner LANXESS arena ist Bühne für ein Mega-Programm – und S-Quin Kunden können...

Mit S-Cashback bei Amazon bestellen und bis zu 8 Prozent sparen

Amazon ist S-Cashback Partner von S-Quin! Jeden Monat kann in bestimmten Kategorien mit dem...

Neue Beiträge

Kulturhauptstadt Oulu: Nordisch und kreativ

Oulu wird 2026 Europas Kulturhauptstadt. Finnlands nördlichste Großstadt vereint Ideenreichtum und nordische Bodenhaftung auf...

Anlegen in Biotechnologie: Gesunder Fortschritt

Neue Gen- und Zelltherapien versprechen hohe Heilungschancen bei schweren Krankheiten. Das macht den Markt...

Abschied vom Elternhaus

Das Haus der verstorbenen Eltern aufzulösen, kann kräfteraubend sein – körperlich wie psychisch. Wie...

Bike-Mobilitätsschutz: Umfassender Schutz für Radfahrer

Mit S-Quin können Sie mobil bleiben, wenn Ihr Fahrrad beschädigt oder gestohlen wurde oder...

„Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ mit Live-Orchester

Der Märchenfilmklassiker „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ kommt am 28. Dezember 2025 in die Kölner...

Milow bringt seine Hits nach Köln

Der belgische Singer-Songwriter Milow gastiert am 17. November im Rahmen seiner aktuellen Tournee im...