In unserem Terminkalender finden Sie einen Überblick über Festivals, Theateraufführungen, Kabarett und Konzerte im Rhein-Kreis Neuss. Bei vielen Veranstaltungen können Sie sparen, wenn Sie Ihr Ticket über das S-Quin-Portal buchen. Für welche Events das gilt, ist im Text vermerkt. Viel Freude beim Stöbern in unserem Terminkalender!
Ausstellungen und Festivals
Schneewittchen auf den Märchenspielen Zons
Bis 14.09., Dormagen. Die Freilichtbühne in der Altstadt von Zons ist zurzeit ein Märchenland: Die Märchenspiele Zons zeigen in diesem Sommer das klassische Stück „Schneewittchen“. Das Familientheater unter freiem Himmel lockt mit liebevoll gestalteten Kostümen, stimmungsvoller Kulisse und einer mitreißenden Inszenierung – ideal für Kinder und Erwachsene. Aufführungen finden über die gesamten Sommermonate hinweg statt. Eine kostenlose Sondervorstellung für Kundinnen und Kunden der Sparkasse Neuss gibt es am Sonntag, 7. September, um 16 Uhr. Karten für diese Vorstellung sind in den Dormagener Filialen erhältlich. Mehr unter: maerchenspiele-zons.de. Die Sparkasse unterstützt die Märchenspiele als Sponsor.

Königliche Tierwelten – Porzellan trifft Poesie
Bis 24.09.2025, Dormagen. Das Kreismuseum Zons (Schloßstraße 1, 41541 Dormagen-Zons) präsentiert unter dem Titel „Königliche Tierwelten – 250 Jahre Royal Copenhagen“ filigrane Tierplastiken und kunstvolle Gefäße im Jugendstil aus einer privaten rheinischen Sammlung. Gezeigt werden heimische Wesen wie Katzen, Fledermäuse und Schnecken ebenso wie exotische Motive – von Elefanten bis Kängurus. Die Ausstellung würdigt eine 250 Jahre lange Tradition in der Porzellanherstellung – geprägt durch innovative Formen und eine naturnahe Ästhetik, die seit dem späten 19. Jahrhundert unter Leitung des Designers Arnold Krog die europäische Porzellankunst nachhaltig beeinflusst hat. Die Werke beeindrucken durch ihre zurückhaltende Farbgestaltung, lebendige Darstellung und handwerkliche Präzision.
Hommage an Hüsch
Bis 5.9., Grevenbroich. Seit dem 27. Juni ist in der Villa Erckens die Ausstellung „Hüsch und viel Anderes“ zu sehen. Der Illustrator Jürgen Pankarz zeigt eine Auswahl seiner Arbeiten – darunter zahlreiche Zeichnungen zu Texten von Hanns Dieter Hüsch. Pankarz, geboren 1943, arbeitet seit den 1970er-Jahren als freier Grafiker. Bekannt wurde er unter anderem durch Plakate, Buch- und CD-Cover, Cartoons und Spiele. Mit Hanns Dieter Hüsch verband ihn eine enge Freundschaft. Zahlreiche Zeichnungen zu dessen Texten sind über die Jahre entstanden – oft lakonisch, manchmal absurd, immer mit einem Blick für das Skurrile im Alltäglichen. Zum 100. Geburtstag des 2005 verstorbenen Kabarettisten zeigt das Museum der Niederrheinischen Seele eine Auswahl dieser Illustrationen sowie weitere Arbeiten aus dem Werk von Pankarz. Ergänzt wird die Schau durch ein schwarzes Schaf aus der „Blauen Friedensherde“ von Bertamaria Reetz – eine Sonderanfertigung als Hommage an Hüsch, der sich selbst gern als „Schwarzes Schaf vom Niederrhein“ bezeichnete.
Niederrhein Musikfestival 2025: Konzerte zum Träumen
17.08.-28.09., Rhein-Kreis Neuss. Das Niederrhein Musikfestival steht für seine gekonnte Mischung aus Musik, Tanz und Literatur. Das Motto in diesem Jahr: „Kreative Synergien – Musik als Schnittpunkt der Künste und Kulturen“. Das Programm im Überblick
- Brückenklänge: Vom Bosporus bis zum Rhein: Eine Hommage an die Türkei. Samstag, 16. August 2025, 16 Uhr, Haus Katz, Jüchen (Werkstattkonzert), Sonntag, 17. August 2025, 18 Uhr, OPEN AIR im Innenhof Schloss Dyck, Jüchen. Neuproduktion des NRMF 2025
- Zwischen Wirklichkeit und Illusion: Ein Sommernachtstraum in Musik und Worten. Samstag, 30. August 2025, 16 Uhr, Haus Katz, Jüchen (Werkstattkonzert), Sonntag, 31. August 2025, 18 Uhr, OPEN AIR im Innenhof Schloss Dyck, Jüchen. Neuproduktion des NRMF 2025
- Scented Rushes – Duftendes Nichts: Samstag, 6. September, 18 Uhr, OPEN AIR im Tuppenhof Kaarst. Duo Oxymoron
- „Until Night Falls“: Klangwelten des Übergangs: Bis nur Nacht am Himmel steht. Freitag, 12. September 2025, 19 Uhr, Kirche Wickrathberg, Mönchengladbach. Eva Barta, Klavier & Lesung
- Faszination Amazonas: Musikalische und literarische Begegnungen mit dem Regenwald. Freitag, 19. September 2025, 20 Uhr Maxhaus, Düsseldorf
- Traumwelten: Musik und Poesie im Spiegel der Imagination: Sonntag, 28. September 2025, 17 Uhr, Stammenmühle Nettetal. Klaus Jäckle | Gitarre, Arrangement & Lesung
Weitere Informationen: www.niederrhein-musikfestival.de. Lesen Sie das Interview mit Festival-Leiterin Anette Maiburg im S-Quin-Magazin.

Simon Schubert und der poetische Papierraum
Bis 12.04.2026, Neuss. Mit der Ausstellung „Untiefen des Raums“ präsentiert das Neusser „Feld-Haus – Museum für Populäre Druckgrafik“ – eine raumgreifende Papierinstallation des Kölner Künstlers Simon Schubert. Schubert, bekannt für seine filigranen Papierfaltungen, transformiert den Ausstellungsraum in einen weißen Kubus, in dem Licht und Schatten zwischen Grafik und Skulptur oszillieren. Zentrales Element ist eine begehbare, mit Grafitpulver beschichtete Papierskulptur, die illusionäre architektonische Räume entstehen lässt. Die Ausstellung thematisiert das Verschwinden, die Abwesenheit und die innere Wahrnehmung von Erinnerung – wiederkehrende Motive in Schuberts Werk. Die Vernissage findet am Sonntag, 11. Mai 2025, um 11 Uhr statt; der Eintritt ist frei.
Küchengärten: Ausstellung auf Schloss Dyck
Bis 17.8., Jüchen. Küchengärten gehören zu den ältesten Gartenformen der Menschheitsgeschichte. Die Ausstellung „Gartenfokus – Küchengärten“ auf Schloss Dyck beleuchtet ihre Entwicklung von den frühen Anbauflächen sesshafter Kulturen bis zu den kunstvoll gestalteten Küchengärten der Gegenwart. Die Schau zeigt, wie Küchengärten nicht nur der Nahrungsversorgung dienten, sondern auch ästhetische und ökologische Funktionen übernahmen. Historische Einflüsse, klimatische Anpassungen und moderne Konzepte nachhaltiger Selbstversorgung werden ebenso thematisiert wie regionale Unterschiede in der Gestaltung. Die Ausstellung ist zu den regulären Öffnungszeiten des Schlosses zugänglich und im Parkeintritt enthalten. Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 12 bis 18 Uhr, Dienstag bis Freitag von 14 bis 18 Uhr. Infos und buchbare Gruppenführungen: stiftung-schloss-dyck.de
Juli
„Sonne und Beton“ im Schauspielhaus Neuss
2.7. und 10.7., Neuss. Das Rheinische Landestheater zeigt „Sonne und Beton“ nach dem gleichnamigen Roman von Felix Lobrecht. Die Bühnenfassung schildert die Geschichte vierer Jugendlicher im Berliner Stadtteil Gropiusstadt, die mit prekären Lebensverhältnissen, Gewalt und Perspektivlosigkeit konfrontiert sind – und einen folgenschweren Plan fassen. Regie führt Matthias Gehrt. Die Inszenierung richtet sich auch an ein junges Publikum und bringt die rauen sozialen Realitäten der Großstadt auf die Bühne. Vorstellungen gibt es am 2. und 10. Juli jeweils um 19.30 Uhr im Schauspielhaus Neuss. Tickets buchen
MS Wissenschaft legt in Neuss an
3.-6.7., Neuss. Die MS Wissenschaft, Deutschlands schwimmendes Science Center, legt am Kreuzfahrtschiffsanleger im Hafenbecken am UCI‑Kino an. Die interaktive Ausstellung widmet sich dem Wissenschaftsjahr 2025 unter dem Motto „Zukunftsenergie“: Wie entstehen grüner Wasserstoff, Geothermie oder nachhaltige Energiesysteme? Auf rund 30 Exponaten können Besucherinnen und Besucher selbst experimentieren und ihre Fragen aus erster Hand aus Forschungsinstituten beantworten lassen. Die Ausstellung ist für Erwachsene und Kinder ab zwölf Jahren geeignet, jüngere Gäste sind in Begleitung willkommen.
Herbert Knebels Affentheater in Zons
4.7., Dormagen. Im Rahmen des 5. Zonser Kabarett- und Comedy-Festivals tritt Herbert Knebels Affentheater mit dem neuen Programm „Voll Karacho!“ auf. Die Ruhrpott-Truppe rund um Herbert Knebel, Ozzy Ostermann und Ernst Pichl bringt ihr bewährtes anarchisches Spiel auf die Freilichtbühne in Zons. Musikalisch unterstützt werden sie von drei erfahrenen Musikern, darunter „Bumm-Bumm“-Roy aus Remscheid.
Shakespeare-Festival 2025: Neusser Klassiker neu gedacht
4.7. bis 11.7., Neuss. Das Shakespeare-Festival findet in diesem Sommer in veränderter Form statt – ohne Globe, aber mit insgesamt zwölf Aufführungen an verschiedenen Spielorten in Neuss. Unter dem Titel „Shakespeare Inside Out“ präsentieren freie Ensembles neue Perspektiven auf den Klassiker. Für folgende Aufführungen sind noch Karten erhältlich:
- 5.7.: „Was ihr wollt“. Die Komödie um Verwechslung, Identität und Liebe gehört zu Shakespeares beliebtesten Stücken. In einer modernen Inszenierung wird das Spiel mit Geschlechterrollen und Schein im neuen Kontext erzählt.
- 6.7.: „Doch wahrhaft weise ist der Clown“. Eine Hommage an die Narrenfiguren bei Shakespeare – mal witzig, mal melancholisch. Das Stück im Theater am Schlachthof kombiniert Monologe, Szenen und Musik. Der Abend richtet sich auch an ein Publikum, das Shakespeares Texte neu entdecken möchte.
- 6.7.: „Hamlet“. Der Klassiker schlechthin wird von jungen Darstellerinnen und Darstellern des Gymnasiums Nord auf die Bühne gebracht. Die Schulaufführung zeigt, wie intensiv und aktuell das Drama um Rache, Zweifel und Wahnsinn heute noch wirken kann.
- 8. und 9.7.: „Singing Shakespeare Sonnets Revisited“. Shakespeares Sonette neu vertont – in der stimmungsvollen Atmosphäre der Pegelbar erklingen am 8. Juli rund 400 Jahre alte Texte in musikalischem Gewand. Die Mischung aus Jazz, Pop und Klassik schafft neue Zugänge zur Lyrik des Dichters. Die zweite Aufführung des Sonettprogramms am 9. Juli findet in industrieller Umgebung statt – die Fabrik wird zur Bühne für eine musikalische Reise durch Shakespeares Liebesdichtung.
- 10. und 11.7.: „Much Ado About Nothing“. Die Open-Air-Inszenierung des beliebten Stücks auf dem Vorplatz der RheinLand Versicherungsgruppe lebt von Schlagfertigkeit, Verwicklungen und pointierten Dialogen.
- 11.7.: „Workshop: What the Foam!“. Ein Mitmachformat für alle, die Shakespeare mit Bewegung, Sprache und modernen Ausdrucksformen erleben wollen. Der Workshop im Rheinischen Landestheater richtet sich an Neugierige ab 16 Jahren und findet am Vormittag statt. Tickets buchen
Kirmes trifft Theater: Ein Rummelplatz der Erinnerungen
4.7., Studiobühne Spielfeld, Neuss. Mit „Kirmes Forever oder Wie wir gemeinsam den Vogel abgeschossen haben“ zeigt das Rheinische Landestheater ein Stück über rheinische Festkultur, Dorfgemeinschaft und gesellschaftlichen Wandel. Die Inszenierung im Schauspielhaus Neuss geht der Frage nach, welche Rolle Kirmes, Schützenfest und Karneval heute noch spielen – zwischen Brauchtum, Kommerz und Gemeinschaft. Entwickelt wurde das Stück auf Basis von Interviews mit Menschen aus dem Rheinland. Die Regie führt Karsten Dahlem, die Uraufführung fand im Februar statt. Tickets buchen
Theater zwischen Aufbruch und Absturz
5. und 12.7., Neuss. Mit „Happy End (keine Garantie)“ bringt das Rheinische Landestheater eine Inszenierung auf die Bühne, die sich mit der Sehnsucht nach einem glücklichen Ausgang in einer krisenhaften Welt auseinandersetzt. Im Mittelpunkt steht eine junge Frau, die ihr Leben an einem Wendepunkt sieht: zwischen beruflichem Scheitern, Beziehungschaos und der Suche nach einem Platz in einer Welt voller Möglichkeiten – und Zumutungen. Die Inszenierung von Regisseurin Anne Verena Freybott verbindet klassische Theaterelemente mit Live-Musik und chorischen Szenen. Ausgangspunkt des Stücks ist eine Textcollage aus Interviews, realen Schicksalen und zeitgenössischer Lyrik, ergänzt durch neu geschriebene Dialoge. Das Ensemble des Theaters interpretiert die Rollen vielschichtig – mal lakonisch, mal verletzlich, oft mit unerwartetem Humor. Tickets buchen
„Together we sing“: Mitsingkonzert in Neuss
5.7., Neuss. Beim Mitsingkonzert „Together we sing“ im Kardinal-Bea-Haus sind alle eingeladen, gemeinsam bekannte Lieder zu singen – von Popklassikern bis Evergreens. Begleitet von Live-Musik steht nicht das Können im Vordergrund, sondern die Freude am gemeinsamen Singen. Die Veranstaltung richtet sich an alle Generationen und schafft eine unkomplizierte Atmosphäre für Musikbegeisterte. Beginn ist am Samstag, 5. Juli, um 18 Uhr. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
„Sister Act“ im Albert-Einstein-Forum
5. und 6.7., Kaarst. Das Ensemble der Musikschule Kaarst und die Junge Sinfonie Kaarst präsentieren das Erfolgsmusical „Sister Act – eine himmlische Karriere“, Musik von Alan Menken. Darin wird die Nachtclubsängerin Deloris van Cartier nach Zeugenschaft eines Mordes als Schwester Mary Clarence in ein Kloster geschickt, wo sie durch ihre unkonventionelle Art den Nonnenchor wiederbelebt – ihre Verwandlung sorgt für viele turbulente Momente. Die Aufführungen dauern etwa 2,5 Stunden und finden am Samstag um 19 Uhr sowie am Sonntag um 18 Uhr im Albert‑Einstein‑Forum statt.
Sport und Natur: Raderlebnistag Niederrhein
6.7., Niederrhein. Einer der größten Fahrradaktionstage Deutschlands geht in eine neue Runde: Über 50 Städte und Gemeinden am Niederrhein und in den angrenzenden Niederlanden laden beim „Raderlebnistag Niederrhein“ zu mehr als 100 ausgeschilderten Routen ein – darunter familienfreundliche Touren, sportliche Strecken sowie thematische Highlights. Ein besonderes Beispiel ist Routentipp 119 im Heinsberger Land, wo Augmented-Reality-Stationen des Künstlers Tim Berresheim eine Verbindung von Technik, Kunst und Natur schaffen. In der Region Rhein-Kreis Neuss bieten etwa die Routen 80–83 Stopps in Neuss, Kaarst und Korschenbroich. Routen 84–85 machen in Meerbusch Station, 86–87 führen durch Grevenbroich. Besonders beliebt ist Route 93: 39 Kilometer durch Dormagen, Rommerskirchen und Grevenbroich. Sportlicher wird es auf Route 89, die auf 60 Kilometern Jüchen, Neuss und Grevenbroich verbindet. Alle Routen sind als GPX-Tracks online verfügbar. Ergänzend gibt es entlang der Wege über 140 Erlebnis- und Genussstationen. Wer sich online oder per QR-Code am Veranstaltungstag registriert, kann an einer Verlosung teilnehmen. Die Teilnahme ist kostenlos. Änderungen im Routenverlauf sind bis kurz vor dem Termin möglich – aktuelle Informationen bietet die Website von Niederrhein Tourismus.
Raderlebnistag in Korschenbroich auf Jubiläumsroute
6.7., Korschenbroich. Beim „Raderlebnistag“ erkunden Radbegeisterte in diesem Jahr eine exklusive Jubiläumsroute durch alle ehemals selbstständigen Ortskerne von Korschenbroich. An jeder Route-Station präsentieren örtliche Vereine eigene Aktionen und Attraktionen – von Spiel- und Bastelständen bis zu kulinarischen Lokalhighlights. In Kombination mit den Aktionen sind Stempelstellen eingerichtet: Wer mindestens drei besucht, sichert sich die Teilnahme an einer Verlosung.
Hoëcker und Boning stellen gute Fragen
6.7., Dormagen. Die Comedy-Urgesteine Bernhard Hoëcker und Wigald Boning stellen sich in ihrem Live-Format „Gute Frage!“ allen Publikumsfragen – ob Alltagsfragen, skurrile Marotten oder hypothetische Reiseideen zum Mars. Die Impro-Show lebt von spontanen Antworten und dem Duo-Witz, der schon in TV‑Formaten wie „Genial daneben“ für Erfolge sorgte. Authentisch sind die Antworten allemal. Da staunt das Duo schon mal über sich selbst.
Volker Rosin: „Tierische Kinderdisco“ in Zons
6.7., Dormagen. Beim Mitmachkonzert „Tierische Kinderdisco“ auf der Freilichtbühne Zons lädt der Kinderliedermacher Volker Rosin Kinder ab vier Jahren zu einem bunten Musik- und Tanzvergnügen ein. Hits wie „Die Kuh Mathilde“, „Baby Hai“, „Mama Laudaaa“, „Der Gorilla mit der Sonnenbrille“ und „Das singende Känguru“ sorgen gemeinsam mit Live‑Musik für Stimmung. Laut Veranstalter sind bereits viele Tickets verkauft, aktuell sind noch Karten verfügbar. Dauer: 50 Minuten.
Literarischer Sommer 2025: Lesungen in Neuss
8.7. und 22.7., Neuss. Das deutsch-niederländische Literaturfestival „Literarischer Sommer“ macht auch 2025 Station in der Stadtbibliothek Neuss. Die Reihe verbindet seit vielen Jahren Lesungen, Gespräche und literarische Spaziergänge in der Grenzregion. Am 8. Juli liest die niederländische Autorin Nina Polak aus ihrem Roman Landleben. Die viel beachtete Erzählung schildert, wie urbane Intellektuelle das Landleben suchen – und sich inmitten von Stille, Natur und Nachbarschaft neu verorten müssen. Am 22. Juli folgt Adwin de Kluyver mit Niemandsland. In seinem Buch erkundet er vergessene und verlassene Orte, die im Grenzgebiet zwischen den Niederlanden und Deutschland liegen – eine literarische Spurensuche nach Identität, Geschichte und Zwischenräumen. Beide Veranstaltungen beginnen jeweils um 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek Neuss. Tickets buchen
70er‑Schlager im Museumssalon
9.7., Grevenbroich. Im Rahmen der Reihe „MoKKa“ („Morgens, Königlich, Kaffee“) lädt Oliver Joeres, auch bekannt als „Oliver von der Couch“, zu einem musikalischen Schlager‑Nachmittag der 1970er ein. Im Museumssalon der Villa Erckens präsentiert er Ohrwürmer wie „Ein Bett im Kornfeld“ von Jürgen Drews oder Hits von Udo Jürgens und Katja Ebstein. Die Veranstaltung richtet sich an alle Schlagerfans und Musikbegeisterte. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.
Zerbrechliche Erinnerungen auf der Bühne
11.7., Schauspielhaus Neuss. Mit Tennessee Williams’ Klassiker „Die Glasmenagerie“ bringt das Rheinische Landestheater eine der großen Familiengeschichten des amerikanischen Theaters auf die Bühne. Erzählt wird aus der Perspektive des jungen Tom, der in den 1930er Jahren mit seiner Mutter Amanda und der schüchternen Schwester Laura in beengten Verhältnissen lebt. Zwischen Alltagstrott und Lebensträumen schwelt ein unauflösbarer Konflikt. Die Inszenierung von Regisseurin Alice Asper legt den Fokus auf die fragile Welt zwischen Fantasie und Wirklichkeit, die sich auch in der symbolträchtigen Glasfigurensammlung spiegelt. Das Stück ist Teil des aktuellen Repertoires und wird mehrfach im Laufe der Spielzeit im Schauspielhaus des Rheinischen Landestheaters Neuss gezeigt. Tickets buchen
Mario Basler: „Best of Basler Ballert“ in Zons
11.7., Dormagen. Im Rahmen des 5. Zonser Kabarett- und Comedy-Festivals präsentiert der frühere Nationalspieler Mario Basler seine Fußball-Comedy-Show „Best of Basler Ballert“ auf der Freilichtbühne Zons. Basler wurde in den 1990er-Jahren bundesweit bekannt als Freistoßspezialist – er erzielte beispielsweise in der Saison 1994/95 20 Saisontore für Werder Bremen und war 1996 Teil des Europameister-Teams. Das Bühnenprogramm lebt von Baslers Anekdoten aus der Profikarriere. Er berichtet mit seiner typischen Mischung aus Selbstironie, Humor und Offenheit: Der ehemalige Champions-League-Finalist spricht etwa über Begegnungen mit Trainern wie Ottmar Hitzfeld und Otto Rehhagel, Mitspielern wie Lothar Matthäus und seine unvergesslichen Momente auf dem Platz. In der Show reflektiert Basler auch die Entwicklung des modernen Fußballs. Tickets buchen
Grevenbroich feiert 50-jähriges Stadtjubiläum
12.7., Grevenbroich. Zum 50-jährigen Bestehen von Grevenbroich lädt die Stadt zum kostenlosen Jubiläums-Open-Air auf den Schlossplatz ein. Unter dem Titel „New Rabaue Open-Air – Symphonie und Stars“ verspricht die Veranstaltung ein großes Musik-Highlight mit namhaften Künstlern. Mit dabei sind Schlager- und Unterhaltungsgrößen wie Anna‑Maria Zimmermann, Mike‑Leon Grosch und Guildo Horn. Den Abschluss gestalten die lokal verwurzelten Rabaue – die 2001 gegründete Kölsche-Stimmungskapelle aus Grevenbroich – in klassisch-symphonischer Besetzung. Die Stadt rechnet mit bis zu 5000 Besucherinnen und Besuchern. Eintritt ist frei, aber ein Ticket ist erforderlich.
Ein Hauch von Kuba: „The Sons of Buena Vista“
12.7., Kaarst. Beim „Kubanischen Abend“ mit den „Sons of Buena Vista“ erwartet die Besucher eine lebendige Hommage an den weltbekannten Buena Vista Social Club. Das junge Ensemble führt das musikalische Erbe kubanischer Klassiker fort – unverkennbare Rhythmen voller Lebensfreude, begleitet von professioneller Instrumentalbesetzung und ausdrucksstarken Stimmen. Das Programm umfasst elegante Salsa-, Son- und Bolero-Titel, neu interpretiert.
Bernsteyn‑Trio: Klezmer meets Hüsch
18.7., Grevenbroich. Im Veranstaltungsraum der Villa Erckens präsentiert das Bernsteyn‑Trio eine musikalisch-literarische Fusion: jiddische Lieder und Klezmermusik treffen auf Texte des 100‑jährigen Kabarettisten Hanns Dieter Hüsch. Das Motto: „Tach zusammen – unt sajt gesunt mir“. Die drei Musiker – Geige, Gitarre und Akkordeon – schaffen dabei eine stimmungsvolle Verbindung zwischen fröhlichen Melodien und nachdenklicher Lyrik.
Nüsser Genüsse: Schlemmermeile auf dem Freithof
18.-20.7., Neuss. Unter dem Titel „Nüsser Genüsse“ verwandeln regionale Gastronomen den Freithof in eine kulinarische Freiluftarena. Täglich bis zu 15 Stände bieten herzhafte und süße Spezialitäten, darunter köstliche Cocktails, ausgewählte Weine sowie kubanische Zigarren und edle Brände. Am Samstag bereichert das parallel stattfindende WDR 4 Summer‑Open‑Air mit Live‑Musik das Ambiente. Der Eintritt ist kostenlos – es wird entspannt an Tischen oder Stehtischen verweilt.
WDR 4 Sommer Open Air: Maggie Reilly
19. 7., Neuss. Im Rahmen der letzten Etappe der NRW-Radtour ist Neuss Gastgeber des beliebten WDR 4 Sommer Open Air. Stargast ist die italienisch-schottische Sängerin Maggie Reilly, bekannt durch ihre Hits mit Mike Oldfield, darunter „Moonlight Shadow“, „Family Man“ und „To France“. Bei diesem kostenfreien Konzertabend präsentiert sie ihre Hits aus über 40 Jahren – teils im neuen Live-Gewand.
Pflanzentreffen im Kloster Knechtsteden
19.–20.7., Dormagen. Das traditionsreiche Pflanzentreffen im Kloster Knechtsteden lädt wieder Pflanzenfreunde aus der Region ein. Mehr als 40 Gärtnereien und Spezialisten präsentieren ein breites Sortiment an Sommerblühern, Raritäten, alten Sorten und neuen Züchtungen – von Stauden über Gehölze bis zu Kräutern. Neben dem Direktverkauf gibt es Fachberatung, Gartenliteratur, Werkzeuge und Delikatessen. Bildvorträge im Saal der Pension Augenblick ergänzen das Programm (Eintritt für Marktbesucher kostenlos). Geöffnet ist an beiden Tagen von 10 bis 17 Uhr. Veranstalter ist Martin Pflaum, Dormagen.
Schützenfest Zons: Tradition in der Zollfeste
19.–22.7., Dormagen. Vier Tage lang stehen die historische Zollfeste Zons und ihre Fachwerkromantik im Zeichen des Brauchtums: Die traditionsreiche St. Hubertus-Schützengesellschaft Zons lädt zum Schützenfest ein. Am Samstagabend führt ein Fackelzug durch die Altstadt zum Festzelt vor dem Rheintor, wo der große Zapfenstreich feierlich erklingt. Am Sonntagnachmittag zieht im Rahmen der Königsparade die Kompanie mit Musikzug und Majoretten durch die alten Gassen. Die Parade ehrt das amtierende Königspaar vor zahlreichem Publikum. Zusätzliches Highlight: Festplatz-Atmosphäre vor dem Rheintor mit Biergarten, Livemusik sowie geselligen Stunden unter freiem Himmel. Das Fest ist tief in Zons‘ Geschichte verwurzelt.
Monster Truck Show in Neuss: German Hell Drivers vor Ort
20.7. und 27.7., Neuss. Die „German Hell Drivers“ gastieren mit ihrem neuen Programm in Neuss und bringen spektakuläre Stunts, brennende Fahrzeuge und tonnenschwere Monster Trucks auf das Gelände am Media Markt. Die Show verbindet klassische Auto-Stunts mit Pyroeffekten und waghalsigen Fahrmanövern. Zum Einsatz kommen unter anderem Autos, Quads und übergroße Trucks, die mehrere Fahrzeuge überspringen oder zerdrücken. Tickets buchen
Katja Lange‑Müller liest aus „Unser Ole“
30.7., Dormagen. Im Rahmen des grenzüberschreitenden Festivals „Literarischer Sommer“ präsentiert die preisgekrönte Autorin Katja Lange‑Müller ihr neues Buch „Unser Ole“ in der Stadtbibliothek Dormagen, Marktplatz 1. Unser Ole erzählt auf scharfsinnige Weise von drei älteren Frauen – Ida, Elvira und Manuela – die durch den weisen, kognitiv beeinträchtigten Jungen Ole verbunden sind. Katja Lange‑Müller wurde unter anderem mit dem Ingeborg‑Bachmann‑Preis und dem Thomas‑Mann‑Preis ausgezeichnet.
Bei der Tour de Neuss geht es rund
30.7., Neuss. Drei Tage nach dem Abschluss der Tour de France findet die 22. Tour de Neuss statt – ein hochkarätiges UCI- und Pro-Criterium-Rennen auf einem Rundkurs durch die Neusser Innenstadt. Erwartet werden Fahrer, die zuvor an der Tour de France und dem Giro d’Italia teilgenommen haben. Der Tag beginnt mit Jugendrennen in den Altersklassen U11, U13 und U15, gefolgt von Sponsoren- und Firmenrennen, Inklusionsrennen sowie der beliebten Einbindung „Kinder fahren mit den Profis“. Den krönenden Abschluss bildet gegen 19.30 Uhr das Elite-Rennen „Großer Preis der Firma Schindler“ – ein packendes Kräftemessen, bei dem sich in rund 60 Kilometern Renndistanz nationale Spitzenfahrer herauskristallisieren. Die Veranstaltung zieht jährlich etwa 30 000 Zuschauer an – die enge Stadtkulisse sorgt für eine intensive Atmosphäre aus Tempo, Taktik und Spannung. Die Stadt Neuss sowie Sparkasse Neuss und zahlreiche regionale Partner unterstützen das Sportereignis.
August
Classic Days erobern Birkhof
1.–3.8., Korschenbroich. Das Oldtimertreffen Classic Days findet erstmals auf dem Rittergut Birkhof in Korschenbroich statt. Inmitten des historischen Parks, auf Wiesen, Feldern und Alleen erwartet Liebhaber historischer Fahrzeuge ein umfangreiches Programm in zwölf Festival-Bereichen. Seltene Museums- und Rennfahrzeuge absolvieren Demonstrationsfahrten auf einer 2,6 Kilometer langen Rundstrecke. Das Festival bietet ein familienfreundliches Erlebnis mit günstigen Eintrittspreisen, großzügigen Picknickflächen und Themen wie „Jewels in the Park“, „Nostalgic Journeys“ oder „Time Cruisers“. Sie haben die Möglichkeit, eigene Decken mitzubringen und das Festivalgelände mit der Familie entspannt zu genießen – von US-Cars über VW-Bulli-Treffen bis hin zu eleganten Supersportwagen ist alles dabei.
Hommage an Phil Collins in der Theaterscheune
1.8., Dormagen. Die Tribute-Band „Still Collins“ gastiert in der Theaterscheune Knechtsteden. Seit fast 30 Jahren bringt die siebenköpfige Formation die Songs von Phil Collins und Genesis live auf die Bühne – von „In the Air Tonight“ bis „Follow You, Follow Me“. Sänger Sven Komp gilt stimmlich als nahezu identisch mit dem Original. Die Show kombiniert musikalische Präzision mit emotionalem Tiefgang.
MFG nach Knechtsteden
2.8., Dormagen. Mit „Vier gewinnt – Die Fanta 4 Tribute Show“ kommt eine der energiegeladensten Hip-Hop-Hommagen der Republik in die Theaterscheune Knechtsteden. Die fünfköpfige Band bringt die bekanntesten Songs der Fantastischen Vier sowie ausgewählte Tracks von Fettes Brot auf die Bühne – live, druckvoll und stilgetreu. Von „Die da!?“, „MFG“ und „Troy“ bis „Jein“ und „Emanuela“ reicht das Repertoire. Kraftvolle Beats, mehrstimmiger Rap und ein mitreißender Bühnenauftritt machen die Show zu einem Highlight des Theatersommers.
Flusslinien im Museum
5.8, Neuss. Katharina Hagena liest im Clemens‑Sels‑Museum (Am Obertor 1) aus ihrem Werk „Flusslinien“. Der Roman beschreibt die Geschichte dreier Menschen – unter anderem einer 102‑jährigen Frau, die sich in Erinnerungen an ihr Leben an der Elbe verliert. Im Rahmen der Veranstaltung findet um 17 Uhr für Lesungsgäste eine kostenlose Museumführung zur Schau The Unboxing Experience, Phase 2: Resonating Voices statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Tickets buchen
Theatersommer Knechtsteden mit drei Highlights
5.–7. August, Dormagen. Drei Abende, drei Soloprogramme, drei Persönlichkeiten: Im Rahmen des Theatersommers Knechtsteden erwartet das Publikum Anfang August ein abwechslungsreiches Kleinkunstprogramm in der Theaterscheune. Vom lakonischen Beobachter bis zur sprachgewaltigen Nachtgestalt – Kabarett, Comedy und Erzählkunst treffen hier aufeinander.
Den Auftakt macht am Dienstag, 5. August um 20 Uhr der vielfach ausgezeichnete Kabarettist Ralf Senkel mit seinem Programm „Der hat gesessen!“. Der ehemalige Justizvollzugsbeamte, bekannt aus dem Quatsch Comedy Club, brilliert mit scharfem Blick auf die kleinen Absurditäten des Alltags. In seinem ersten Soloprogramm bleibt er – wie immer – sitzen, aber trifft punktgenau. Mit rheinischer Sprachlust und unerschöpflicher Beobachtungsgabe erzählt er aus dem Mikrokosmos seines Dorfs – schrullig, ehrlich und sehr komisch.
Am Mittwoch, 6. August folgt um 20 Uhr der Kabarettist und Pianist Henning Schmidtke mit seinem Programm „Es ist nicht alles so scheiße, wie du denkst!“. Schmidtke verbindet Humor mit verblüffenden Fakten und zeigt, dass die Welt vielleicht gar nicht so schlecht ist, wie sie oft gemacht wird. Ein Abend voller Hoffnung, Komik und überraschender Statistiken – charmant präsentiert mit Stand-up, Klavier und einer Prise Gesellschaftsanalyse.
Den Abschluss der Reihe bildet am Donnerstag, 7. August um 20 Uhr die Schauspielerin und Sängerin Anna Schäfer mit ihrem vielgelobten Solo „Schlafende Hunde“. In einem rasanten Monolog voller Witz, Musik und kluger Beobachtungen spielt sie eine Frau in der Schlaflosigkeit – und damit mitten im Leben. Unterstützt von Autor Dietmar Jacobs (Stromberg, Heute-Show), Regisseur Hans Holzbecher und Komponist Jochen Kilian, entsteht ein Theaterabend zwischen Satire und Tiefgang, Lachen und Erkenntnis. Alle Veranstaltungen finden in der Theaterscheune Knechtsteden statt.
Heißer Sommer auf Schloss Dyck
08.-10.08., Jüchen. Mit dem SchlossSommer präsentiert die Stiftung Schloss Dyck ein großes Sommerfest, das alle Sinne anspricht und echtes Urlaubsfeeling bietet. An einer langen weißen Tafel oder auf Picknickdecken im Park lassen sich kulinarische Highlights von regionalen Anbietern erleben. Für die kleinen Gäste gibt es zahlreiche Angebote zum Mitmachen. Highlight ist das umfangreiche musikalische Programm. Eine Schlossbühne und eine große Parkbühne bieten an drei Tagen Platz für zahlreiche Auftritte von Künstlern und Ensembles aus der Region. Mit abwechslungsreicher Musik vom Chor über Klassik und Pop bis zu Jazz findet jeder das Passende vor herrlicher Schlosskulisse. Der Ticketverkauf beginnt am 22. Juli 2025.
Gespensterstreiche im Gemeindesaal
16 & 17.8., Kaarst-Büttgen. Das Galerietheater Zons zeigt am Samstag, 16. August um 19 Uhr und am Sonntag, 17. August 2025 um 15 Uhr im Gemeindesaal St. Aldegundis (Pampusstraße 4a) die erfolgreiche Komödie „Gute Geister“ von Pam Valentine in der deutschen Fassung von Nick Walsh. Unter der Regie von Sven Post trifft der Makler Webster in Cobblers Cottage auf das Gespensterpaar Jack und Susie Cameron, das nach ihrem Tod darin spukt – stets bemüht, ihn von seinem Job abzuhalten. Erst das junge Paar Simon Willis und dessen schwangere Frau Flic bringt Bewegung in die Geistergeschichte. Die turbulente Mischung aus Spuk, Situationskomik und britischem Humor überzeugt. Karten sind erhältlich im Seitenreich Buchladen und bei Werners Shop in Kaarst‑Büttgen. Reservierungen unter Telefon 02131 561033.
Das schwarze Schaf vom Niederrhein
20.08., Grevenbroich. Nach etlichen Führungen durch die Dauerausstellung mit Hüsch-Zitaten hat Stefan Pelzer-Florack nun ein Bühnenprogramm zusammengestellt, das dem Poeten unter den Kabarettisten Tribut zollt. Bei dieser persönlich eingefärbten Präsentation darf der kauzige Klang der Philicorda-Orgel nicht fehlen. Gleichzeitig kann die Sonderausstellung von Jürgen „Moses“ Pankarz mit Plakaten und Zeichnungen von Hanns Dieter Hüsch besucht werden.
Drama um Ginsterburg
20.08, Neuss. Am Mittwoch, den 20. August um 19 Uhr liest Arno Frank in der Stadtbibliothek Neuss, Neumarkt 10, aus seinem neuen Roman „Ginsterburg“. Darin erzählt Frank von Lothar, dessen Flugträume ihn in die Hitler-Jugend ziehen, während seine Mutter hilflos wird. In der Kleinstadt Ginsterburg verknüpfen sich persönliche Schicksale mit dem aufziehenden Krieg – Arno Frank lotet „große Fragen von Leid und Mitleid, von Liebe, Schuld und Verantwortung“ aus. Tickets buchen
Arno Frank liest „Ginsterburg“
21.8., Meerbusch. Im Rahmen des deutsch‑niederländischen Festivals „Literarischer Sommer“ liest der renommierte Journalist und Schriftsteller Arno Frank in der Stadtbibliothek Meerbusch-Büderich. Im Mittelpunkt steht sein neuer Roman „Ginsterburg“, der die Jahre 1935 bis 1945 in einem fiktiven deutschen Provinzstädtchen schildert – mit all den Verwerfungen, schmerzlichen Wendungen und Überlebensstrategien in einer Zeit des Umbruchs. Er eröffnet so einen intensiven Zugang zu einer historischen Alltagsrealität
Von der Muse geküsst – oder nur gut programmiert?
21.8., Neuss. Die Philosophische Praxis NRW lädt am 21. August zur Veranstaltung „Kreative Algorithmen – Kunst und KI“ ein. Ausgangspunkt des Abends ist Walter Benjamins Essay „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“. Diskutiert wird, wie sich künstlerische Produktion durch Künstliche Intelligenz verändert, ob KI eigene Kreativität entfaltet oder nur vorhandene Muster imitiert – und wie sich das auf unser Verständnis von Kunst auswirkt. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Philosophie für alle“ und findet in den Räumen der Philosophischen Praxis an der Further Straße 27 statt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Tickets buchen
Weltklassik mit Shoko Kawasaki in Meerbusch
24.8., Meerbusch. Im Rahmen der Konzertreihe „Weltklassik am Klavier“ gastiert die international gefragte Pianistin Shoko Kawasaki in Meerbusch. Unter dem Titel „Melody of Memory der Großmeister…!“ präsentiert sie ein poetisch zusammengestelltes Programm mit Werken von Rameau, Couperin, Scarlatti, Ponce, Debussy und Chopin. Im Zentrum stehen Kompositionen, die musikalische Erinnerung und persönliche Rückblicke thematisieren – darunter selten gespielte Mazurken von Manuel Ponce sowie ausgewählte Préludes von Debussy. Höhepunkte des Konzerts sind Chopins Scherzo Nr. 3 cis-Moll op. 39 und mehrere seiner lyrischen Mazurken. Shoko Kawasaki studierte in Tokio und München und ist Preisträgerin zahlreicher internationaler Wettbewerbe.
House & Beats unterm Sternenhimmel
29.08., Rommerskirchen. Der Bürgerverein Rommerskirchen lädt zum Open-Air-Festival „Spring ins Zelt 4.0“ auf das Dorf- und Festplatzgelände am Ortseingang ein. Fünf lokale DJs sorgen mit Sundown-, House-, EDM- und Techno-Sounds für ein musikalisches Spektakel unter freiem Himmel. Für Getränke und Streetfood ist gesorgt, Festivalbesuch ab 16 Jahren. Kurz vor dem Beginn des Volks- und Heimatfestes Rommerskirchen ist der Event ideal für Musikfreunde und junge Festivalgänger.
Ein zweiter Blick aufs Leben mit Lucy van Kuhl
29.8., Korschenbroich. Die Liedermacherin und Kabarettistin Lucy van Kuhl präsentiert ihr aktuelles Programm „Auf den zweiten Blick“ im Forum der Städtischen Realschule Korschenbroich (Dionysiusstraße 11). Mit Musik, Chanson und feinsinniger Satire beleuchtet sie Alltagssituationen und Gefühle, die erst bei genauerem Hinschauen sichtbar werden – von überraschender Zuneigung und alternden Lebenslinien bis zu gesellschaftlich unbeachteten oder überbetonten Momenten. Fragen wie „Wann habe ich das zuletzt zum ersten Mal gemacht?“ laden das Publikum ein, Gewohntes zu hinterfragen und neue Perspektiven zu entdecken. Lucy van Kuhl besticht durch ihre natürliche, authentische Bühnenpräsenz. Dabei schafft sie es meisterhaft, ironische Alltagsbeobachtungen mit leisen, ehrlichen Chansonmomenten zu verbinden.
Neuss lädt zum Bürger‑Schützenfest ein
30.08.-02.09., Neuss. Beim Neusser Bürger-Schützenfest steht alljährlich das öffentliche Leben in der Stadt für einige Tage still. Es gilt als das schönste Schützenfest der Welt. Rund 7700 Schützen marschieren in den Uniformen ihres jeweiligen Korps und Musiker wohlgeordnet durch die blumen- und fahnengeschmückte Stadt. Die prachtvollen Paraden ziehen jedes Jahr rund eine Million Menschen nach Neuss. Neben rund 300 Fahrgeschäfte, Spielbuden und Imbissstände auf der Kirmes sind der Fackelzug am Samstag und die Königsparade am Sonntag Höhepunkte des Schützenfestes. Die Details:
- Am Freitag, 29. August, um 17 Uhr beginnt die Kirmes an der Hammer Landstraße mit dem Fassanstich durch Bürgermeister Reiner Breuer – inklusive Feuerwerk zum Ausklang des Abends.
- Am Samstag um 12 Uhr erfolgt die offizielle Eröffnung des Schützenfests – mit Kanonendonner, Geläut des Quirinus‑Münsters und Hissen der Fahnen. Zum Einbruch der Dunkelheit startet der stimmungsvolle Fackelzug. Tausende Fackeln und Großfackeln wandeln die Stadt in ein flackerndes Lichtermeer. Die Fackelbauer und einzelnen Züge gestalten prächtige Motivwagen.
- Sonntagmittag marschiert das gesamte Regiment feierlich auf – mit dem Schützenkönig, dem Komitee und Ehrengästen auf dem Markt. Die Königsparade bildet den Höhepunkt des Festes.
- Am Dienstag wird es noch mal richtig spannend: ab 18.15 Uhr wird an der Vogelstange auf der Fest-Wiese der neue Schützenkönig ermittelt.
Hinweis
Aufgrund unterschiedlicher Gründe kann es kurzfristig zur Absage der Veranstaltungen kommen, zudem können Veranstaltungen bereits ausverkauft sein. Bitte informieren Sie sich auf den Internetauftritten der jeweiligen Veranstalter, ob und unter welchen Bedingungen es Tickets für die Events gibt. Wir übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben. Änderungen vorbehalten.
Titelfoto: Adobe Stock