Neues Jahr, neue Events! In unserem Terminkalender finden Sie einen Überblick über Festivals, Theateraufführungen, Kabarett und Konzerte im Rhein-Kreis Neuss. Viel Freude beim Stöbern in unserem Terminkalender!
Kabarett in Kaarst kennt keine Pause
25.03., Kaarst. Die Veranstaltungsreihe „3k* – Kabarett, Kleinkunst, Kaarst“ schafft es seit Jahren, Top-Comedians- und Kabarettisten ins Kaarster im Albert-Einstein-Forum zu bringen. Und zwar ganzjährig. Am 25. März gibt sich Jürgen Becker mit seinem Programm „Die Ursache liegt in der Zukunft“ die Ehre. In einer knackigen Zusammenfassung gibt der 64-jährige Kölner einen Einblick in die Marktwirtschaft und beleuchtet all ihre Seiten auf scharfsinnige und humorvolle Art. Becker ist einer der bekanntesten Kabarettisten Deutschlands. Von 1992 bis 2020 war er unter anderem Moderator der „Mitternachtsspitzen“ im WDR.
Wilfried Schmickler hört noch lange nicht auf
31.03., Meerbusch. Wilfried Schmickler ist mit über 40 Bühnenjahren einer der großen Politkabarettisten dieses Landes. In seinem neuen Programm mit dem Titel „Es hört nicht auf“ nimmt er sich die Ungerechtigkeiten in dieser Welt vor, die soziale Ungleichheit, Hass und Intoleranz. Der vielfach preisgekrönte Kabarettist verblüfft mit Freundlichkeit, Hintersinn und Bissigkeit – vorgetragen in geschliffenen Sätze mit überragender Präzision.
Antigua überwindet musikalische Grenzen
31.03., Grevenbroich. In der Reihe „Weltmusik am Niederrhein“ bringt das Antigua Quartett einen spannenden Mix aus Gypsy Jazz und lateinamerikanischer Musik in das Museum der Niederrheinischen Seele. Das Motiv der Grenzenlosigkeit zeigt sich auch bei der Sprache des Konzerts: Die auf Deutsch, Portugiesisch, Englisch und Spanisch gesungenen Texte handeln von Wünschen, Träumen, Ängsten und Widersprüchlichkeiten.
Kunstmesse der Gegenwart
30.03.-02.04., Meerbusch. Mit jährlich über 40.000 Besuchern und einem hervorragenden Feedback von Galeristen, Kuratoren und Sammlern hat sich die Art Düsseldorf auf dem Areal Böhler als Messe für zeitgenössische Kunst erfolgreich etabliert. Mehr als 90 etablierte und junge Galerien aus dem In- und Ausland zeigen auf der Messe moderne und zeitgenössische Kunst von 1945 bis zur Gegenwart, darunter Exponate, gegenständliche und abstrakte Kunstwerke in allen Formen von Malereien und Fotografien, über Skulpturen und Installation bis hin zu Grafiken und Videos. Die Kunstmesse bietet nicht nur ein hochkarätiges Kunstprogramm, sondern auch ein anspruchsvolles Rahmenprogramm.
Kunst aus Papier
Ab 02.04., Neuss: Als vielgestaltiger Werkstoff ist Papier für Künstler besonders reizvoll. Mit Artjom Chepovetskyy aus Odessa und Goekhan Erdogan aus Frankfurt präsentiert das Feld-Haus bis zum 10. September gleich zwei Künstler, die Papier im Kontext von Skulptur und Malerei erlebbar machen. Ausgangspunkt der Arbeiten von Goekhan Erdogan ist das eigene, drucktechnisch vervielfältigte Passbild. Hieraus formt der Künstler Blöcke, die er mit verschiedenen Holzbearbeitungstechniken bearbeitet. Auch im Werk von Artjom Chepovetskyy ist Papier Bildträger und Werkstoff. Mit spielerischer Leichtigkeit entwickelt er in seinen Objekten durch Farbwerte, Flächen und Linien immer neue Bildräume.
Einstimmung auf die Karwoche
03.04., Dormagen: An Palmsonntag stimmt der Kammerchor an der Basilika Knechtsteden mit einem Passionskonzert auf die Karwoche ein. A-cappella-Gesänge aus unterschiedlichen Epochen stehen auf dem Programm. Neben Werken von Komponisten wie Andreas Hammerschmidt und Jan Dismas Zelenka aus dem 17. Jahrhundert erklingt der zwei Jahrhunderte später komponierte Passionsgesang von Arnold Mendelssohn. Der Eintritt ist frei.
Hommage an Hildegard Knef
10.4., Grevenbroich: Hildegard Knef war eine Ausnahmekünstlerin, die in Hollywood und am Broadway Karriere machte. Aber auch eine, die für ihre Träume und ihre Karriere stets kämpfen musste. Und trotz vieler Rückschläge immer wieder aufstand. Anke Jansen, Thorsten Schreiner und Richard Eisenach treten im TiM-Theater in der Villa Erckens, dem Museum der Niederrheinischen Seele, mit ihrer Hommage an die deutsche Diva auf.
Osterferienspaß im Clemens Sels Museum
11.-14.04., Neuss: Das Clemens Sels Museum Neuss bietet Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 14 Jahren in den Osterferien spannende Kreativ-Challenges an. Am 11. April lernen die Teilnehmer die „Farbe der Worte“ bei einem Streifzug durch die Ausstellung kennen und halten eigene Farbexperimente in einem kreativen Logbuch fest. „Farbe fühlen“ heißt es einen Tag später. Kann man den Unterschied zwischen Rot und Blau wirklich fühlen? Die Teilnehmer entwerfen dein eigenes Tastbild, in dem man Farben nicht nur sehen, sondern auch spüren kann. Am 13. April heißt es dann „Schnupperkurs Farben“. Nach einer Kurzführung durch die Ausstellung wird gemeinsam ein Riechmemory gebastelt und mit Düften und Farben experimentiert. Den Abschluss bildet am 14. April die „Farbenmanufaktur Natur“. Was haben Johannisbeeren, Rotkohl und Spinat gemeinsam? Sie sind nicht nur lecker, man kann mit ihnen auch wunderbare Bilder malen.
Festival für Percussion-Freunde
14.04., Neuss: Das Zeughauskonzert „Genesis of Percussion“ bietet ein Feuerwerk an unbändiger Spielfreude, Expressivität und Virtuosität. Die fünf Multi-Percussionisten Alexej Gerassimez, Lukas Böhm, Richard Putz, Sergey Mikhaylenko und Julius Heise interessieren sich für jede Form von Klangquelle und Klangerzeugung und erzählen mit ihrer Neugierde nichts weniger als die musikalische Schöpfungsgeschichte. Dabei wachsen Klänge und Rhythmen zu großer Musik zusammen. Von archaischer Bodypercussion über das klassisch-romantische Repertoire von Ravel und Tschaikowski bis hin zu rockiger Schlagzeug-Ekstase in den Eigenkompositionen von Alexej Gerassimez ist alles dabei.
„Dirty Talk“ mit Lisa Feller
16.04., Neuss: Das ganze Leben ist ein Talk. Kein Wunder, dass die schlagfertige Kabarettistin Lisa Feller da auch mitreden will. Denn: In der Politik, in den sozialen Medien, in privaten Beziehungen – überall nur „Dirty Talk“! Es wird wütend kommentiert und übel gelästert – ein gefundenes Fressen für Lisa Feller, die sich des Themas in ihrer Show im Rheinischen Landestheater lustig, frech und frisch annimmt.
Tabula Rasa in der Deutschen Kammerakademie
16.04., Neuss: Die Serenade Nr. 6 von Wolfgang Amadeus Mozart, Arvo Pärts Doppelkonzert „Tabula Rasa“ sowie Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta von Béla Bartók stehen auf dem Programm des Konzerts „Tabula Rasa“ der Deutschen Kammerakademie Neuss im Zeughaus. Die Leitung hat Christoph Koncz.
Jazzcafé mit dem Marcus-Schinkel-Trio
21.04., Korschenbroich: Der Pianist und Komponist Marcus Schinkel bewegt sich zwischen den Genres, Jazz, Klassik und Rock und verwebt sein lyrisches Klavierspiel mit Syntesizersounds, so als ob Keith Jarrett, Keith Emerson und Beethoven sich zu einem Rendezvous getroffen hätten. Sein Markus-Schinkel-Trio macht mit ihrem Programm „Crossover Beethoven“ Station auf dem Sandbauernhof Liedberg.
Weinfest auf dem Neusser Freithof
21.-23.04., Neuss: Das Weinfest auf dem Freithof eröffnet die Open-Air-Saison der Veranstaltungen in Neuss. Dort präsentieren Winzer aus Deutschland neben den wertvollen Wein-Klassikern auch Weine des jeweiligen neuen Jahrgangs. Viele der Winzer sind bereits seit dem ersten Weinfest im Jahre 2001 dabei, Details finden Sie unter www.weinontour.de. An allen drei Tagen wird zudem von 19 bis 22 Uhr Live-Musik gespielt.
Frühlingsfest und Kinderbücher
23.04., Grevenbroich: Schon Tradition hat das City-Frühlingsfest mit verkaufsoffenem Sonntag und Büchermarkt in der City und im Montanushof. Diesmal neu ist aber das gleichzeitig stattfindende Kinderbuchfest auf der Stadtparkinsel. Ob Lauschen oder Lesen – beim 1. Grevenbroicher Kinderbuchfest wird alles möglich sein. Mit dabei sind einige Autoren, die ihre Bücher präsentieren und aus ihnen vorlesen. Zudem können Kinder in Workshops lernen, wie man Geschichten selbst schreibt oder illustriert.
Liederabend mit Manfred Maurenbrecher
29.04., Grevenbroich: Manfred Maurenbrecher schrieb Texte für Herman van Veen, Katja Ebstein und Klaus Lage. 1991 erhielt er den Deutschen Kleinkunstpreis und in 2010er Jahren insgesamt dreimal den Preis der Deutschen Schallplattenkritik. In seinem Solo-Programm „Inneres Ausland“ im Liedersalon der Villa Erckens, dem Museum der Niederrheinischen Seele, präsentiert der Liedermacher Songs und Texte unter dem Motto: „Ein Mann, ein Klavier, Stimme und etwas Licht.“
Tribut an Peter Gabriel
29.04., Kaarst: Die Kölner Band „Mercy Street – A Tribute to Peter Gabriel“ spielt die Musik von Peter Gabriel in einer Qualität, die dem Original sehr nahe kommt. Die Band besteht aus international erfahrenen Profimusikern, die unter anderem für Stefanie Heinzmann, Die Fantastischen 4 und John Miles im Studio und auf der Bühne standen, kommen bereits zum zweiten Mal in das Kaarster Albert-Einstein-Forum.
Mitmachkonzert für Kinder
30.04., Kaarst: Unter dem Motto: „Lasst uns Freunde sein – Die Kinderparty“ will der Musiker und Entertainer Volker Rosin wieder viele Kinder zum Singen und Tanzen bringen. Auf inzwischen über 40 Jahre Bühnenerfahrung kann bereits zurückblicken. In seiner Show wird gesungen, getanzt und gehopst. Neben neuen Hits wie „Lasst uns Freunde sein“ und „Baby Hai“ hat er Klassiker wie „Der Gorilla mit der Sonnenbrille“ dabei. Die Show im Kaarster Albert-Einstein-Forum ist für Kinder ab 3 Jahren und dauert etwa 50 Minuten.
Weltklassik am Klavier mit Chopin
30.04., Meerbusch: Die charismatische Ausnahmepianistin Nadejda Vlaeva kommt in das Forum Wasserturm. Sie trat bereits europaweit, in Asien und in Nordamerika als Solistin und mit renommierten Orchestern auf. Unter anderem erhielt sie auch den Grand Prix „Liszt“ für ihre CD „Piano Music of Liszt“. In ihrem Konzert „Hier ist es schön! Eleganz und Leidenschaft!“ in der Reihe „Weltklassik am Klavier“ spielt sie Werke von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Frédéric Chopin, Claude Debussy, Sergej Rachmaninow und Sergej Bortkiewicz.
Hinweis
Aufgrund unterschiedlicher Gründe kann es kurzfristig zur Absage der Veranstaltungen kommen. Bitte informieren Sie sich auf den Internetauftritten der jeweiligen Veranstalter, ob und unter welchen Bedingungen die Events stattfinden. Wir übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben. Änderungen vorbehalten.
Titelfoto: Adobe Stock