Mensch oder Maschine: Hilfe bei der Steuererklärung

Wer Hilfe bei seiner Steuererklärung haben möchte, hat die Wahl zwischen Software, Steuerberater und Lohnsteuerhilfeverein. Die Entscheidung hängt davon ab, wie kompliziert der eigene Steuerfall ist und wie viel Geld man investieren möchte.

Text: Melanie Rübartsch

Die Auswahl an Steuerprogrammen ist groß. Vor allem für Angestellte, die keine weiteren Nebeneinkünfte haben und in überschaubarem Rahmen Werbungskosten oder Sonderausgaben ansetzen können, eignen sich Software oder Apps. Sie führen die Anwender Schritt für Schritt durch die Formulare. Regelmäßig ploppen zudem Tipps für eine mögliche Ersparnis auf.

Mit etwas Geduld lassen sich mit der elektronischen Hilfe auch etwas komplexere Fälle bewältigen, eine doppelte Haushaltsführung etwa oder Aktiengeschäfte. Die aktuellen Programme sind je nach Umfang für rund 15 bis 70 Euro zu haben. Tipp: Jahr für Jahr testen Computerzeitschriften oder Verbraucherportale wie Finanztip oder Stiftung Warentest die Softwarepakete.

Steuerberater helfen in kniffligen Fällen

Je komplizierter die Fälle werden und je mehr Know-how gefragt ist, desto eher lohnt es sich, einen Steuerberater einzuschalten. Das gilt etwa für Selbstständige, Freiberufler oder Familien, die zum Teil im Ausland gelebt haben. Die Fachleute übernehmen auch lästige Aufgaben wie das Sortieren von Belegen oder den Briefwechsel mit dem Finanzamt.

Die Gebühren sind abhängig vom Einkommen und der Komplexität der Fälle. Bei einfachen Sachverhalten fallen etwa 200 Euro an, insbesondere bei Selbstständigen sind schnell vierstellige Beträge erreicht. Oft findet man geeignete Steuerberater über Empfehlungen oder über den Suchdienst der Bundessteuerberaterkammer.

Rat vom Lohnsteuerhilfeverein

Wer die höheren Kosten scheut, aber dennoch auf menschliche Beratung setzt, kann sich bei den Lohnsteuerhilfevereinen umsehen. Allerdings hat ihr Einsatz gewisse Grenzen: Die Vereine dürfen Angestellte, Beamte, Studenten, Azubis, Pensionäre und Rentner beraten, Selbstständige und Gewerbetreibende sowie Angestellte mit Nebeneinkünften aus selbstständigen Tätigkeiten dagegen nicht. Gibt es Einnahmen aus Miete oder Kapitalvermögen, dürfen diese zudem nicht höher als 18.000 Euro im Jahr im Fall von Singles und 36.000 Euro bei Verheirateten sein.

Wer sich beraten lassen möchte, muss Mitglied im jeweiligen Verein werden. Die meisten haben einen vom Einkommen abhängigen Jahresbeitrag zwischen 50 und rund 400 Euro plus 10 bis 15 Euro Aufnahmegebühr. Mehr Informationen gibt es über den Bundesverband Lohnsteuerhilfevereine, die Vereinigte Lohnsteuerhilfe oder direkt bei den Lohnsteuerhilfevereinen vor Ort.

Tipp: Ein Teil der Kosten für Berater, Vereine oder Programme lässt sich zumindest teilweise von der Steuer absetzen. Voraussetzung: Die Ausgaben sind beruflich veranlasst. Beispiel: Die Hilfe bei „Anlage N“ (Einkünfte aus nicht selbstständiger Arbeit) ist absetzbar, die bei „Anlage Kind“ nicht. Bis 100 Euro akzeptiert das Finanzamt aber auch gemischte Kosten komplett.

Foto: AdobeStock

Aktuelle S-Quin Vorteile

Gartensaison 2025: Natürlich, nachhaltig, nostalgisch

Die Vögel zwitschern, Gärten und Balkone recken sich aus dem Winterschlaf. 2025 zeigen sich...

Auf in die Arena der Rekorde – mit S-Quin Rabatt

Die Kölner LANXESS arena ist Bühne für ein Mega-Programm – und S-Quin Kunden können...

Abenteuer pur: Mit EscapeTours und S-Quin Städte neu erleben

Wer gerne Städte entdeckt und gleichzeitig Lust auf Rätsel und spielerisches Lernen hat, ist...

Mit S-Quin wird Ihr Auto fit für den Frühling

Ob Lackpflege oder Unterbodenwäsche: Eine professionelle Autowäsche macht Ihr Fahrzeug fit für den Frühling....

Technik zum Vorteilspreis kaufen – mit den S-Cashback-Onlinepartnern

Sie benötigen einen neuen Fernseher, ein neues Smartphone oder neue Kopfhörer? Dann sollten Sie...

Designer Outlet Roermond: 10 Prozent Extra-Rabatt für Sparkassenkunden

Gleich hinter der niederländischen Grenze liegt ein Shopping-Paradies. In den über 180 Luxus- und...

Neue Beiträge

Häusliche Pflege: In Würde alt werden

Die meisten Menschen verbringen ihren Lebensabend in den eigenen vier Wänden. Wann das auch...

Indien: Tradition trifft Moderne

Indien erlebt seit Jahren einen Wirtschaftsboom, der die Aktienkurse an der Börse Mumbai beflügelt....

Studieren ohne Geldsorgen

Ein Studium ist für viele ein Traum, aber oft auch teuer. Ein Bachelorstudium kann...

Wassersport: Aktivurlaub am Wasser

Schwimmen, Segeln, Tauchen – alles schöne Aktivitäten im und auf dem Wasser. Doch es...

Social Engineering: Wenn Hacker Vertrauen als Waffe...

Wenn Hacker sich das Vertrauen von Mitarbeitern erschleichen, um so Unternehmen zu schädigen, dann...

Kultur pur: Das ist los im Rhein-Kreis...

In unserem Terminkalender finden Sie einen Überblick über Festivals, Theateraufführungen, Kabarett und Konzerte im...