Es ist wieder soweit: gebrannte Mandeln, dampfender Glühwein und stimmungsvolle Holzbuden laden zu einem Besuch der Weihnachtsmärkte ein! Mehr als 20 Märkte im Rhein-Kreis Neuss erwarten 2025 ihre Gäste mit einem vielfältigen Angebot und unvergleichlicher Atmosphäre.
Text: Sarah Hörmann und Gunnar Erth
Viele Märkte öffnen nur an einem einzigen Wochenende, während fünf der beliebtesten Märkte über mehrere Wochen hinweg Weihnachtsfans anziehen: in Neuss, Grevenbroich, Dormagen, Meerbusch sowie die Schlossweihnacht auf Schloss Dyck in Jüchen.
Die Dauerbrenner
Der Neusser Weihnachtsmarkt lockt vom 19. November bis 23. Dezember auf den Münsterplatz. Mit zahlreichen Buden, wärmenden Feuerstellen und einem bunten Programm entsteht eine festliche Stimmung rund um das Quirinusmünster. Neben den Kunsthandwerk-Händlern und der großen Pyramide gibt es ein Oldtimer-Kinderkarussell und Livemusik. Kinder können hier ihre Wunschzettel direkt in den Briefkasten werfen und ans Christkind schicken. Geöffnet ist er montags bis donnerstags von 11 bis 20 Uhr, freitags und samstags bis 21 Uhr, sonntags von 12 bis 20.30 Uhr.
Nur zwei Tage kürzer ist der Weihnachtsmarkt in Grevenbroich, der vom 20. November bis 22. Dezember täglich von 12 bis 20 Uhr geöffnet ist – das Glühweinzelt sogar bis 22 Uhr. Auf dem Marktplatz in der Stadtmitte erwartet die Besucher ein großes Zelt mit Getränken, eine Bühne mit vielfältiger Musik und ein Kinderkarussell. Händler bieten weihnachtliche Leckereien, Schmuck, Spielzeug und Krippen an.

Eine besonders malerische Kulisse bietet die Schlossweihnacht auf Schloss Dyck. An den vier Advents-Wochenenden vom 29. November bis zum 21. Dezember, jeweils samstags und sonntags von 10 bis 20 Uhr, verzaubern Tannengrün, Feuerkörbe und der Duft von gebrannten Mandeln Besucher vor dem historischen Schloss in Jüchen. Lodernde Feuerkörbe verbreiten Wärme. Rund 130 Aussteller bieten Geschenkideen an – von der Weihnachtsdekorationen über Schmuck, Textilien und Wohnaccessoires bis hin zu Kunstgewerbe.
Der Besuch der Schlossweihnacht führt in diesem Jahr wieder über die Sophorenallee, auf die Orangeriehalbinsel, in die Höfe, die Schlossterrasse und zurück bis auf das Patte d‘Oie zum Besucherzelt und zur Kinderdampfeisenbahn. In diesem Jahr verzaubert wieder eine weihnachtliche Lichtinstallation die abendliche Schlossfassade. Erneut sind auch die Innenräume des Stallhofs und des Teehauses wieder für die Besucher geöffnet. Das lebendige Krippenspiel startet halbstündlich täglich in der Zeit von 12 bis 19 Uhr von der Schlossterrasse. Für die Hin- und Rückreise pendelt ein kostenloser Shuttle-Bus alle 20 Minuten vom Parkplatz über Glehn zum S-Bahnhof Büttgen. Aufgrund der Begrenzung der Besucherzahl sind Online-Tickets zu empfehlen.
Ein weiterer Dauerbrenner ist der Dormagener Weihnachtstreff vor dem Alten Rathaus. Zum Auftakt-Wochenende vom 28. bis 30. November erwartet die Besucher ein buntes Programm an Musik- und Tanzaufführungen, flankiert von einem marktlichen Weihnachtsgeschehen mit über einem Dutzend Buden. Zum familientauglichen Rahmenprogramm gehören die Fun-Curling-Eisstockbahn, ein Kinderkarussell, das Weihnachtsbasteln für Kinder und eine Lego-Ausstellung im Historischen Rathaus. Am 30. November haben auch die Geschäfte im Zentrum zum verkaufsoffenen Sonntag geöffnet.
Bis zum 21. Dezember bleibt der Dormagener Weihnachtstreff mit gastronomischen Angeboten und einer kleineren Anzahl von Buden erhalten. „Den Dezember über wird es noch einige schöne und besondere Aktionen auf dem Weihnachtstreff geben. Außerdem sorgt auch der begehbare Schaufenster-Adventskalender wieder dafür, dass es an jedem Tag in der City etwas zu entdecken gibt“, betont Ute Godyla vom Veranstaltungsmanagement der Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dormagen.
In Meerbusch haben gleich zwei Weihnachtsmärkte einen Monat oder länger geöffnet. Auf dem Dr. Franz-Schütz Platz in Stadtteil Büderich lädt die Winterwelt vom 14. November bis 28. Dezember zum Besuch ein. Die Eislaufbahn ist montags bis freitags von 12 bis 21 Uhr und samstags und sonntags von 11 bis 21 Uhr geöffnet. Die Enzian- und Almrauschhütte haben montags bis donnerstags sowie sonntags von 12 bis 22 Uhr, freitags und samstags bis 24 Uhr geöffnet.
Und vom 25. November bis 21. Dezember warten bei dem stimmungsvollen Weihnachtszauber auf dem Areal Böhler in Meerbusch kulinarische Überraschungen und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm auf die Gäste. Die Organisatoren versprechen für dieses Jahr neue Hüttenkonzepte, ein überarbeitetes Design und neue Acts, die das Bühnenprogramm bereichern. Zwischen festlichen Buden kommt bei Glühwein- und Reibekuchenduft schnell Vorweihnachtsstimmung auf. Für Kinder gibt es kreative Mitmachaktionen, Märchenstunden und mehr. Und auch der Weihnachtsmann schaut mit der ein oder anderen Überraschung vorbei. Geöffnet ist er dienstags bis freitags von 16 bis 22 Uhr sowie samstags von 13 bis 22 Uhr und sonntags von 13 bis 20 Uhr.
Die Frühstarter
Bereits am dritten Novemberwochenende geht es vielerorts los. In Dormagen erwartet der Weihnachtsmarkt auf dem weihnachtlich geschmückten Dorfplatz in Stürzelberg am 21. November ab 17 Uhr und am 22. November ab 14 Uhr auf Besucher. Ende ist jeweils um 21 Uhr. Zum Angebot gehören eine Wundertüten-Tombola, ein Kinderkarussell und der Nikolaus.
In Jüchen-Damm lädt der Nikolausmarkt im Nikolauskloster am Samstag, 22. November, von 12 bis 19 Uhr und am Sonntag, 23. November, von 11 bis 18 Uhr zum Schlendern und Staunen ein. Neben regionaler Handwerkskunst bieten über 90 Aussteller ihre Produkte an. Der Nikolaus wird an beiden Tagen die Kinder beschenken.
Weihnachtsmärkte am ersten Adventswochenende
Gleich neun Märkte sind speziell am Wochenende des ersten Advents geöffnet. Auch hier lohnt sich ein Besuch – etwa der Weihnachtsmarkt in Liedberg vor der Kulisse des historischen Ortskerns von 1760.
28. bis 30.11., Meerbusch: Strümper Weihnachtsmarkt. Der Strümper Weihnachtsmarkt auf dem Kirchplatz an der Sankt-Franziskus-Kirche hält ein breites vorweihnachtliches Sortiment von lokalen Ausstellern bereit. Die Angebote von Vereinen, Unternehmen und Privatpersonen aus der Gegend prägen den familiären Charme des Weihnachtsmarktes. Abgerundet wird der Markt von einem bunten Bühnenprogramm für Groß und Klein. Geöffnet ist der Weihnachtsmarkt am Freitag von 18 bis 21 Uhr geöffnet, am Samstag von 15 bis 21 Uhr und am Sonntag von 11 bis 18 Uhr.
29. bis 30.11., Korschenbroich: Liedberger Weihnachtsmarkt. Das urige Fachwerkdorf Liedberg bei Korschenbroich bildet die perfekte Kulisse für einen Weihnachtsmarkt. Mehr als 30 Hütten bieten handgefertigte Dekorationen, Schmuck, Krippen, weihnachtliche Gestecke, Töpferkunst, Holzarbeiten und vieles mehr an. Ein Kulturprogramm, Drehorgelspieler, Puppenspiel und Kindereisenbahn sorgen zudem für Stimmung. Der Nikolaus besucht an beiden Tagen den Markt und verteilt Weckmänner an die Kinder. Zudem wird es ein historisches Karussell geben. Zudem gibt es wieder ein Bühnenprogramm. Der Markt öffnet am ersten Adventswochenende, am Samstag von 12 bis 20 Uhr und am Sonntag von 11 bis 18 Uhr.
29.11., Dormagen: Tannenbaumfest am Selde-Blömche-Platz in Ückerath. Unter dem festlich geschmückten Tannenbaum gibt es ab 16 Uhr für Kinder heißen Kakao und Brühwürstchen. Und für die Eltern und andere Erwachsene Glühwein und Würstchen. Sämtliche Speisen werden vom veranstaltenden Verein, der Kirmesgesellschaft Selde Blömche 1935, gestellt, der allerdings für Spenden dankbar ist.
28. bis 30.11., Neuss: Andreasmarkt. Am ersten Adventswochenende lädt die Kirche St. Andreas in Norf wieder zum Andreasmarkt ein. Er beginnt am Freitag, 29. November, um 19 Uhr, mit dem Adventssingen. Am Samstag geht es weiter mit einer Messe um 16 Uhr sowie Köstlichkeiten und Kostbarkeiten zum Genießen und Verschenken bis 21 Uhr. Am Sonntag können Kinder ab 12 Uhr Bastel- und Leseangebote besuchen und der lebendige Adventskalender von Groß und Klein bestaunt werden. Um 19 Uhr geht der Markt zu Ende.
29. bis 30.11., Neuss: Quirinus-Adventsmarkt. Am ersten Adventswochenende findet in Neuss zudem wieder der Quirinus-Adventsmarkt in der Innenstadt statt. Auf dem Freithof lädt eine breitgefächertes Bühnenprogramm unter anderem zum Mitsingen ein. Bei Weihnachtsliedern und einem passenden Getränk können sich Besucherinnen und Besucher in vorweihnachtliche Stimmung bringen lassen. Dazu lädt der Weihnachtsmarkt auf den Münsterplatz ein. Die Öffnungszeiten: Samstag 11-19 Uhr, Sonntag 11-18.30 Uhr. Am Sonntag öffnen die Geschäfte in der Innenstadt von 13 bis 18 Uhr im Rahmen des verkaufsoffenen Sonntags.
29. bis 30.11., Grevenbroich: Weihnachtsmarkt im Museum. Die zweitägige kunsthandwerkliche Ausstellung zur Vorweihnachtszeit im Museum Villa Erckens öffnet wieder ihre Tore: Regional ansässige Aussteller verkaufen im Museum der Niederrheinischen Seele ausnahmslos handgefertigte Ware. Ausrichter des Weihnachtsmarkts ist wie immer der Förderverein des Museums, der in der Cafeteria selbstgebackenen Kuchen und Kaffee anbietet. Geöffnet ist der Weihnachtsmarkt am Samstag von 13 bis 17 Uhr und Sonntag von 11 bis 17 Uhr.
29. bis 30.11., Kaarst: Weihnachtsmarkt im Alten Dorf. Das Angebot des Weihnachtsmarkts im Alten Dorf an der romanischen Kirche Alt St. Martin reicht von selbstgebackenen Plätzchen über festlichen Christbaumschmuck bis hin zu Dekoartikeln und hausgemachten Likören. Wie auch in den letzten Jahren schaut der Nikolaus am Samstag und Sonntag vorbei, um den Kleinen einen Weckmann zu bringen. Auch das Bühnenprogramm steht wieder unter dem Motto „Von Kaarstern für Kaarster“. Geöffnet ist er am Samstag von 14 bis 22 Uhr und am Sonntag von 12 bis 18 Uhr.
30.11., Grevenbroich: Allrather Adventszauber. Der Adventszauber in Allrath bietet auf dem ehemaligen Schulhof die Möglichkeit, Freunde in gemütlicher Atmosphäre zu treffen: Bei Glühwein, Gegrilltem sowie dem beliebten Tannenbaumschmücken kommt vorweihnachtliche Stimmung auf.
Märkte um den Nikolaustag
Sechs Märkte sind speziell am zweiten Dezemberwochenende geöffnet. Auch hier lohnt sich ein Besuch – etwa beim Nikolausmarkt in Zons. Kaarst ist sogar zweimal Schauplatz.
05. bis 07.12., Kaarst: Weihnachtsmarkt Holzbüttgen. Die Geschichte des Weihnachtsmarkts von Holzbüttgen begann vor über 20 Jahren im Garten von Inge und Bernhard Wieschollek mit einem Markt für Freunde und Nachbarn. Mit der Zeit wuchs der Event und seit 2009 veranstalten sie ihren Weihnachtsmarkt auf dem Lindenplatz des Kaarster Stadtteils. Es gibt Kinderkarusselle, Christbaumschmuck, Weihnachtsdeko, Strickwaren, Glasarbeiten, Schmuck, Honig, handgefertigte Teddybären, Blumengestecke, handgemachte Teddybären und sogar einen Krippenbauer. Öffnungszeiten: Freitag 16-21 Uhr, Samstag 14-20 Uhr und Sonntag 12-20 Uhr.
06. bis 07.12., Kaarst: Spekulatiusmarkt in Büttgen. Rundherum um die Kirche und das Rathaus im Kaarster Stadtteil Büttgen wird für den Spekulatiusmarkt wieder alles weihnachtlich geschmückt. In vielen Holzbuden werden, vorwiegend von Vereinen und gemeinnützigen Organisationen, weihnachtliche Geschenkartikel, Zubehör und Handwerk präsentiert. Der Weihnachtsmarkt hebt sich durch sein ausgesuchtes Angebot an Kunsthandwerk, weihnachtlichen Dekorationen, Kerzen und Krippen, Schmuck, Schönem aus Filz, handgearbeiteten hochwertigen Teddys, Feenwald-Bären, Glas, Ton und Seidenfloristik von vielen anderen Weihnachtsmärkten ab. Die Öffnungszeiten: am Samstag von 13 bis 22 Uhr und am Sonntag von 11 bis 19 Uhr.

06.12., Rommerskirchen: Weihnachtssingen und Weihnachtsmarkt. Wie könnte man sich besser auf Weihnachten einstimmen als durch stimmungsvolle Weihnachtslieder in der uralten Kirche Sankt Briktius im Rommerskirchener Ortsteil Oekoven? Von 15 bis 23 Uhr erwartet die Besucher in und vor der Kirche ein gemütlicher Adventskaffee, ein traditioneller Weihnachtsmarkt mit Glühwein und Bratwurst sowie stimmungsvolle Musik und ein Programm für Kinder. Der Weihnachtsmarkt beginnt um 15 Uhr; von 17 bis 18 Uhr singt der Chor Celebration in der Kirche. Mitsingen ist ausdrücklich erwünscht.
06. bis 07.12., Dormagen: Nikolausmarkt in Zons. Seit 2017 versüßt der Nikolausmarkt den Advent in Zons. Der kleine, feine Treffpunkt in den Höfen der Burg Friedestrom findet am zweiten Adventwochenende statt. Die Kultur- und Heimatfreunde der Stadt Zons haben eine Vielzahl Aussteller dafür gewonnen, sich in den Höfen der Burg inmitten der Zonser Altstadt zu präsentieren. Am Samstag um 17 Uhr und am Sonntag um 15 und 17 Uhr wird jeweils ein Krippenspiel aufgeführt. Öffnungszeiten: Samstag 13-21 Uhr, Sonntag 12-20 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Märkte am dritten Adventswochenende
Sieben Weihnachtsmärkte laden zwischen dem 12. und 15. Dezember zu einem Besuch ein. Darunter sind echte Highlights wie etwa der Adventsmarkt im Kreismuseum Zons und der Markt auf dem Kaarster Tuppenhof. Aber auch ein Besuch der anderen Märkte lohnt sich.
12. bis 14.12., Kaarst: Kaarster Sternstunden. Die Eröffnung auf dem Rathausplatz ist am Freitag um 17 Uhr. An allen Tagen wird den Besuchern auf dem markt und im Maubiscenter einiges geboten: Neben einem Bummel durch die weihnachtlich geschmückten Stände laden Chöre, weihnachtliche Gedichte und Konzerte zum gemütlichen Beisammensein ein. Auch auf die kleinen Besucher warten einige Überraschungen. Am Samstag ist der Weihnachtsmarkt von 11 bis 22 Uhr und am Sonntag von 11 bis 19 Uhr geöffnet. Verkaufsoffener Sonntag der umliegenden Geschäfte ist in der Zeit von 13 bis 18 Uhr.
13. bis 14.12., Kaarst: Adventsmarkt auf dem Tuppenhof. Jedes Jahr findet auf dem Tuppenhof ein Adventsmarkt der besonderen Art statt. Auf dem mittelalterlichen Bauernhof laden liebevoll dekorierte Stände zum Besuch ein, an denen Vereine, kleine Handwerkskünstler und Hobbykünstler ihre Ware anbieten. Die Stände, Fenster und Vitrinen werden weihnachtlich mit viel Tannengrün geschmückt. Gegenstände aller Art, meistens von den Ausstellern persönlich angefertigt, sind dort zu finden: Gold- und Silberschmuck, Weihnachtsschmuck aus Glas, Nussknacker und Räuchermänner aus Thüringen, genähte Figuren, Krippen, Holz- und Keramikarbeiten, Pralinen und vieles mehr. Öffnungszeiten: Samstag von 12 bis 19 Uhr, Sonntag von 11 bis 18 Uhr. Veranstalter ist der Museumsförderverein Tuppenhof Kaarst.
12. bis 14.12., Korschenbroich: Glehner Weihnachtsmarkt. Bereits zum dritten Mal wird dieser Weihnachtsmarkt ausgetragen. Am dritten Adventswochenende präsentieren auf dem Platz vor der Pfarrkirche St. Pankratius liebevoll dekorierte Stände mit handgemachten Geschenken und Kunsthandwerk. Die kleinen Besucher erwartet ein Besuch vom Nikolaus sowie Mitmachaktionen. Ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit Musik sowie duftende Leckereien wie Glühwein und gebrannte Mandeln sorgen für ein gemütliches Beisammensein. Die Öffnungszeiten: Freitag 18 bis 22 Uhr, Samstag 14 bis 22 Uhr, Sonntag 12 bis 18 Uhr.
13. bis 14.12., Dormagen: 46. Adventsmarkt im Kreismuseum Zons. Der stimmungsvolle und gemütliche Adventsmarkt in den Räumen des Zonser KreisMuseums lädt mit seinem besonderen Programm wieder Groß und Klein zu einer Entdeckungsreise durch die Stände und die Ausstellungen ein – jeweils von 11 bis 18 Uhr. Zu sehen ist zauberhafte Handwerkskunst aus verschiedenen Gewerken und Materialien. Gerne erläutern die Künstler und Handwerker die Herstellung. Zudem gibt es ein kulinarisches Angebot. Weihnachtliche Drehorgelklänge sorgen während der beiden Tage für einen festlichen Hintergrund. Ambiente bieten auch die Ausstellungen „9. Europäische Quilt-Triennale“, „Zinn zur Zierde“ und „Kunsthandwerk bis in die letzte Ecke“. Am Samstag um 17 Uhr und am Sonntag um 15 und 17 Uhr wird jeweils ein Krippenspiel aufgeführt.
13. bis 14.12., Rommerskirchen: Weihnachtsmarkt am Dorf- und Festplatz. Der Weihnachtsmarkt in Rommerskirchen findet dieses Jahr an zwei Tagen statt. Rund 40 festliche Stände, ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm, köstliche Leckereien und Weihnachtsstimmung für die ganze Familie warten auf dem Dorf- und Festplatz in Rommerskirchen. Auch der Nikolaus wird wieder zu Besuch sein und seine Runde über den Platz machen. Öffnungszeiten: Samstag 16-22 Uhr, Sonntag 12-18 Uhr.
13. bis 14.12., Jüchen: Weihnachtsmarkt. Der Weihnachtsmarkt in Jüchen wird von der Stadt und der Katholischen Gemeinde organisiert. Rund um die Jakobuskirche präsentieren sich an 20 Ständen zahlreiche Jüchener Vereine und Organisationen sowie Kunsthandwerker. Die Budenstadt mit Kinderkarussell bietet ein breites Sortiment von filigranen Holzarbeiten bis Marmeladenlikör, Eierpunsch und Geschenkideen mit Lavendelduft. Die Öffnungszeiten: 13. Dezember von 12 bis 21 Uhr und 14. Dezember von 11 bis 20 Uhr.
Hinweis
Bitte informieren Sie sich auf den Internetauftritten der jeweiligen Veranstalter, ob und unter welchen Bedingungen die Events stattfinden. Wir übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben. Änderungen vorbehalten.
Titelfoto: Adobe Stock

