In unserem Terminkalender finden Sie einen Überblick über Festivals, Theateraufführungen, Kabarett und Konzerte im Rhein-Kreis Neuss. Unten stehen die Highlights, im Kasten rechts die komplette Übersicht. Bei vielen Veranstaltungen können Sie sparen, wenn Sie Ihre Karten über den S-Ticketservice im S-Quin-Portal buchen. Für welche Events das gilt, ist im Text vermerkt. Viel Freude beim Stöbern in unserem Terminkalender!
Ausstellungen und Festivals
Kammermusik vom Feinsten: ZeughausKonzerte 2025/26
Bis 19.4.26, Neuss. In der Saison 2025/26 lädt die Konzertreihe ZeughausKonzerte zu sechs Programmen ein, die von Barock bis Gegenwart reichen. Mit dieser Saisonreihe setzt die Stadt Neuss ihre Tradition hochkarätiger kammermusikalischer Konzerte fort: internationale Ensembles, exzellente Nachwuchstalente und stilistische Vielfalt prägen das Programm.
- 2. November 2025 – Das Vokalensemble Voces Suaves interpretiert unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ Musik von Claudio Merulo und Monteverdi.
- 14. Dezember 2025 – „We celebrate“ mit Concerto Köln, das sein 40jähriges Bestehen feiert.
- 1. Februar 2026 – Konzert „Dresden“ 1720 mit Ensemble Barocco Sassone.
- 1. März 2026 – „Der Kontrabass“ mit Božo Paradžik für eine intensive Kammermusikbegegnung um dieses Instrument.
- 19. April 2026 – Saisonfinale „Sprachlos“ mit dem Fauré Quartett, ergänzt durch Werke von Dvořák und Brahms.
Jedes Konzert wird begleitet von einer Einführung 45 Minuten vor Beginn, die Zuhörenden Hintergrundwissen und Hörwege erschließt. Zudem sind während der Saison bildkünstlerische Ausstellungen integriert – so stellen Künstlerinnen und Künstler wie Karina Pauls, Simone Klerx und andere begleitend Werke im Zeughaus aus.
Oktober 2025
Mutiger Humor zur Klimapolitik
15. und 25.10., Rheinisches Landestheater Neuss. Das Stück „Happy End (keine Garantie)“ von Felix Krakau steht auf dem Programm der Kleinen Bühne des RLT. In der humorvollen Komödie versuchen drei Aktivisten, die Politik telefonisch zur Umsetzung ihrer Forderungen zu erpressen. Dabei zeigen sie idealistische Überzeugungskraft und chaotisches Scheitern zugleich. Ziel: ein Happy End – doch dieses bleibt unsicher. Das Stück ist ab 14 Jahren empfohlen. Das Ensemble spielt ohne großen Bühnenaufwand, federführend sind Kommunikation und Interaktion mit dem Publikum. Die originalen Dialoge von Krakau mischen utopische Sehnsucht mit bitterkomischer Realität – etwa Forderungen an die Bundesregierung, die digital nie erreichbar scheint. Tickets zum Vorteilspreis buchen
Abend mit Chanson und Klangkosmos
17.10., Kulturkeller Neuss. Der Songpoet Danny Dziuk, begleitet von Karl Neukauf und der Band Krazy, machen auf ihrer „Common Sense Tour 2025“ in Neuss Station. Danny Dziuk ist bekannt für literarische Texte, gelegentlich sarkastisch, oft politisch, musikalisch geprägt von intimer Liedform. Karl Neukauf, vielfach engagierter Musiker und Produzent, gewann mit seinem Album „Karleidoskop“ im Februar 2025 den Preis der Deutschen Schallplattenkritik und bringt Tiefe in die Setlist durch genreübergreifende Klänge. Krazy rundet den Abend mit harmonischer Begleitung und Live-Improvisation ab. Der Abend verspricht eine reflektierte Mischung aus Textverständnis, Klangpoesie und gesellschaftlicher Beobachtung – ohne Auftritt eines größeren Ensembles, im kleinen Clubcharakter des Kulturkellers. Tickets zum Vorteilspreis buchen
Mozart trifft Pop & Manege
17.10, 29.11., Rheinisches Landestheater Neuss. Das RLT präsentiert eine Reinszenierung von Mozarts Oper „Die Zauberflöte“ als ungewöhnliches Pop‑Manege-Theater auf der Großen Bühne. Mozarts Musik erklingt dabei neu interpretiert: mal nach Falco, Queen, den Beatles oder Adele – ein witziges Musik-Theater-Erlebnis, das klassische Opernvorlagen entstaubt und in moderne Popsprachen übersetzt, Ausstattung und Dramaturgie sorgen für ein farbenfrohes, energiegeladenes Bühnenbild mit ironischem Charme und temporeicher Inszenierung. Die Dauer beträgt 2 Stunden 40 Minuten inklusive Pause, empfohlen für Zuschauer ab 12 Jahren. Die Inszenierung wurde vom Burgtheater Wien übernommen und befindet sich 2025/26 auf Tour durch zahlreiche Städte. Tickets zum Vorteilspreis buchen
Legendäre Chanson-Klassiker im Konzert
17.10., Grevenbroich. Im Rahmen der Grevenbroicher Gitarrenwochen kommen die Les Blue Jay Sisters in die Villa Erckens. Maja Lührsen, Nina Lentföhr und ihr Gitarrist Rafael Stolarski aus Köln interpretieren fein säuberlich ausgesuchte Schlager, Chansons und Swingnummern, vorwiegend aus den 1920er und 30er Jahren. Und das in ihrer ganz eigenen Weise: Die zweistimmigen Arrangements der Blue Jay Sisters erinnern ein bisschen an den Sound früherer Close-Harmony-Ensembles à la Andrew Sisters und Co. Dabei sind sie aber aufs Wesentliche reduziert, direkter und irgendwie modern. Nur die raren Stücke schaffen es ins Repertoire.
Robert Griess mobilisiert natürliche Intelligenz
18.10., Dormagen. Mit „Natürliche Intelligenz – letzter Versuch!“ gastiert Robert Griess in der Kulturhalle. Das Programm entstand bewusst ohne Künstliche Intelligenz. Griess gilt als markante Stimme der deutschen Kabarettszene, bekannt für scharfen, schnellen Humor. Der Kölner Stadt-Anzeiger nennt ihn die „schnellste und frechste Klappe von Köln“, die Süddeutsche Zeitung: „Wenn es ums Weltverbessern geht, ist Griess der Mann der Stunde!“ Seit 2006 leitet er das satirische Jahresrückblick-Ensemble „Schlachtplatte“. In „Natürliche Intelligenz“ stellt er große Fragen unserer Zeit – etwa, ob Gott die erste von Menschen erfundene KI sein könnte oder ob wir lieber ein Huhn in Sicherheit oder ein freier Berggorilla wären.
RLT inszeniert gesellschaftliche Realität
18.10., Rheinisches Landestheater Neuss. Die Inszenierung „Wir haben keine andere Zeit als diese“ nähert sich gesellschaftlich relevanten Themen wie Klimakrise, politische Ohnmacht und kollektiven Veränderungsdruck – ohne explizit vorzuschlagen, was zu tun ist. Vielmehr spiegelt es ein Gefühl von existenzieller Dringlichkeit, basierend auf aktuellen Diskursen und literarischen Vorlagen. Die Inszenierung nutzt ein bewusst reduziertes Bühnenbild, das den Fokus auf Sprache, Dialoge und Körperpräsenz der Schauspieler richtet. Empfohlen für Zuschauerinnen ab etwa 16 Jahren. Tickets zum Vorteilspreis buchen
Mode Machine: Depeche Mode Tribute in Neuss
18.10., Hamtorkrug Neuss. Die europaweit agierende Depeche Mode Tribute-Band Mode Machine präsentiert ein energiegeladenes Konzert im Hamtorkrug Neuss. Das Bühnenprogramm umfasst ihre Hommage an Depeche Mode mit einem authentisch interpretierten Repertoire voller Hits wie „Personal Jesus“, „Enjoy the Silence“ oder „Just Can’t Get Enough“ – gespielt mit typischem Synthie‑Sound, markanten Vocals und markanter Bühnenperformance. Mode Machine wurde 2018 gegründet und besteht aus italienischen und deutschen Profimusikern mit tiefem Bezug zur Originalband. Tickets zum Vorteilspreis buchen
„Prêt-à‑morter“: Mode‑Krimi in Neuss
19.10., Drusushof Restaurant Neuss. Im stilvollen Drusushof Restaurant findet das interaktive Krimidinner „Prêt-à-morter – Der letzte Schrei“ statt. Die Handlung spielt im glamourösen Mode-Milieu: Die angehende Designerin Silvie Breton übernimmt ein Praktikum bei der renommierten Charlotte Sandler, das sich als offener Alptraum entpuppt. Silvie renoviert Veranstaltungen in einer Nacht-und-Nebel-Aktion, opfert ihr Hotelzimmer und erhält ein Schoßhündchen namens FrouFrou. Kurz vor der Schau ertönt ein markerschütternder Schrei – die Gäste werden zum aktiven Teil der Ermittlungen. Kombiniert wird Krimispannung mit einem drei- oder viergängigen Menü in elegantem Ambiente. Tickets zum Vorteilspreis buchen
„Die Prinzipalin“ feiert Theaterreform
19.10. und 17.12., Rheinisches Landestheater Neuss. Das von John von Düffel verfasste Stück „Die Prinzipalin“ beleuchtet das Leben der Theaterreformerin Caroline Neuber, die 1727 ein Wandertheater gründete und gegen die derbe Popularität der „Hanswurst“-Figur antrat. Die Aufführung auf der Großen Bühne des RLT stellt Neubers Bedeutung als Wegbereiterin der modernen deutschen Schauspielkunst heraus und reflektiert die kulturelle Entwicklung des Theaters. Durch das minimalistische Bühnenbild wird Fokus auf Sprache und historische Dimension gelegt. Das Stück wird auch 10. und 19. Oktober sowie am 17. Dezember gezeigt. Tickets zum Vorteilspreis buchen
Geschichten und Gitarre mit Björn Nonnweiler
22.10., Grevenbroich. Björn Nonnweiler ist Liedermacher und Geschichtenerzähler. Seine Texte sind oft tiefsinnig und regen zum Nachdenken an. Die fröhlichen Seiten des Lebens lässt er nicht aus, und so finden heitere wie auch hoffnungsvolle Lieder einen Platz in seinem Repertoire. Mit seinem Programm „Lieder und Geschichten, die das Leben schreibt“ kommt der Hagener Sänger im Rahmen der Grevenbroicher Gitarrenwochen in die Villa Erckens.
Babini – Messe für Babybedarf
24.-26. Oktober 2025, Meerbusch. Die Babymesse Babini gilt als führende Fach- und Publikumsmesse für Schwangerschaft, Babybedarf und Erstausstattung im deutschsprachigen Raum. Rund 200 Aussteller präsentieren auf dem Areal Böhler Kinderwagen, Autositze, Babymode, Spielzeug und Pflegeprodukte – von großen Marken bis hin zu kreativen Start-ups. Auf der Veranstaltungsbühne sind Live-Talks inklusive: Themen wie Babyschlaf, Ernährung, Elterngeld, Trageberatung und Erste Hilfe am Kind. Für Familien gibt es zahlreiche Services: Still-Lounge, Wickel-Oase, Fütter-Bar sowie einen Kinderwagen-Testparcours mit Parcours zum Probelauf
Maddin Schneider wünscht „Schönen Sonndaach“
25.10., Dormagen. Maddin Schneider tritt mit seinem Programm „Schöne Sonndaach“ in der Kulturhalle Dormagen auf. Der hessische Comedian ist seit den 1990er-Jahren auf deutschen Bühnen präsent und wurde einem breiten Publikum durch Auftritte bei „Quatsch Comedy Club“, „TV total“ und „Schillerstraße“ bekannt. Schneider verbindet in seinem neuen Programm Stand-up, Texte aus eigenen Büchern und hessische Swing-Songs. Dabei nutzt er seine markante Stimme und seine Mimik, um den Geschichten eine eigene Färbung zu geben. Zwischen Witzen und Pointen streut er immer wieder nachdenkliche Untertöne ein – serviert im typisch hessischen Tonfall.
Weinpräsentation im Zeughaus Neuss
25.–26.10., Neuss. Im Zeughaus Neuss stellen sich 15 Winzer aus verschiedenen deutschen Anbaugebieten vor. Die traditionelle Weinpräsentation bietet Gelegenheit, neue Jahrgänge und bewährte Sorten zu probieren. Neben Klassikern wie Riesling, Grau- und Weißburgunder stehen auch Rebsorten wie Zweigelt, Grüner Veltliner oder Merlot auf der Verkostungsliste. Winzer aus Rheinhessen, Baden, der Pfalz und von der Nahe präsentieren ihre Produkte, ergänzt durch ein Angebot an griechischen Ölen. Besucher können in entspannter Atmosphäre ins Gespräch kommen, Fragen stellen und ihre Favoriten entdecken.
„Das Klugscheißerchen“ weiß es besser
26.10., Rheinisches Landestheater Neuss. Das RLT bringt die Inszenierung „Das Klugscheißerchen“ auf die Kleine Bühne. Basierend auf dem gleichnamigen Kinderbuch von Marc‑Uwe Kling, entführt das Stück kleine Zuschauer ab vier Jahren in ein komisch-chaotisches Abenteuer: Die Geschwister Tina und Theo begegnen auf dem Dachboden einem kleinen, türkisen Wesen, das wirklich alles besser weiß – und ihre Familie gehörig durcheinanderbringt. Regie führt Damira Schumacher, die die turbulente Familiengeschichte mit viel Wortwitz, Musik, einprägsamen Szenen und Bühnenpräsenz zum Leben erweckt. Die Inszenierung dauert rund 45 Minuten ohne Pause, begleitet von Illustrationen und einfachen Kostümelementen für eine klare visuelle Sprache. Tickets zum Vorteilspreis buchen
„Kleiner Eisbär, wohin fährst du?“ in Meerbusch
26.10., Meerbusch. Das Theater Fithe aus Kelmis in Belgien zeigt im Forum Wasserturm das Puppenspiel „Kleiner Eisbär, wohin fährst du?“ nach dem Bilderbuch von Hans de Beer. Das Stück richtet sich an Kinder ab vier Jahren und erzählt die Abenteuer des kleinen Eisbären Lars. Auf einer Eisscholle treibt er hinaus aufs Meer, gerät in einen Sturm und landet in einer fremden, heißen Welt. Dort begegnet er dem Flusspferd Hippo, das ihm hilft, den Weg nach Hause zurückzufinden. Mit Fantasie und viel Einfühlungsvermögen verbindet die Inszenierung Szenen vom Nordpol, aus dem Dschungel und vom Meer. Gespielt wird in der für das Ensemble typischen Form des Figurentheaters.
Kinderkonzert mit Spaßgarantie
26.10., Dormagen. In der Kulturhalle findet ein Kinder-Mitmach-Konzert mit dem Duo „Die GroßstadtEngel“ statt. Die beiden Sängerinnen laden Kinder ab drei Jahren und ihre Familien zu einem kurzweiligen Mitmach-Erlebnis ein. Das Programm lebt von Bewegung und Wiedererkennung: Die jungen Zuschauer singen, klatschen, tanzen und folgen Hit auf Hit. Das Konzert dauert 45 Minuten.
Umweltabenteuer für Kinder
28.10., Rommerskirchen. In der Gillbachschule zeigt das Achja!-Theater das Stück „Motte will MEER!“. Erzählt wird die Geschichte der kleinen Motte, deren Vater als Fischer nur noch Plastik statt Fische im Netz findet. Gemeinsam macht sie sich auf die Suche nach dem Verursacher der Müllflut. Das Theaterstück verbindet Musik, Fantasie und Umweltbewusstsein und richtet sich an Kinder ab vier Jahren. Die Aufführung dauert rund 60 Minuten.
Ingo Börchers mit „Zeichen & Wunder“ in Meerbusch
29./30.10., Meerbusch. Kabarettist Ingo Börchers gastiert mit seinem neuen Programm „Zeichen & Wunder“ an zwei Abenden in Meerbusch. Der Bielefelder Bühnenkünstler ist seit vielen Jahren fester Bestandteil der deutschen Kleinkunstszene. In seinem Solo stellt er Fragen nach dem, was war, was ist und wie es weitergehen könnte. Dabei will er weder in Fortschrittsglauben verfallen noch im Fatalismus verharren. Stattdessen untersucht er gängige Überzeugungen und stellt ihnen eigene Leitsätze gegenüber – von „Ergreifen statt festhalten“ bis „Neugier statt Gier“. Börchers verbindet Beobachtungsgabe mit Sprachwitz und formuliert ein Plädoyer für Zuversicht.
Internationales Gitarrenfestival in Jüchen
31.10. bis 2.11., Jüchen. Das neunte „Internationale Gitarrenfestival Jüchen“ findet im Nikolauskloster statt. Im Zentrum stehen Konzerte verschiedener Künstler, begleitet von einem internationalen Gitarrenwettbewerb, einem Jugendwettbewerb, Meisterkursen und Ausstellungen rund um die klassische Gitarre. Die Konzerte bilden den künstlerischen Fokus des Festivals. Sie bieten etablierten Gitarristen und Nachwuchstalenten eine Bühne. Zum Auftakt am 31. Oktober spielen die drei Duos Quattordici Corde, Jucunda sowie Daniel de Alcalá und José Primo in der „Jüchen Guitar Night – Classic meets Flamenco“. Am 1. November zeigt Eduardo Inestal im „Guitar Masters Concert“ sein Können. Am letzten Festivaltag, dem 2. November, gibt es gleich zwei Konzerte. Um 14 Uhr spielt Rostyslav Holubov, der im Vorjahr den Wettbewerb gewann, und um 15.30 Uhr ist das große Finale des diesjährigen Gitarrenwettbewerbs.
Fee Badenius bringt sich ganz groß raus
31.10., Korschenbroich. Fee Badenius zeigt in ihrem Programm im Forum der Städtischen Realschule Korschenbroich, dass zwischen Liedermacher-Abend und Musik Kabarett eine feine Linie verläuft. Wer einen Abend mit ihr besucht, erlebt dabei die ganze Palette der Gefühle. Es geht um das Zarte und Zerbrechliche, um die Zwischentöne, den respektvollen Umgang nicht nur mit anderen, sondern auch mit sich selbst. Ihre Musik strahlt einen angenehmen Grundton aus, der ohne Zynismus auskommt. Ihre Kleinkunst tut der Seele gut, wärmt das Herz und bringt Spaß.
November 2025
Gregorianische Nacht in Knechtsteden
1.11., Dormagen. In der Basilika Knechtsteden erklingt die „Gregorianische Nacht“: Das Berliner Ensemble „Vox Nostra“ präsentiert einstimmige Gesänge und frühe Mehrstimmigkeit in historischer Aufführungspraxis. Die Leitung hat Burkard Wehner, an der Orgel spielt Shawn Kühn. Der Abend führt durch mittelalterliche Liturgieklänge und zeigt, wie sich gregorianischer Choral und frühe Polyphonie ergänzen. Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten. Eine Reservierung ist möglich per E-Mail an knechtsteden.musik@gmail.com.
Hommage an Heinz Erhardt
2.11., Dormagen. Das Kammertheater Dormagen lädt zu einem besonderen literarisch-musikalischen Abend ein: „Heinz Erhardt – Ritter, Reime und Romanzen“. Der Schauspieler und Kulturjournalist Stefan Keim schlüpft dabei in die Rolle des unvergessenen Komikers aus der Wirtschaftswunderzeit. Erhardt verstand es, mit Kalauern und schrägen Pointen zu unterhalten, ohne jemals verletzend zu sein. Keim präsentiert ein vielseitiges Programm: Zu hören sind Klassikerparodien wie Goethes „König Erl“ oder Schillers „Apfelschuss“, ergänzt durch Plaudereien im typischen Erhardt-Stil. Auch musikalisch hat der Abend einiges zu bieten. Neben der kabarettistischen Opernfassung von „Carmen“ erklingen bekannte Lieder wie „Fräulein Mabel“. Mit Gestik, Stimme und Mimik nähert sich Keim dem Original so sehr, dass die Erinnerung an Heinz Erhardt auf der Bühne lebendig wird.
Monteverdi, Merulo und mehr – Barockmusik im Zeughaus
2.11., Neuss. In der Reihe ZeughausKonzerte ist das Baseler Ensemble Voces Suaves zu Gast. Unter dem Titel „Zurück in die Zukunft“ gestaltet das Vokalensemble einen musikalischen Rundgang durch einen italienischen Hof des 17. Jahrhunderts. Auf dem Programm stehen Kammerduette von Claudio Monteverdi, eine Toccata von Claudio Merulo sowie instrumentale Variationen über die damals populäre Melodie „La monica“. Den Abschluss bilden Duette aus Monteverdis Opern „Il ritorno di Ulisse“ und „L’incoronazione di Poppea“, die als Meilensteine des frühen Musiktheaters gelten. Das Ensemble mit Sopran, Tenor, Theorbe, Gambe und Orgel hat sich der historisch informierten Aufführungspraxis von Renaissance- und Barockmusik verschrieben. Begleitend zum Konzert zeigt die Neusser Künstlerin Karina Pauls ihre Werke im Zeughaus.
Gregorianik trifft Gegenwart
2.11., Dormagen. Die „Magic Gregorian Voices“ gastieren mit ihrer „Magic Gregorian Night“ in der Kulturhalle. Acht bulgarische Sänger unter der Leitung von Georgi Pandurov treten in traditionellen Mönchskutten auf und bringen traditionelle gregorianische Gesänge, orthodoxe Kirchenmusik sowie Stücke aus Renaissance und Barock auf die Bühne. Das Ensemble spannt den Bogen bis in die Gegenwart und interpretiert auch bekannte Titel wie „Halleluja“ von Leonard Cohen oder „The Sound of Silence“ von Simon & Garfunkel in a-cappella-Bearbeitung. Karten sind in der City-Buchhandlung Dormagen erhältlich, weitere Informationen gibt es auf magicgregorian-night.de.
Listiger Kater trickst sich nach oben ´
2.11., Schauspielhaus Neuss. Das Rheinische Landestheater lädt zur Jubiläumsproduktion „Der gestiefelte Kater“. Zum 100‑jährigen Bestehen kehrt der Klassiker der Brüder Grimm erstmals wieder auf die Bühne des Hauses zurück – diesmal in einer Neufassung des Dramatikers Sergej Gößner. Der Kater schmiedet spektakuläre Pläne, um seinen Herrn zum Wohlstand zu führen – und stellt sich dabei einem Zauberer, der sich verwandeln kann. Die Stückdauer beträgt etwa 70 Minuten; empfohlen ab 6 Jahren. Die zeitgemäße Bühnenfassung verbindet Tradition und Innovation für junge und ältere Zuschauer. Tickets buchen
Ad Vanderveen bei den Gitarrenwochen
6.11., Grevenbroich. Der niederländische Singer-Songwriter Ad Vanderveen tritt bei den Grevenbroicher Gitarrenwochen in der Villa Erckens auf. Mit Kersten de Ligny präsentiert er akustische Songs, die Folk, Country und Rock verbinden. Der 1956 in Hilversum geborene Musiker mit kanadischen Wurzeln ist seit den 1990er-Jahren als Solist unterwegs und hat sich im Folk- und Roots-Bereich international einen Namen gemacht. Seine Musik verbindet Einflüsse aus Rock’n’Roll, Country und akustischem Folk. In Grevenbroich stellt er intime Songs vor, die von seiner langen Karriere und seiner Vielseitigkeit zeugen. Kritiker sehen ihn als einen der herausragenden europäischen Singer-Songwriter seines Genres.
Rüdiger Hoffmann mit „Mal ehrlich…“ in Jüchen
6.11., Jüchen. Rüdiger Hoffmann gastiert mit seinem neuen Programm „Mal ehrlich…“ in der Peter-Giesen-Halle. Der Kabarettist nimmt Alltägliches aufs Korn – vom Schulkonzert des eigenen Sohnes über den Biobauernhof-Urlaub in Andalusien bis zu familiären Festen mit apokalyptischem Beigeschmack. Hoffmanns Markenzeichen ist sein ruhiger Vortrag, in dem sich die Absurdität des Gewöhnlichen entfaltet. In gewohnter Manier legt er den Finger in die Wunden des Alltags und überzeichnet diese mit trockenem Humor. Karten sind erhältlich über juechen.ticket.io.
Heißer Kabarett-Herbst in Kaarst
6.–30.11., Kaarst. Der November bringt ein dichtes Kabarettprogramm nach Kaarst – gleich sechs Abende mit Künstlern, die zwischen Wortwitz, Musik und Gesellschaftssatire bewegen. Zum Auftakt gastiert am 6. November Sascha Thamm im „Twenty Seven“. Unter dem Titel „Gesammelte Abrissbirnen“ präsentiert er sein Lese-Kabarett zwischen Alltagsbeobachtung und Sprachspiel, irgendwo zwischen Bürgertum und Punkrock. Am 14. November folgt im Albert-Einstein-Forum Sven Bensmann mit „Svenomenal“. Musiker, Komiker und Entertainer zugleich, setzt er auf gesungene wie gesprochene Pointen, charmante Publikumsnähe und treffsicheren Humor. Einen Tag später, am 15. November, steht dort Konrad Beikircher mit „Überleben – wat sonst?!“ auf der Bühne. Seit Jahrzehnten ist er als Erzähler und Beobachter bekannt, der Alltagsweisheiten mit rheinischem Tonfall verbindet. In der zweiten Monatshälfte wird am 27. November im „Twenty Seven“ der Kaarster Stern offiziell an Sven Garrecht übergeben. Der Liedermacher und Kabarettist aus Seligenstadt gestaltet dazu einen Abend mit Liedern, Klavier und augenzwinkernden Moderationen. Den Abschluss bilden zwei Auftritte im Albert-Einstein-Forum: Am 29. November stellt Wilfried Schmickler sein neues Programm „Herr Schmickler bitte!“ vor, eine Mischung aus Wort, Gedicht und Gesang – gewohnt kritisch und engagiert. Am 30. November tritt dort Ingo Appelt mit „Männer nerven stark“ auf. Er seziert Beziehungen, Rollenbilder und Fettnäpfchen mit lautstarker Komik und macht den Saal zur „Safe Zone des Lachens“. Tickets für alle Veranstaltungen sind im Vorverkauf und online über reservix.de erhältlich.
Pop‑Ikone Britney trifft Theaterbühne
8. & 28.11., Rheinisches Landestheater Neuss. Das RLT zeigt zweimal die Produktion „TOXIC #freeBritney“. Das Stück porträtiert das Leben und die Karriere der Pop-Ikone Britney Spears, fragt nach dem öffentlichen Druck, dem Verlust der persönlichen Freiheit und der Bewegung #freeBritney, die 2021 zur Emanzipation vom Vormundschaftssystem führte. Es verbindet medienkritische Reflexionen mit theatraler Darstellung einer Generation, die Spears‘ Aufstieg und Fall miterlebte und aktiv reagierte. Das Stück ist für Zuschauerinnen ab 14 Jahren geeignet und forciert politische Erfahrung durch szenische Dynamik und Dokumentarfilm‑Elemente. Tickets buchen
Bridgerton‑Konzert bei Kerzenschein
8.11., Zeughaus Neuss. Ein Streichquartett spielt die bekanntesten Melodien der Netflix-Serie „Bridgerton“ – begleitet von stimmungsvoller Kerzenschein-Atmosphäre und LED-Beleuchtung für ein romantisches Erlebnis. Produziert wird das Konzert von Candlelight Concerts. Das Programm enthält Arrangements der Serie, darunter emotionale Stücke wie „Neapolitan Army“, „Dancing in the Dark“ oder „Young & Free“, interpretiert in kammermusikalischer Besetzung. Perfekt für Fans, die klassische Interpretationen in intimer Raumwirkung schätzen. Tickets buchen
Klavierkabarett mit William Wahl
8.11., Grevenbroich. Mit „Wahlweise“ präsentiert William Wahl sein aktuelles Bühnenprogramm in der Villa Erckens. Der Pianist, Sänger und Texter ist Mitbegründer der Vokalgruppe Basta und seit einigen Jahren erfolgreich solo unterwegs. Seine Klavierlieder sind „zartbitterböse“ und vereinen satirische Beobachtungen menschlicher Schwächen mit einem liebevollen Blick auf das Leben. Ob in Wortspielen, poetischen Texten oder musikalisch fein ausgearbeiteten Arrangements – Wahl gelingt die Balance zwischen Kabarett und Kunst. In Grevenbroich dürfen sich die Besucher auf einen Abend voller Musik, Poesie und feinsinniger Komik freuen.
Drei Stimmen, viele Themen: Musikabend in Dormagen
8.11., Dormagen. „Damenbesuch: Ungefiltert“ heißt das Programm von Claudia Fuchs, Stefanie Krüger und Michèle Connah im Kammertheater Dormagen. Die drei Musicaldarstellerinnen nutzen ihre stimmliche Erfahrung für ein kabarettistisches Konzert, das sie selbst als „Cross-Over-Musikkabarett“ beschreiben. Zwischen den Liedern tauschen sie Gedanken über Beziehungen, Familie, den Lauf der Zeit oder Alltägliches aus – manchmal komisch, manchmal melancholisch. Der Schwerpunkt liegt immer wieder auf dem Gesang: dreistimmig, facettenreich und ohne Scheu vor Genregrenzen.
Evergreens pur: „Aber bitte mit Udo!“
9.11., Dormagen. Mit „Aber bitte mit Udo!“ würdigen Harry Heib und Timo Bader das musikalische Lebenswerk von Udo Jürgens. In der Tradition des großen Entertainers präsentieren sie bekannte Lieder neu interpretiert und laden im Kammertheater zu einer musikalischen Feierstunde im Bademantel ein – angelehnt an Jürgens’ berühmte Auftritte. Zugleich werden Facetten des Künstlers in Geschichten und Anekdoten lebendig. Karten gibt es beim Kammertheater Dormagen.
Klavierkonzert mit Nadezda Pisareva in Kloster
9.11., Grevenbroich. Im Rahmen der Reihe „Konzerte im Kloster“ gastiert Nadezda Pisareva in Kloster Langwaden. Auf dem Programm stehen Werke von Robert Schumann und Frédéric Chopin. Die Pianistin, 1987 in Moskau geboren, studierte am Moskauer Konservatorium und an der Berliner Universität der Künste. Sie wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit Silbermedaille und Kammermusikpreis bei der „Scottish International Piano Competition“ 2010.
Theater für Kinder: Hans tauscht Glück
9.11., Kulturkeller Neuss. Das Theater Tom Teuer präsentiert im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Wundertüte 2025“ sein Stück „Hans im Glück“ – geeignet für Kinder ab vier Jahren, mit einer Länge von 50 Minuten ohne Pause. Die bekannte Grimm-Märchengeschichte wird mit fantasievollen Figuren und musikalischen Einlagen lebendig: Hans tauscht seinen Lohn – einen Klumpen Gold – gegen Pferd, Kuh, Schwein und Gans, bis am Ende nichts zurückbleibt. Episodenhaft trifft er unter anderem einen rappenden Reiter, eine meckernde Kuh, einen sprechenden Koch und singende Gänse – als humorvolle Variationen auf das klassische Motiv Gold und Verlust. Der Standort Kulturkeller Neuss lädt mit historischem Ambiente zur familiären Theatererfahrung ein, wobei das Stück gezielt auf die Lebenswelt der jungen Zuschauer zugeschnitten ist: klar, interaktiv, einprägsam. Tickets buchen
Umweltschutz mit Spaß: Kindertheater „Motte will Meer“
11.11., Jüchen. In der Peter-Giesen-Halle wird das Kindertheaterstück „Motte will Meer“ gezeigt. Erzählt wird die Geschichte eines Fischermädchens, das sich über den Plastikmüll im Fang ihres Vaters wundert und schließlich einem vermeintlichen Plastikmonster nachspürt. Auf ihrer Reise begegnet Motte dem Professor Fantastico, der mit seiner „WünschDirwas!“-Maschine für Überraschungen sorgt. Die Aufführung verbindet Musik, Mitmach-Elemente und eine klare Botschaft zum Thema Umweltschutz. Karten sind im Rathaus Jüchen an der Infotheke erhältlich.
Kindertheater mit der Schneekönigin
12.11., Grevenbroich. Die Kinderkulturbühne in der Villa Erckens präsentiert das herzerwärmende Märchen „Die Schneekönigin“ von Hans Christian Andersen. In dieser Inszenierung von „Papperlapupp!“ begibt sich Gerda auf eine abenteuerliche Reise, um ihren Freund Kay zu retten, der der eisigen Herrschaft der Schneekönigin unterliegt. Sie begegnet auf ihrem Weg der Blumenfrau, einem Räubermädchen und einem hilfsbereiten Finnen. Die liebevolle Umsetzung und das poetische Spiel machen die Geschichte für Kleinkinder ab 4 Jahren zugänglich. Mit einer Spieldauer von etwa 45 Minuten ist es ein idealer Nachmittagstermin für Familien.
Weihnachtslieder, Krippenspiel und mehr – Ass-Dur live
12.-13.11., Meerbusch. Die Weihnachtszeit wird musikalisch eingeläutet mit Ass-Dur und ihrer Show „Die große Ass-Dur-Weihnachtsshow!“ im Forum Wasserturm. Die Band entwirft ein unterhaltsames Familienfest unter dem Tannenbaum aus Weihnachtsliedern, Gedichten und einem unvergesslichen Krippenspiel. Das Programm reicht von Klassikern wie „Jingle Bells“ bis zu modernen Arrangements und beinhaltet Überraschungen für das Publikum. Karten sind für 28 € erhältlich, Vorverkauf über die Hotline 02159 / 916 251.
Familien-Musical „Hakuna Matata“
12.11., Stadthalle Neuss. In der Stadthalle Neuss wird die bunte Musicalgala „Hakuna Matata“ aufgeführt, die sich gezielt an junge Zuschauer und Familien richtet. Titel und Konzept lehnen sich an bekannte Kindermusical-Formate an, nicht an Disneys „König der Löwen“ – mit Musik, Tanz und bunten Showelementen. Die Showtour läuft bis Januar 2026 und umfasst rund 48 Termine. Das Format präsentiert Song‑ und Tanzsequenzen verschiedener Stilrichtungen, Schauspiel‑Elemente, bunte Kostüme und Animationen – speziell auf die Mitwirkung von Kindern ausgerichtet. Hervorstechend ist die Kombination aus Musical‑Choreografie und interaktiven Elementen, ohne konkrete literarische Vorlage, sondern als eigenständige Kindershow konzipiert. Tickets buchen
Christoph Sieber mit „Weitermachen!“ in Korschenbroich
14.11., Korschenbroich. Die Aula des Gymnasiums wird zur Kabarettbühne: Christoph Sieber gastiert mit „Weitermachen!“. Das neue Programm entstand aus dem Wunsch seines Publikums heraus – nach dem letzten Abend riefen viele: „Bitte weitermachen!“ Sieber, bekannt aus zahlreichen Fernsehsendungen und als Moderator, zeigt sich dabei einmal mehr als politischer Kabarettist, der den Irrsinn der Gegenwart seziert. Themen wie gesellschaftlicher Zusammenhalt, Politik, Fußball und skurrile Alltagsfragen wechseln sich ab. Der 1970 geborene Kabarettist erhielt bereits zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Deutschen Kleinkunstpreis (2015), den Schweizer Kabarettpreis „Cornichon“ (2017) sowie 2021 den Ehrenpreis des Hessischen Kabarettpreises hinzu.
Festliche Meile in der City: Advent am Konvent
15.11.-6.1., Neuss. „Advent am Konvent“ ist ein Weihnachtsmarkt der Zukunftsinitiative Neusser Innenstadt. Er bringt weihnachtliche Stimmung ins Zentrum. Täglich von 10 bis 22 Uhr locken Glühwein und Punsch, Reibekuchen, Backfisch, Grillwürstchen und gebrannte Mandeln; für Kinder gibt es ein Karussell. Der Platz „Am Konvent“ wird zur festlichen Flaniermeile mit Beleuchtung und Buden – als Ergänzung zu den weiteren Neusser Weihnachtsmärkten.
Cyrano de Bergerac – Poet mit großer Nase
15.11., Rheinisches Landestheater Neuss. Das RLT zeigt bis Ende Dezember sechs Mal das Stück „Cyrano de Bergerac“ auf der Großen Bühne. Das vielfach adaptierte Versdrama basiert auf Edmond Rostands Klassiker aus dem Jahr 1897. Cyrano, berühmt für seine übergroße Nase und seine poetische Wortgewalt, hilft seinem jämmerlichen Freund Christian, Roxane zu gewinnen – indem er ihm heimlich Briefe schreibt und ihn führt. Nur Roxane bleibt die wahre Herkunft der Verse verborgen, bis Christian fällt und Cyrano schweigt – bis Roxane die Wahrheit erkennt. Inszeniert in einer aktuellen Bearbeitung, verbindet die Produktion klassische Handlung mit moderner Sprachdramaturgie: Rostands Alexandriner werden durch Hip-Hop‑Verse abgelöst, wodurch das Stück zeitgenössisch wirkt. Weitere Termine sind am 18. November, 4., 7., 21. und 31. Dezember. Tickets buchen
Philipp Eisenblätter kommt mit „Songpoeten“
15.11., Kulturkeller Neuss. Philipp Eisenblätter präsentiert sein aktuelles Programm „Songpoeten“ im Kulturkeller Neuss. Die Show kombiniert poetische Liedtexte mit eindringlicher Klangsprache und einer Mischung aus Chanson, Indie und Popmusik – charakteristisch tiefgehend und nah am Publikum, ohne große Bühnenbesetzung. Eisenblätter, gebürtiger Duisburger und vielfach als „Bob Dylan des Ruhrgebiets“ bezeichnet, wurde durch sein „Duisburg-Lied“ bekannt – YouTube erreichte allein dafür über 100.000 Aufrufe. Sein Album „Rom“ zeigt seinen eigenständigen Stil aus melancholisch-poetischen Liedern mit Folk-, Rock- und Chanson-Einflüssen. In „Songpoeten“ präsentiert Eisenblätter eigenwillige Lieder, die minimalistisch instrumentiert sind – oft nur Klavier oder Gitarre – und durch Sprachwitz und Tiefgang berühren. Tickets buchen
Jubiläumskonzert: Der letzte Schrei in Neuss
15.11., Hamtorkrug Neuss. Das Rock-Pop-Trio „Der letzte Schrei“ feiert sein 40-jähriges Bühnenjubiläum mit einem Live‑Konzert im Hamtorkrug Neuss. Seit Jahrzehnten zünden sie ein breites Spektrum zwischen mitreißendem Rock, Pop-Covern und eigenen Kompositionen – von den Toten Hosen über U2 bis hin zu Guildo Horn und Klassikern deutscher Rockgeschichte – stets energetisch und publikumsnah präsentiert. Die Band ist bekannt für ihren eigenen Stil, Coverversionen und Live-Präsenz in Clubs, Stadtfesten und auch als Vorgruppe großer Acts wie den Ärzten oder im Rahmen von Boxevents in Düsseldorf. Der Abend verspricht eine humorvolle, publikumsnahe Rockshow für alle Generationen. Tickets buchen
Klang aus Portugals Barock: Capella Quirina in Knechtsteden
16.11., Dormagen. In der Basilika Knechtsteden steht das „Requiem“ von Manuel Cardoso auf dem Programm. Der portugiesische Komponist wirkte im frühen 17. Jahrhundert und gilt als bedeutender Vertreter der iberischen Vokalpolyphonie. Die Aufführung übernimmt die Capella Quirina aus Neuss unter der Leitung von Joachim Neugart. Der Kammerchor widmet sich seit vielen Jahren geistlicher Chormusik verschiedener Epochen und bringt mit dem Requiem ein selten zu hörendes Werk zur Aufführung. Weitere Informationen finden sich auf capellaquirina.de.
Big-Band-Jazz vom Feinsten mit Max Mutzke
18.11., Stadthalle Neuss. Max Mutzke und die SWR Big Band gastieren mit ihrem gemeinschaftlichen Programm „Soul viel mehr“ in der Stadthalle Neuss. Die Show vereint Mutzkes Gesang – mit Wurzeln in Pop, Soul und Jazz – mit der musikalischen Bandbreite einer erstklassigen Big Band. Das Konzert umfasst sowohl Mutzke-eigene Songs wie „Welt hinter Glas“, „Can’t Wait Until Tonight“ oder „Marie“, als auch Interpretationen von Soul-, Hip-Hop- und Funkklassikern – zum Beispiel Titel von Alicia Keys, Will Smith oder Sly & The Family Stone im Swing‑Big‑Band‑Gewand. Die Tour zählt zu den größten gemeinsamen Produktionen der Künstler. Tickets buchen
Marcel Kösling – Magie und Kabarett vereint
19.11., Schauspielhaus Neuss. Der Magier und Kabarettist Marcel Kösling präsentiert sein neues Solo‑Programm „Moment mal!“, in dem er Comedy, Zauberkunst und Bühnenpoesie vereint. Ein Abend, der staunen und lachen lässt. Der Auftritt ist Teil der Kabarettreihe „Neusspunktacht“, die im Zeichen eines doppelten Jubiläums steht: Das Theater feiert 100. Geburtstag, zugleich begeht die Kabarett-Sparte ihr 30-jähriges Bestehen. Die eingeladenen Künstler bieten politischen Witz, satirische Aktualität und künstlerische Vielfalt – von gesellschaftlich relevanten Soloprogrammen bis zu musikalisch-poetischen Formen. Tickets buchen
„Konstellationen“ – Beziehungsspiel in Neuss
20.11., Rheinisches Landestheater Neuss. Das Ensemble des Rheinischen Landestheaters Neuss spielt das Stück „Konstellationen“. Das intime Zwei-Personen-Drama von Nick Payne hinterfragt auf poetische Weise die Wege, die Innenansichten und Entscheidungen einer langjährigen Beziehung zwischen Matthieu und Marianne – mit wörtlich metaphorischen Rollenbildern und Zeitsprüngen. Das Stück reflektiert individuelle Lebensentscheidungen und deren vielfältige Konsequenzen in verschiedenen Parallelsträngen. Die moderne Inszenierung nutzt minimalistisches Bühnenbild, präzise Dialogführung und subtile Lichtgestaltung. Die Produktion ist für Zuschauer über 14 Jahren empfohlen. Tickets buchen
Satire ohne KI: Kabarettabend mit Robert Griess
21.11., Rommerskirchen. Der Kabarettist Robert Griess bringt sein aktuelles Programm „Natürliche Intelligenz – letzter Versuch!“ in den Großen Gemeindesaal. Mit ironischem Unterton kündigt er es als „wahrscheinlich letztes Kabarett-Programm der Menschheitsgeschichte ohne Künstliche Intelligenz“ an. Griess stellt dabei grundlegende Fragen: Wie wollen wir leben, wer wollen wir sein? Seine Pointen verbinden politische Analyse mit Alltagsbeobachtung und gesellschaftlicher Satire. Der 1966 in Köln geborene Künstler ist seit den 1990er-Jahren fester Bestandteil der deutschen Kabarettszene. Mit Soloprogrammen und als Gründer des Ensembles „Schlachtplatte“ hat er bundesweit Erfolge gefeiert.
Conni feiert Geburtstag in Neuss
21.11., Stadthalle Neuss. Das Mitmach-Musical „Conni – Das Musical!“ des Cocomico-Theaters kommt in die Stadthalle Neuss, basierend auf den beliebten Kinderbüchern von Liane Schneider, schienen im Carlsen Verlag. Die Produktion richtet sich an Kinder ab drei Jahren und bietet ein interaktives Bühnenformat mit viel Gesang, Tanz und partizipativen Szenen, bei denen das Publikum aktiv eingebunden wird. Zur Geschichte: Conni feiert Geburtstag, tanzt, backt eine Schokotorte „Conni-Super-Selber-Spezial!“ und erlebt ein turbulentes Abenteuer mit Freunden, Familie und Haustieren – altersgerecht, humorvoll und mit kinderfreundlicher Sprache. Das Musical-Format ist eine Produktion von des Cocomico-Theaters in Kooperation mit der Kammeroper Köln. Tickets buchen
Jazzcafé: Inga Lühning im Sandbauernhof Liedberg
21.11., Korschenbroich. Im Jazzcafé des Sandbauernhofs Liedberg ist Inga Lühning mit Band zu erleben. Die Kölner Sängerin, durch das Frankfurter Jazz Collective einem größeren Publikum bekannt, veröffentlichte mehrere Soloalben sowie Duoaufnahmen mit dem Bassisten André Nendza. Nun hat sie ihr Ensemble erweitert und im Hansahausstudio Bonn neue Stücke eingespielt. Inhaltlich stehen persönliche Themen im Vordergrund – Lieder über Beziehungen, über das Verhältnis zwischen Mutter und Tochter oder Schlaflieder für die eigenen Kinder. Mit Thomas Rückert am Piano, André Nendza am Bass und Marcus Möller am Schlagzeug entsteht eine kammermusikalisch geprägte, zugleich grooveorientierte Jazzatmosphäre.
Vom Broadway nach Kaarst: Der moderne Höhlenmann
21.11., Kaarst. Mit „Caveman – Du sammeln. Ich jagen!“ kommt ein weltbekanntes Theaterstück ins Albert-Einstein-Forum. Der Amerikaner Rob Becker schrieb das Programm in den 1990er-Jahren, es wurde zum Broadway-Erfolg und avancierte zum meistgespielten Solo-Stück überhaupt. Auch in Deutschland hat der „Caveman“ Kultstatus erreicht. Das Stück zeigt die Unterschiede zwischen den Geschlechtern aus Sicht eines modernen Höhlenmannes – mal komisch, mal mit überraschendem Tiefgang. Das Publikum darf sich auf ein Pointenfeuerwerk mit Wiedererkennungseffekt freuen. Karten gibt es im Vorverkauf und im Abo.
Springmaus mit „Merry Christmaus“
21.11., Meerbusch. Mit „Merry Christmaus“ bringt das Improvisationstheater Springmaus im Forum Wasserturm seinen beliebten Weihnachtsklassiker auf die Bühne. Die Schauspieler verwandeln alltägliche Szenen rund um Baum, Gans und Glühwein in ein improvisiertes Spektakel voller Überraschungen. Zwei Stunden lang gibt es eine turbulente Auszeit vom Vorweihnachtsstress, bei der das Publikum selbst die Richtung der Szenen mitbestimmt. Karten sind für 26 Euro erhältlich, über die Hotline 02159/916251 sowie im Vorverkauf.
Verrückte Weihnachtsfeier im Kammertheater
Ab 22.11., Dormagen. Das Kammertheater Dormagen bringt eine Komödie rund um Weihnachtsrituale auf die Bühne: „Die total verrückte Weihnachtsfeier“ von Sabine Misiorny und Tom Müller. Ausgangspunkt ist eine Firmenfeier, die von Fräulein Schneider geplant wird – ohne Erfahrung, aber mit viel Ehrgeiz. Schnell eskaliert der Abend: Abteilungen präsentieren fragwürdige Programmpunkte, Künstler erscheinen nicht, ein Entertainer mit Liebeskummer und eine übermütige Chefsekretärin und sorgen für Turbulenzen. So entsteht eine Abfolge komödiantischer Szenen, die von Sprachwitz, Slapstick und Situationskomik lebt. Weitere Termine: 28.11, 29.11., 30.11., 14.12., 19.12., 20.12. und 21.12.
Sketche, Schlager und Strass: Golden Girls live
22.11., Meerbusch. Im Forum Wasserturm sind die Golden Girls mit ihrer neuen Show „Richtige Damen werden wir nie“ zu erleben. Travestie, Musik und Comedy verbinden sich zu einem Abend voller Situationskomik, Sketchen, Schlagern und Evergreens. Glitzernde Kostüme, Strass und Federn sorgen für die passende Bühnenshow. Karten sind über die Hotline 02159/916251 und die bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.
Nikolausmarkt im Nikolauskloster Jüchen
22.–23.11., Jüchen. Im Nikolauskloster findet traditionell am Wochenende vor dem 1. Advent der Nikolausmarkt statt. Am Samstag von 12 bis 19 Uhr und am Sonntag von 11 bis 18 Uhr bieten Aussteller regionale Handwerkskunst und vorweihnachtliche Produkte an. Kulinarisch locken Reibekuchen, Grillwurst, Punsch und Backwaren aus der Klosterbäckerei. Für die jüngeren Besucher kommt an beiden Tagen der heilige Nikolaus zu Besuch und verteilt kleine Geschenke. Weitere Informationen: nikolauskloster.de.
Krimidinner „Ein Leichenschmaus“ in Neuss
22.11., Dorint Kongresshotel Düsseldorf Neuss. „World of Dinner“ präsentiert das spannende Krimi‑Event „Ein Leichenschmaus“. Das interaktive Krimidinner entführt in die 1960er Jahre ins Anwesen der Familie Ashtonburry. Anlass ist die Testamentseröffnung von Lord Ashtonburry – und bald sorgt der erste Mordfall für die ungelösten Familienverstrickungen. Die geladenen Gäste erleben einen Abend voller Intrigen, Verdächtigungen und humorvoll-nervöser Detektivarbeit – ganz im Stil klassischer Edgar-Wallace-Krimis. Das kulinarische Konzept kombiniert ein exklusives Vier-Gänge-Menü. Der Hauptgang wird als Buffet serviert. Tickets buchen
„Dornröschen“ als Puppenspiel im Forum Wasserturm
23.11., Meerbusch. Das Lille Kartofler Figurentheater gastiert im Forum Wasserturm mit dem Märchen „Dornröschen“. Die Inszenierung richtet sich an Kinder ab vier Jahren und bleibt dem bekannten Stoff treu, ohne eine feste Deutung vorzugeben. Mit großen Textilpuppen, die auf dem Boden oder mitten im Publikum gespielt werden, entsteht ein lebendiges, offenes Puppenspiel. Die Kinder können die Handlung miterleben und aktiv mitgestalten.
„Fug und Janina“ mit Weihnachtsliedern
23.11., Kaarst. Das Albert-Einstein-Forum lädt zu einem weihnachtlichen Mitmachkonzert mit dem Duo Fug und Janina ein. Das Duo ist aus TV-Formaten wie „Wissen macht Ah!“ und „Die Sendung mit der Maus“ bekannt und verbindet Schauspiel, Gesang und Moderation mit eigenen Liedern. Auf dem Programm stehen deutsche und internationale Weihnachtslieder sowie die Eigenkompositionen „Auweihnachten“ und „Schneeflocken“. Mitmachen und Mitsingen ist ausdrücklich erwünscht – für Kinder ab zwei Jahren ebenso wie für Erwachsene.
„Magnolia“ bei den Gitarrenwochen in Grevenbroich
26.11., Grevenbroich. „Magnolia“ – das sind die Jazzsängerin Anne Hartkamp und der Gitarrist Philipp van Endert. Bei den Grevenbroicher Gitarrenwochen in der Villa Erckens entfalten die beiden ein vielseitiges Programm zwischen ausgearbeiteten Songs und spontanen Improvisationen. Hartkamps ausdrucksstarke Stimme trifft auf van Enderts virtuoses Gitarrenspiel, getragen von klugen Texten und abwechslungsreichen Rhythmen. Ihr Zusammenspiel wird seit Jahren von Publikum und Kritik als besonders intensiv und intuitiv beschrieben.
Neusser Weihnachtsmarkt auf dem Münsterplatz
26.11.–23.12., Neuss. Der Neusser Weihnachtsmarkt öffnet wieder seine Pforten auf dem Münsterplatz. Täglich laden rund um die 15 Meter hohe Glühwein-Pyramide zahlreiche Stände zum Bummeln, Schauen und Verweilen ein. Neben Kunsthandwerk und Geschenkideen gibt es kulinarische Klassiker wie Reibekuchen, Backfisch und gebrannte Mandeln. Für festliche Stimmung sorgt ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit Musik und Unterhaltung. Die Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 11 bis 20 Uhr, Freitag und Samstag von 11 bis 21 Uhr, Sonntag von 12 bis 20.30 Uhr. Organisiert wird der Markt von Neuss Marketing, das auch über Programm und Rahmenangebote informiert.
Jess Jochimsen: Satire, Songs und Dias
26.–27.11., Meerbusch. Jess Jochimsen präsentiert an zwei Abenden im Forum Wasserturm sein Programm „von allen guten geistern“. Der Freiburger Kabarettist ist seit Jahren für seine Vielseitigkeit bekannt: scharfzüngige Satire, poetische Texte, Musik und Diashows gehören zu seinem Markenzeichen. In seinem neuen Abend setzt er sich mit der „Hirn- und Herzvergletscherung“ der Gegenwart auseinander und fragt, welche „guten Geister“ uns verlassen haben könnten – und warum gleich alle. Presse und Publikum beschreiben Jochimsen als skurril, poetisch und zugleich präzise beobachtend. Zahlreiche Preise bestätigen seine Stellung in der deutschen Kleinkunstszene, zum Beispiel der Förderpreis des Deutschen Kabarettpreises und der Kleinkunstpreis Baden-Württemberg. Karten sind telefonisch unter 02159/916251 erhältlich.
Ein Abend für Pink-Floyd-Fans
28.11., Meerbusch. Das Forum Wasserturm wird erneut zur Bühne für „One Of These“, eine der vielseitigsten Pink-Floyd-Tribute-Bands in Deutschland. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Albums „Wish You Were Here“ spielt die Formation die komplette Langspielplatte live. Ergänzt wird das Programm durch weitere Klassiker und selten gespielte Titel der britischen Rocklegenden. Die Tribute-Band widmet sich seit Jahren den Werken von Pink Floyd mit großer Detailtreue. Jedes Konzert ist nicht nur Hommage, sondern auch ein Gemeinschaftserlebnis zwischen Musikern und Publikum – inklusive Gelegenheit zum Meet and Greet nach der Show.
Schlossweihnacht Dyck: Adventsmarkt im Wasserschloss
29.11.–21.12., Jüchen. Die Schlossweihnacht auf Schloss Dyck lädt an den vier Adventswochenenden zum Besuch ein. Besucher erwartet ein Weihnachtsmarkt im historischen Ambiente des Wasserschlosses, mit rund 130 Ständen voller Geschenkideen, Dekorationen und Kunsthandwerk. Geöffnet sind neben den Höfen auch die Innenräume von Stallhof und Teehaus. Ein besonderes Highlight ist das allabendliche Lichtspiel am Patte d’Oie. Für Kinder gibt es eine Dampfeisenbahn und ein lebendiges Krippenspiel, das halbstündlich von der Schlossterrasse startet. Der Markt wird über Sophorenallee, Orangeriehalbinsel und Schlossterrasse geführt und bietet auch vielfältige Gastronomie. Ein kostenloser Shuttle-Bus verbindet Parkplatz, Schloss und den S-Bahnhof Büttgen. Tickets sind ab 18. November im Online-Ticketshop und an der Kasse erhältlich, die Besucherzahl ist begrenzt.
Vom Weltall ins Leben – „Himmelwärts“
29.11.2025, Rheinisches Landestheater Neuss. Das Ensemble des RLT zeigt die Produktion „Himmelwärts“ von Karen Köhler auf der Kleinen Bühne. In der Geschichte versuchen die Freundinnen Toni und YumYum, Kontakt zur verstorbenen Mutter über einen Weltraumempfänger aufzunehmen. Dabei begegnen sie Astronautin Zanna von der ISS und stellen sich mit kindlicher Neugier Fragen zum Tod, dem Universum und der Unendlichkeit – und beginnen, über das Leben nachzudenken. Das Stück richtet sich an Kinder ab neun Jahren und läuft ohne großen Bühnenaufwand, aber mit emotionaler Nähe, Dialogen und einer klaren Inszenierung. Die Aufführung wurde von RLT als kraftspendende Theatererfahrung ohne Schönfärberei konzipiert. Tickets buchen
Höhner feiern Weihnachten
29.11., Stadthalle Neuss. Mit ihrer Konzertreihe „Höhner Weihnacht“ bringen die Kölner Kultband Höhner und ihre Gäste seit Jahren rheinische Lebensfreude und besinnliche Töne zusammen. In der Stadthalle Neuss präsentieren sie ihr Programm aus kölschen Liedern, klassischen Weihnachtsstücken und stimmungsvollen Eigenkompositionen. Das Konzert vereint Volksliedgut, kölsche Balladen, Mitsing-Momente und Weihnachtslieder im neuen Gewand. Neben bekannten Titeln wie „Wenn nicht jetzt, wann dann?“ oder „Hey Kölle“ stehen ruhige Songs und mehrstimmige Arrangements im Mittelpunkt. Die Konzertreihe ist seit über zwei Jahrzehnten Teil der Vorweihnachtszeit im Rheinland. Auch in Neuss steht sie für ein Publikum zwischen Brauchtum, Musiktradition und moderner Popinszenierung. Tickets buchen
Weihnachtskonzert des Neusser Kammerorchesters
30.11., Neuss. Das Neusser Kammerorchester lädt zum 60. Konzert junger Künstler ins Zeughaus ein. Auf dem Programm des Weihnachtskonzerts stehen Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Joseph Haydn und Maurice Ravel. Die Reihe bietet seit vielen Jahren jungen Talenten aus dem In- und Ausland eine Bühne und ist ein fester Bestandteil des Neusser Musiklebens.
Weltklassik am Klavier mit Nadezda Pisareva
30.11., Meerbusch. Im Rahmen der Reihe „Weltklassik am Klavier“ gastiert Nadezda Pisareva im Forum Wasserturm. Unter dem Titel „Ein Blick in die Zukunft“ spielt sie zunächst die drei Französischen Suiten BWV 812–814 von Johann Sebastian Bach, anschließend Robert Schumanns Davidsbündlertänze op. 6. Die Pianistin wurde 1987 in Moskau geboren, studierte am Moskauer Konservatorium und an der Berliner Universität der Künste und hat eine internationale Karriere aufgebaut. Sie gewann Preise in Glasgow, München, Italien, Frankreich und den USA, debütierte 2015 in der Moskauer Philharmonie und spielte mit renommierten Orchestern wie dem BBC Scottish Symphony Orchestra.
Dezember
Wenn kleine Engel abheben
2.12., Korschenbroich. Das Brille Theater gastiert mit dem Stück „Wie Engel fliegen lernen“ in der Aula des Gymnasiums Korschenbroich. Beginn ist um 15 Uhr. Eingeladen sind Kinder ab vier Jahren. Das Stück dauert rund 60 Minuten und erzählt eine weihnachtliche Geschichte rund um kleine Engel, die das Fliegen lernen – kindgerecht, humorvoll und liebevoll inszeniert.
Weihnachtstraditionen von der Grünen Insel
3.12., Dormagen. In der Kulturhalle heißt es „Irish Christmas“ mit Bob Bales & Friends. Der aus der Grafschaft Mayo stammende Musiker Bob Bales bringt gemeinsam mit Judith Wache (Violine, Gesang), Michel Crosio (Piano, Keyboard) und Harry Sawatzki (Bodhrán) die weihnachtlichen Traditionen Irlands auf die Bühne. Neben Gesang und Instrumentalmusik sorgen Geschichten, Tanz und typische Bräuche für einen Abend voller irischer Atmosphäre. Bob Bales, bekannt als musikalischer Motor der Stepptanzshow „Magic of the Dance“, spielt irische Busuki und Gitarre. Tänzerisch begleitet wird das Ensemble von Gyula Glaser, dreifachem Europameister im Irish Dance, und seiner Ehefrau Nicole Ohnesorge, mehrfache Deutsche Meisterin und Weltmeisterschafts-Dritte.
Deutschlands lustigste Psychologin ist zurück
4.12., Kaarst. Vera Deckers gastiert mit ihrem neuen Programm „Probleme sind auch keine Lösung“ im „Twenty Seven“. Beginn ist um 19.30 Uhr. Die Diplom-Psychologin und Comedienne analysiert in ihrer Show Kommunikationsmuster des modernen Alltags – scharf beobachtet, selbstironisch und pointiert. Dabei geht es um Themen wie Social Media, ständige Erreichbarkeit, Höflichkeit, Missverständnisse und die Frage, wie wir wieder leichter miteinander ins Gespräch kommen können. Deckers verbindet fachliche Einsichten mit Stand-up-Comedy und provokanten Fragen. Ergänzt wird das Programm durch Sketche mit Comedian Keirut Wenzel, die auf der Leinwand gezeigt werden. Auch ihre „Omma“ mischt wieder mit – ein Markenzeichen ihrer Auftritte.
Wenn eine Fee vom Himmel fällt
4.12., Kaarst. Das Niederrhein Theater zeigt das Kindertheaterstück „Weihnachten auf der Erde“ – um 11 Uhr und zusätzlich um 15 Uhr. Das Stück von Verena Bill basiert auf dem Märchen „Der Arme und der Reiche“ der Brüder Grimm und erzählt eine Geschichte über Freundlichkeit, Armut, Reichtum und Wünsche. Eine gute Fee landet zufällig auf der Erde und sucht abends Unterkunft. Während sie beim Reichen abgewiesen wird, nehmen der Arme und seine Frau sie freundlich auf. Am nächsten Morgen gewährt die Fee ihnen drei Wünsche – sehr zum Missfallen des reichen Nachbarn, der bald einen Plan schmiedet. „Weihnachten auf der Erde“ ist ein fesselndes Weltraum-Theaterstück für Kinder ab vier Jahren und verbindet Fantasie mit einer zeitlosen Weihnachtsbotschaft.
Handgemacht und nostalgisch: Weihnachtsmarkt in Holzbüttgen
5.–7.12., Kaarst-Holzbüttgen. Auf dem Lindenplatz findet der traditionelle Weihnachtsmarkt Holzbüttgen statt. Seit vielen Jahren organisiert Bernd Wiescholleck gemeinsam mit seiner Frau Inge und zahlreichen Helferinnen und Helfern diesen besonderen Markt, der durch handgefertigte Ausstattung und nostalgisches Flair auffällt. Rund 30 Holzhütten, ein Ketten- und ein Bodenkarussell – alle in Eigenarbeit gebaut – bilden den Rahmen für ein vielfältiges Angebot: Holzschmuck, Glasarbeiten, Strick- und Häkelwaren, handgemachte Teddybären, Arbeiten eines Krippenbauers und Makramee. Ein nostalgischer Bonbonwagen, Glühwein und verschiedene kulinarische Stände sorgen für die passende vorweihnachtliche Stimmung.
Ganz & Gar – Westernhagen Tribute live in Neuss
5.12., Hamtorkrug Neuss. Täuschend echter Klang: „Ganz & Gar“, eine der bekanntesten Westernhagen-Tribute-Bands in Deutschland, lässt im Hamtorkrug Neuss die Hits von Marius Müller‑Westernhagen neu erklingen. Gänsehaut garantiert – mit Songs wie „Es geht mir gut“, „Freiheit“ oder „Mit Pfefferminz bin ich dein Prinz“, präsentiert mit viel Energie, Saxophon und sichtbar spielfreudigem Frontmann. Die Band besteht aus versierten Profi-Musikern und blickt auf jahrelange Bühnenerfahrung in Pop- und Rockclubs bundesweit zurück. Neuss zählt zu den Höhepunkten der Tour – versprochen wird eine authentische Hommage mit live präsentierten Songs aus über 50 Jahren deutscher Rockgeschichte. Tickets buchen
Mitsingen mit Frau Höpker
6.12., Stadthalle Neuss. Frau Höpker lädt in die Stadthalle Neuss zum Mitsingkonzert „Frau Höpker bittet zum Gesang“ ein. In dieser Ein-Frau-Show entsteht ein Gemeinschaftschor: Die Künstlerin animiert live am Klavier mit ihrem umfangreichen Repertoire – bestehend aus Hits, Evergreens, Volksliedern, Schlagerklassikern oder alten Medleys – zur aktiven Teilnahme des Publikums. Das formatierte Konzept existiert seit 2008 und hat sich als interaktives Musikformat etabliert – unabhängig von Band oder Playback. Frauen Höpker greift bei jedem Auftritt intuitiv auf eine passende Songauswahl zurück, spontan und ohne Noten. Tickets buchen
Kopfkirmes: Wenn das Publikum Regie führt
6.12., Dormagen. Im Kammertheater steht mit „Kopfkirmes – die Impro-Show“ ein Abend voller spontaner Comedy und Theater auf dem Programm. Beginn ist um 19.30 Uhr. Christoph Kühne und Ernst Geesmann präsentieren gemeinsam mit wechselnden Gästen ein Improvisationstheater, bei dem das Publikum die Richtung vorgibt. Jede Szene entsteht im Moment – überraschend für Zuschauer wie Künstler. Das Ergebnis ist eine Mischung aus Spaß, Drama, Action und Gefühl. Seit Anfang 2024 begeistern Kühne und Geesmann mit diesem Format regelmäßig das Publikum. Die Show lebt von Spontaneität, schnellen Einfällen und Publikumsbeteiligung – kein Abend gleicht dem anderen.
Zwei Gitarren feiern das Leben
6.12., Meerbusch. Das Gitarrenduo Tierra Negra gastiert mit seinem neuen Programm „Viva la Vida“ im Forum Wasserturm in Lank. Beginn ist um 20 Uhr, Einlass ab 19.15 Uhr. Seit 27 Jahren begeistern Leo Henrichs und Raughi Ebert mit ihrem Spiel und bringen auch an diesem Abend sommerliche Leichtigkeit in den Winter. Neben neuen Stücken, die erstmals in Meerbusch präsentiert werden, stehen auch beliebte Klassiker auf dem Programm. Tierra Negra versteht es, mit zwei Gitarren Geschichten zu erzählen und ein breites musikalisches Spektrum abzubilden – von leisen Balladen bis zu mitreißenden Rhythmen.
„Lebende Krippe“ an zwei Adventswochenenden in Zons
6.–14.12., Zons. Auf der Freilichtbühne wird am zweiten und dritten Adventswochenende die Weihnachtsgeschichte als „Lebende Krippe“ aufgeführt. Beginn ist jeweils um 17 Uhr. Harald Krumbein liest aus dem Lukas-Evangelium, während Vereinsmitglieder die biblischen Figuren darstellen: Maria und Josef, Hirten, Könige und Engel erwecken die Szenen zum Leben. Das Krippenspiel bietet eine stimmungsvolle Einstimmung auf Weihnachten für Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Der Eintritt ist frei. Alle Beteiligten wirken ehrenamtlich mit, die erbetenen Spenden kommen sozialen und karitativen Einrichtungen in Dormagen zugute.
Spekulatiusmarkt in Büttgen
6.–7.12., Kaarst-Büttgen. Der Spekulatiusmarkt rund um Kirche und Rathaus sorgt am zweiten Adventswochenende für vorweihnachtliche Atmosphäre. Zahlreiche Hütten, überwiegend von Vereinen und gemeinnützigen Organisationen betrieben, bieten Geschenkartikel, Handwerk und Dekorationen an. Der Markt zeichnet sich durch ein besonders ausgewähltes Angebot aus: Kunsthandwerk, Kerzen, Krippen, Filzarbeiten, Schmuck, handgefertigte Teddys, Feenwald Bären, Glas- und Tiffanyarbeiten, Tonkunst und Seidenfloristik. Am Sonntag öffnen zusätzlich die umliegenden Geschäfte von 13 bis 18 Uhr.
Klarinette trifft Klavier im Kloster
7.12., Grevenbroich. Im Kloster Langwaden gastieren die Klarinettistin Pamela Coats und die Pianistin Carmen Stefanescu im Rahmen der Konzertreihe „Konzerte im Kloster“. Beginn ist um 16.30 Uhr im Stefanssaal. Pamela Coats ist eine international gefragte Konzertklarinettistin, die regelmäßig in Häusern wie der Carnegie Hall in New York, der Elbphilharmonie Hamburg oder dem Gasteig München auftritt. Sie spielte mit dem WDR Musikfest, dem Deutschlandfunk, der Deutschen Oper am Rhein und dem Gateways Music Festival in New York. Carmen Stefanescu debütierte bereits als Zwölfjährige mit Mendelssohns Klavierkonzert in D-Dur und wurde bei zahlreichen Wettbewerben ausgezeichnet. Sie konzertierte mit renommierten Musikerinnen und Musikern im In- und Ausland.
Adventsmarkt in historischem Ambiente
7.–8.12., Kaarst-Vorst. Auf dem historischen Tuppenhof findet an diesem Wochenende der traditionelle Adventsmarkt statt. Mehr als 30 Stände verwandeln den mittelalterlichen Bauernhof in einen stimmungsvollen Familien-Weihnachtsmarkt. Gemeinnützige Vereine, Handwerks- und Hobbykünstler bieten ihre Waren in festlich geschmückten Räumen an – vom Herdraum über die Knechtekammer bis zur großen Scheune. Die liebevoll dekorierten Stände präsentieren handgefertigte Arbeiten: Gold- und Silberschmuck, Lauschaer Glas-Weihnachtsschmuck, Nussknacker und Räuchermänner aus Thüringen, Seifen, Patchwork-Decken, gefilzte Kleidung, Krippen und Figuren, Holz- und Keramikarbeiten sowie Pralinen aus eigener Herstellung.
Die kleine Dame macht sich auf den Weg
7.12., Kulturkeller Neuss. Das Theater Mimikri zeigt das Stück „Der Besuch der kleinen Dame“ für Kinder ab vier Jahren. Die Aufführung dauert etwa 45 Minuten ohne Pause und handelt von einer poetischen Geschichte über Selbstbegegnung und Freundschaft. Die kleine Dame bricht zu sich selbst auf: Mit im Gepäck sind keine Koffer, sondern Gedanken. Begleitet wird sie von ihrer Concertina und einem Lied – doch ihre Freunde zweifeln: „Vielleicht bist du gar nicht da, wenn du bei dir ankommst!“ Tickets buchen
Wenn kleine Engel abheben
9.12., Jüchen. Das Brille Theater gastiert mit dem Stück „Wie Engel fliegen lernen“ in der Peter-Giesen-Halle. Beginn ist um 15.30 Uhr. Eingeladen sind Kinder ab vier Jahren. Das Stück dauert rund 60 Minuten und erzählt eine weihnachtliche Geschichte rund um kleine Engel, die das Fliegen lernen – kindgerecht, humorvoll und liebevoll inszeniert.
„Die Prinzipalin“ feiert Theaterreform
10.12., Grevenbroich. Das von John von Düffel verfasste Stück „Die Prinzipalin“ beleuchtet das Leben der Theaterreformerin Caroline Neuber, die 1727 ein Wandertheater gründete und gegen die derbe Popularität der „Hanswurst“-Figur antrat. Die Aufführung in der Villa Erckens ist ein Gastspiel des Rheinischen Landestheaters und stellt Neubers Bedeutung als Wegbereiterin der modernen deutschen Schauspielkunst heraus und reflektiert die kulturelle Entwicklung des Theaters. Durch das minimalistische Bühnenbild wird Fokus auf Sprache und historische Dimension gelegt.
Kabarett zwischen Boomerland und Generation Z
10.-11.12., Meerbusch. Im Forum Wasserturm präsentiert Lars Reichow sein aktuelles Programm „Boomerland“. Die Vorstellungen beginnen jeweils um 20 Uhr. Der Kabarettist, Comedian, Pianist und Sänger widmet sich in „Boomerland“ einer ganzen Generation: den zwischen 1950 und 1970 Geborenen. Mit Humor, Musik und feinem Gespür baut Reichow zugleich eine Brücke zu Millennials und Generation Z. Das Ergebnis ist ein Abend, der wild, komisch, musikalisch und pointiert daherkommt.
C. Heiland rettet das Fest
11.12., Kaarst. C. Heiland präsentiert im „Twenty Seven“ sein Programm „Der C.hristmas Planner“. Beginn ist um 19.30 Uhr. Mit scharfem Witz, Musik und anarchischem Kabarett nimmt der vielfach ausgezeichnete Künstler den Weihnachtswahnsinn aufs Korn. Ob Schrottwichteln, Familienfeiern oder übertriebene Festvorbereitungen – C. Heiland liefert eine augenzwinkernde Anleitung für ein Weihnachtsfest zwischen Besinnlichkeit und Chaos. Begleitet von seinem Omnichord, einem japanischen Kultinstrument, verbindet er Stand-up-Comedy, Gesang und überraschende Momente. Ziel: Weihnachten mit Humor zurückerobern und die Freude an Verwandtschaft und Festtagsstimmung neu entdecken.
Scharfzüngig und versöhnlich: Christian Ehring live
12.12., Dormagen. Christian Ehring gastiert mit seinem neuen Solo-Programm „Versöhnung“ in der Aula des Norbert-Gymnasiums. Beginn ist um 20 Uhr. Der Moderator der Satire-Sendung „extra 3“ und Ensemblemitglied der „ZDF heute-show“ tourt mit einem aktuellen Programm durchs Land. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie man in einer zunehmend gespaltenen Gesellschaft wieder miteinander ins Gespräch kommen kann. Mit seinem typischen Mix aus politischem Kabarett, Spontaneität und scharfem Witz sucht Ehring den Dialog – humorvoll, pointiert und persönlich. Tickets sind erhältlich unter dormagen.reservix.de/events.
Joscho Stephan Trio mit Release-Konzert
12.12., Meerbusch. Im Forum Wasserturm feiert das Joscho Stephan Trio mit einem Release-Konzert die Veröffentlichung seines neuen Albums „Paris – Berlin“. Das Trio zählt zu den spannendsten Formationen der Akustikgitarren-Szene. Bandleader Joscho Stephan, bekannt für seine virtuose Spieltechnik im Stil Django Reinhardts, wird begleitet von Sven Jungbeck an der Gitarre und Volker Kamp am Kontrabass. Gemeinsam entwickeln sie den klassischen Swing weiter und verbinden ihn mit Elementen aus Latin, Klassik, Pop und Rock. Im Mittelpunkt des Abends stehen Stücke aus der neuen Produktion „Paris – Berlin“, die in den Hansa Studios als Direct-to-Disc-Aufnahme eingespielt wurde. Daneben präsentiert das Trio eigene Kompositionen und neu interpretierte Klassiker.
Musik, Märkte und Lichterglanz: Kaarster Sternstunden
12.–14.12., Kaarst. Die Kaarster Sternstunden laden am dritten Adventswochenende rund um den Rathausvorplatz zu einem stimmungsvollen Weihnachtsmarkt in die Stadtmitte ein. Die Eröffnung ist am Freitag um 17 Uhr. Neben einer festlich geschmückten Marktlandschaft erwartet die Besucherinnen und Besucher ein vielfältiges kunsthandwerkliches Angebot, größtenteils von regionalen Händlern. Ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit Chören und weihnachtlichen Konzerten sorgt an allen Tagen für musikalische Akzente und eine gemütliche Atmosphäre. Auch für Kinder sind verschiedene Aktionen und Überraschungen geplant. Am Sonntag öffnen die umliegenden Geschäfte von 13 bis 18 Uhr zum verkaufsoffenen Sonntag.
Lisa Eckhart: Scharfsinnig, böse, präzise
12.12., Stadthalle Neuss. Mit spitzer Zunge, glänzendem Sprachwitz und literarischer Anspielungsdichte zählt Lisa Eckhart zu den profiliertesten Kabarettistinnen des deutschsprachigen Raums. Am 12. Dezember 2025 gastiert sie mit ihrem aktuellen Programm „Kaiserin Stasi die Erste“ in der Stadthalle Neuss. Darin erschafft sie die Kunstfigur einer autoritären Herrscherin, die in hochstilisierten Monologen über Macht, Überwachung, Identitätspolitik und die Abschaffung der Widersprüche sinniert – mit pointierter Ironie und doppeltem Boden. Eckhart, vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Förderpreis des Deutschen Kabarett-Preises und dem Salzburger Stier, verbindet Literatur, Philosophie und Provokation. Ihre Programme sind geprägt von barocker Sprache, klarem Aufbau und kluger Zuspitzung. Tickets buchen
Wenn die Firmenfeier aus dem Ruder läuft
12.-14 und 19.-21.12., Dormagen. Im Kammertheater steht die turbulente Komödie „Die total verrückte Weihnachtsfeier“ mit Sabine Misiorny und Tom Müller auf dem Spielplan. Beginn ist um 16.30 Uhr. Im Mittelpunkt steht Fräulein Schneider, die für ihre Firma eine abwechslungsreiche Weihnachtsfeier organisieren soll – ohne zu wissen, wie das eigentlich geht. Was als gut gemeinter Abend beginnt, entwickelt sich rasch zum heillosen Chaos. Zwischen entgleisten Auftritten, spontanen Einlagen und reichlich Getränken gerät der Abend zunehmend außer Kontrolle – zur großen Freude des Publikums. Karten gibt es unter www.kammertheater-dormagen.de oder telefonisch unter 02133 5390523.
Lachen mit Herz: Ingo Oschmanns neues Programm
13.12., Kaarst. Im Albert-Einstein-Forum präsentiert Ingo Oschmann sein neues Stand-up-Comedy-Programm „HerzScherz“. Beginn ist um 20 Uhr. Der beliebte Comedian verbindet in seinem Programm Humor, Alltagsbeobachtungen und emotionale Geschichten. „HerzScherz“ ist eine Reise durch die kleinen und großen Themen des Lebens – von Liebe und Familie bis zu skurrilen Begegnungen. Oschmann bringt seinen unverwechselbaren Charme auf die Bühne: verbindlich, warmherzig und pointiert. Das Programm kombiniert Stand-up-Comedy, Kabarett, Improvisation und Zauberkunst. Oschmann, bekannt aus zahlreichen TV-Shows, hat sich längst einen festen Platz in der deutschen Comedy-Szene erarbeitet.
A-cappella-Weihnachten mit Charme und Swing
13.12., Grevenbroich. In der Aula des Pascal-Gymnasiums präsentieren Les Brünettes ihr Programm „Our little Christmas“. Beginn ist um 20 Uhr. Die vier Sängerinnen zeigen in diesem Konzert die leise, besinnliche Seite ihres Repertoires. Mit ihrem harmonisch abgestimmten a-cappella-Gesang interpretieren sie Weihnachtslieder aus Irland, Frankreich und Spanien ebenso wie bekannte deutsche Klassiker neu. Auch amerikanische Christmas Swing-Tunes und ein Song von Joni Mitchell gehören zum Programm. Les Brünettes verbinden virtuosen Gesang mit Charme und Witz und schaffen eine festliche, zugleich warme Atmosphäre.
45. Adventsmarkt im KreisMuseum Zons
13.–14.12., Zons. Das KreisMuseum lädt zum 45. Adventsmarkt ein. An beiden Tagen, Samstag und Sonntag, können Besucherinnen und Besucher von 11 bis 18 Uhr durch die stimmungsvoll geschmückten Räume des Museums bummeln. Zahlreiche Kunsthandwerker präsentieren ihre Arbeiten aus unterschiedlichen Materialien und Gewerken. Wer möchte, kann ihnen bei der Herstellung über die Schulter schauen oder sich die Techniken erklären lassen. Der Verein der Freunde und Förderer des KreisMuseums Zons sorgt mit hausgemachtem Burgglühwein, Kinderpunsch und kulinarischen Angeboten für das leibliche Wohl. Für Kinder gibt es eine kostenlose Kunstaktion. Begleitet wird der Markt von weihnachtlichen Drehorgelklängen.
Pop‑Ikone Britney trifft Theaterbühne
13.12., Rheinisches Landestheater Neuss. Das RLT zeigt die Produktion „TOXIC #freeBritney“. Das Stück porträtiert das Leben und die Karriere der Pop-Ikone Britney Spears, fragt nach dem öffentlichen Druck, dem Verlust der persönlichen Freiheit und der Bewegung #freeBritney, die 2021 zur Emanzipation vom Vormundschaftssystem führte. Es verbindet medienkritische Reflexionen mit theatraler Darstellung einer Generation, die Spears‘ Aufstieg und Fall miterlebte und aktiv reagierte. Das Stück ist für Zuschauerinnen ab 14 Jahren geeignet und forciert politische Erfahrung durch szenische Dynamik und Dokumentarfilm‑Elemente. Tickets buchen
Feier für Scarlatti im Zeughaus
14.12., Zeughaus Neuss. Das Ensemble Concerto Köln wurde dieses Jahr 40 Jahre alt und das wird gebührend gefeiert – nicht nur an einem Tag, sondern ein ganzes Jahrzehnt lang! Concerto Köln widmet sich bis zu seinem 50. Jubiläum jedes Jahr einem herausragenden Komponisten oder einem bedeutenden historischen Ereignis – mit allen gesellschaftlichen, künstlerischen und menschlichen Facetten. Den Auftakt macht 2025 Alessandro Scarlatti, Wegbereiter der Oper und Erneuerer des Concerto Grosso. 2025 jährt sich sein Todesjahr zum 300. Mal. Begleitend zum Konzert stellt die Neusser Künstlerin Jennifer Eckert ihre Werke im Zeughaus aus. Tickets buchen
Dschungelabenteuer für die Familie
14.12., Stadthalle Neuss. Das Theater Liberi zeigt in der Stadthalle Neuss die Familienproduktion „Dschungelbuch – Das Musical“, basierend auf Rudyard Kiplings Klassiker. In der Adaption werden eigene Songs und Texte verwendet: die Musik komponieren Hans Christian Becker und Christoph Kloppenburg, der Text stammt von Helge Fedder. Das Musical erzählt die Geschichte von Mogli, der im Dschungel bei Balu und dem Panther Baghira aufwächst. Die Figuren wie Shir Khan, Kaa, Raksha und die Affenbande fügen sich in eine lebendige Inszenierung mit fantasievollen Bühnenbildern, farbenprächtigen Kostümen, Tanzsequenzen und Lichteffekten ein. Theater Liberi, gegründet 2008 in Bochum, produziert ausschließlich eigene Musical-Adaptionen von Kinderbuchklassikern – jährlich rund 400 Aufführungen in D‑A‑CH mit über 1,8 Millionen Zuschauern. Die Dauer liegt typischerweise bei etwa zwei Stunden inklusive Pause; ab vier Jahren empfohlen. Tickets buchen
Weihnachtskrimi für kleine Spürnasen
14.12., Kaarst. Im Albert-Einstein-Forum zeigt das Seifenblasen-Figurentheater das Stück „Rosa-Luise und die verschwundenen Weihnachtspäckchen“. Beginn ist um 15 Uhr. Der Inhalt: Im Postamt von Güllenburg herrscht am Heiligabend Hochbetrieb. Briefträger Krause muss unzählige Pakete zustellen. Doch plötzlich sind alle verschwunden. Gemeinsam mit seinem Schweinchen Rosa-Luise macht er sich auf eine turbulente Suche – und stößt dabei auf eine überraschende Wendung. Der weihnachtliche Figurentheaterkrimi verbindet Menschen, Tischfiguren, Handpuppen und Musik zu einer spannenden Geschichte für Kinder ab drei Jahren. Die Aufführung dauert rund 45 Minuten.
Sympho-Rock trifft Klassik
15.12., Stadthalle Neuss. Das ukrainische Ensemble Prime Orchestra tritt in der Stadthalle Neuss mit seiner „Rock Sympho Show“ auf. Die Show kombiniert klassische Streicher, Bläser und Chor mit einer Rockband, DJ‑Effekten sowie visuellen und Licht‑Effekten – eine multimediale Projektionsbühne. Gespielt werden orchestrale Fassungen von Hits unter anderem von Queen, AC/DC, Metallica, Depeche Mode und Billie Eilish. Prime Orchestra zählt zu den Pionieren der sogenannten Sympho-Show-Formate. Seit etwa zehn Jahren veranstaltet das Ensemble über 1000 Konzerte europaweit und gilt als genreprägend. Tickets buchen
Bodo Bach: Das Guteste aus 20 Jahren
16.12., Schauspielhaus Neuss. Der Kabarettist Bodo Bach feiert mit seinem Jubiläumsprogramm „Das Guteste aus 20 Jahren“ eine humoristische Rückschau: Geschichten, Skizzen und Gags aus zwei Jahrzehnten Bühnenpräsenz. Der Auftritt ist Teil der renommierten Kabarettreihe „Neusspunktacht“. Diese steht im Zeichen eines doppelten Jubiläums: das Theater feiert 100. Geburtstag, zugleich begeht die Kabarett-Sparte ihr 30-jähriges Bestehen. Die eingeladenen Künstler bieten politischen Witz, satirische Aktualität und künstlerische Vielfalt – von gesellschaftlich relevanten Soloprogrammen bis zu musikalisch-poetischen Formen. Tickets buchen
Wenn kleine Engel abheben
16.12., Rommerskirchen. Das Brille Theater gastiert mit dem Stück „Wie Engel fliegen lernen“ in der Gillbachschule. Beginn ist um 15.30 Uhr. Die Aufführung ist Teil der Kindertheaterreihe, die das Jugendamt des Rhein-Kreises Neuss gemeinsam mit der Gemeinde Rommerskirchen organisiert. Eingeladen sind Kinder ab vier Jahren. Das Stück dauert rund 60 Minuten und erzählt eine weihnachtliche Geschichte rund um kleine Engel, die das Fliegen lernen – kindgerecht, humorvoll und liebevoll inszeniert.
„Die Prinzipalin“ feiert Theaterreform
17.12., Rheinisches Landestheater Neuss. Das von John von Düffel verfasste Stück „Die Prinzipalin“ beleuchtet das Leben der Theaterreformerin Caroline Neuber, die 1727 ein Wandertheater gründete und gegen die derbe Popularität der „Hanswurst“-Figur antrat. Die Aufführung auf der Großen Bühne des RLT stellt Neubers Bedeutung als Wegbereiterin der modernen deutschen Schauspielkunst heraus und reflektiert die kulturelle Entwicklung des Theaters. Durch das minimalistische Bühnenbild wird Fokus auf Sprache und historische Dimension gelegt. Das Stück wird auch 10. und 19. Oktober sowie am 17. Dezember gezeigt. Tickets zum Vorteilspreis buchen
Weihnachtsklänge mit Brings
17. und 18.12., Stadthalle Neuss. Die Kölner Band Brings bietet mit ihrem Weihnachtskonzert „Leise rieselt der Schnee“ in der Stadthalle Neuss eine Mischung aus festlichen Liedern, kölschem Schlager und emotionalen Balladen. Neben neuen eigenen Weihnachtskompositionen spielen sie klassische Titel wie „Dat Beste wat mer han“ und „Superjeilezick“ in winterlicher Bearbeitung sowie berührende Duette und mehrstimmige Arrangements mit Chorelementen. Die Tour steht für ein musikalisches Konzept, das seit mehreren Jahren Tradition hat. Erwartet wird ein Publikum, das sich zwischen karnevalistischer Lebensfreude und familiärer Stimmung wiederfindet – typisch Brings zwischen Heimatverbundenheit und musikalischer Leidenschaft. Tickets buchen
Ein Abend für Fans: Unheilig-Hits live
19.12., Hamtorkrug Neuss. „Scheinheilig“ – so nennt sich die Tribute-Band, die die bekanntesten Hits der erfolgreichen Gruppe „Unheilig“ auf die Bühne bringt. Im Zentrum stehen die markante Stimme und die kraftvollen Arrangements, die den Sound der Originale detailgetreu nachempfinden. Neben den großen Chart-Erfolgen wie „Geboren um zu leben“ oder „So wie du warst“ präsentieren die Musiker auch weniger bekannte Stücke, die bei Fans für besondere Momente sorgen. Die Band versteht sich als reine Live-Formation und legt besonderen Wert auf Authentizität und musikalische Präzision. Damit richtet sich das Programm sowohl an langjährige Anhänger des Grafen als auch an alle, die die Musik von „Unheilig“ in Konzertatmosphäre (wieder) erleben möchten. Tickets buchen
Listiger Kater trickst sich nach oben ´
20. und 26.12., Schauspielhaus Neuss. Das Rheinische Landestheater lädt zur Jubiläumsproduktion „Der gestiefelte Kater“. Zum 100‑jährigen Bestehen kehrt der Klassiker der Brüder Grimm erstmals wieder auf die Bühne des Hauses zurück – diesmal in einer Neufassung des Dramatikers Sergej Gößner. Der Kater schmiedet spektakuläre Pläne, um seinen Herrn zum Wohlstand zu führen – und stellt sich dabei einem Zauberer, der sich verwandeln kann. Die Stückdauer beträgt etwa 70 Minuten; empfohlen ab 6 Jahren. Die zeitgemäße Bühnenfassung verbindet Tradition und Innovation für junge und ältere Zuschauer. Tickets buchen
Die Schlümpfe verzaubern Neuss
20.12., Stadthalle Neuss. Die blauen Comicfiguren zeigen im Rahmen einer Tournee die Familienproduktion „Die Schlümpfe – Das Musical“ in der Stadthalle Neuss. Die Tournee – produziert von Whynot Events – bringt die Welt von Papa Schlumpf, Schlumpfine, Gargamel & Co. auf die Bühne, begleitet von Songs und einer kindgerechten Bühnenshow. Die Handlung führt ins Dorf Schlumpfhausen und erzählt vom Versuch Gargamels, die Schlümpfe zu fangen – unterlegt mit Liedern, Tanzsequenzen und fantasievoller Ausstattung. Spielweise und Musik richten sich gleichermaßen an Kinder und Erwachsene. Tickets buchen
Ballett aus Neapel präsentiert den Nussknacker
21.12., Stadthalle Neuss. Die italienische Ballettkompanie Classico Ballet Napoli kommt mit Tschaikowskis Klassiker „Der Nussknacker“ in die Stadthalle Neuss. Die Inszenierung vereint klassische Choreografie mit moderner Bühnenästhetik – Puppen und Tänzer geben die berühmte Weihnachtsgeschichte zum Besten: Von der Familienfeier im Hause Silberhaus über die schlachtnahe Fantasiewelt bis hin zur Zuckerfee – alles getragen von der weltbekannten Musik Tschaikowskis. Das italienische Ensemble präsentiert das Märchenballett in zwei Akten mit opulenter Ausstattung, traditionellen Kostümen und Tanzsequenzen wie dem Schneeflockenwalzer, dem russischen Trepak, dem arabischen Tanz und dem Pas de deux der Zuckerfee – eine Mischung aus klassischem Balletttraining und modernen Ausdrucksformen. Das Classico Ballet Napoli, bekannt für seinen lyrischen Stil und die Verbindung klassischer Technik mit zeitgemäßer Interpretation, tritt regelmäßig im gesamten deutschsprachigen Raum auf. Tickets buchen
Cyrano de Bergerac – Poet mit großer Nase
21. und 31.12., Rheinisches Landestheater Neuss. Das RLT zeigt das Stück „Cyrano de Bergerac“ auf der Großen Bühne. Das vielfach adaptierte Versdrama basiert auf Edmond Rostands Klassiker aus dem Jahr 1897. Cyrano, berühmt für seine übergroße Nase und seine poetische Wortgewalt, hilft seinem jämmerlichen Freund Christian, Roxane zu gewinnen – indem er ihm heimlich Briefe schreibt und ihn führt. Nur Roxane bleibt die wahre Herkunft der Verse verborgen, bis Christian fällt und Cyrano schweigt – bis Roxane die Wahrheit erkennt. Inszeniert in einer aktuellen Bearbeitung, verbindet die Produktion klassische Handlung mit moderner Sprachdramaturgie: Rostands Alexandriner werden durch Hip-Hop‑Verse abgelöst, wodurch das Stück zeitgenössisch wirkt. Tickets buchen
Weihnachtskrimi für kleine Spürnasen
24.12., Meerbusch. Im Forum Wasserturm zeigt das Seifenblasen-Figurentheater das Stück „Rosa-Luise und die verschwundenen Weihnachtspäckchen“. Der Inhalt: Im Postamt von Güllenburg herrscht am Heiligabend Hochbetrieb. Briefträger Krause muss unzählige Pakete zustellen. Doch plötzlich sind alle verschwunden. Gemeinsam mit seinem Schweinchen Rosa-Luise macht er sich auf eine turbulente Suche – und stößt dabei auf eine überraschende Wendung. Der weihnachtliche Figurentheaterkrimi verbindet Menschen, Tischfiguren, Handpuppen und Musik zu einer spannenden Geschichte für Kinder ab drei Jahren. Die Aufführung dauert rund 45 Minuten.
Glanzvolle Klänge am zweiten Feiertag
26.12., Knechtsteden. Die Basilika Knechtsteden lädt am zweiten Weihnachtsfeiertag zu einem festlichen Weihnachtskonzert ein. Beginn ist um 19.30 Uhr. Mitwirkende sind der Chor Roki Voices, das Vokalensemble Vox Vocum, das Ensemble Knechtsteden sowie das Bläserensemble Düsseldorf. Außerdem treten Timo Chae, Assistenzorganist am Kölner Dom, und weitere Solistinnen und Solisten auf. Die musikalische Leitung hat Shawn Kühn. Auf dem Programm stehen Werke von Fr. Rosselli, G. F. Händel, J. S. Bach, C. Saint-Saëns, D. Forrest, B. Chilcott und anderen Komponisten. Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten. Eine Reservierung ist möglich unter knechtsteden.musik@gmail.com. Weitere Informationen finden sich unter www.kloster-knechtsteden.de.
„Sonne und Beton“ im Schauspielhaus Neuss
27.12., Schauspielhaus Neuss. Das Rheinische Landestheater zeigt „Sonne und Beton“ nach dem gleichnamigen Roman von Felix Lobrecht. Die Bühnenfassung schildert die Geschichte vierer Jugendlicher im Berliner Stadtteil Gropiusstadt, die mit prekären Lebensverhältnissen, Gewalt und Perspektivlosigkeit konfrontiert sind – und einen folgenschweren Plan fassen. Regie führt Matthias Gehrt. Die Inszenierung richtet sich auch an ein junges Publikum und bringt die rauen sozialen Realitäten der Großstadt auf die Bühne. Tickets buchen
Hinweis
Aufgrund unterschiedlicher Gründe kann es kurzfristig zur Absage der Veranstaltungen kommen, zudem können Veranstaltungen bereits ausverkauft sein. Bitte informieren Sie sich auf den Internetauftritten der jeweiligen Veranstalter, ob und unter welchen Bedingungen es Tickets für die Events gibt. Wir übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben. Änderungen vorbehalten.
Titelfoto: Adobe Stock


