Gartensaison 2025: Natürlich, nachhaltig, nostalgisch

Die Vögel zwitschern, Gärten und Balkone recken sich aus dem Winterschlaf. 2025 zeigen sich die Garten- und Pflanztrends von ihrer schönsten Seite: mit natürlicher Ästhetik, nachhaltigen Ideen und einem Hauch englischer Romantik. Und das Beste: Mit den Vorteilen von S-Quin wird Ihr Garten günstiger.

Text: Sarah Lohmann

Die Gartensaison startet – für erste Farbtupfer sorgen bereits jetzt Krokusse, Hornveilchen und Narzissen. Sie trotzen auch dem letzten Frost. Demnächst ziehen wieder Stauden wie Lupinen oder Rittersporn ins Beet – begleitet von Kräutern wie Thymian, Bohnenkraut und Salbei. Tomaten, Gurken oder Dahlien warten noch auf den Startschuss nach den Eisheiligen Mitte Mai. Dann heißt es auch: Bühne frei für Geranien, Begonien und Petunien. In Sachen Pflanzen geht der Trend ganz klar in Richtung winterharter Pflanzen. Das spart Geld, ist nachhaltiger und unkomplizierter.

Attraktive Optik

Mit einer geschickten Pflanzenauswahl lässt sich die optische Attraktivität von Garten und Balkon steigern. Lavendel ist das Paradebeispiel: sieht gut aus, duftet fantastisch, liebt die Sonne. Neben ihm wächst Salbei mit silbrig-grünen Blättern. Beide locken auch Hummeln und Bienen an. Sonnenhut? Knallt farblich so richtig rein – von leuchtendem Gelb bis zu tiefem Pink – und blüht ewig. Auch er ist ein echter Insektenmagnet und kommt mit wenig Pflege klar.

Die Pfingstrose hingegen ist die Diva unter den Stauden: Üppig, wunderhübsch, ein bisschen exzentrisch. Das Mädchenauge bringt wiederum Leichtigkeit. Zarte Blüten auf dünnen Stielen, die sich im Wind wiegen. Und dann kommt die Schafgarbe: robust, trockenheitsresistent, wild und elegant.

Beliebt: schmale Pfade, die sich kurvig durch blühende Beete schlängeln

Auch schön sind alte Parkbäume. Wer dafür keinen Platz hat, kann zu den Zwergvarianten greifen. Für noch mehr Farbe eignet sich der Judasbaum mit seinen pinkfarbenen Blüten. Auch von ihm gibt es kleinbleibende Sorten. Ebenfalls eine hübsche üppige Kombi: Hortensien und Funkien, die zu den schönsten Blattschmuckstauden gehören, oder Astilben.

Cottage-Garten: Blütenzauber mit Charakter

Immer häufiger zu sehen: Schmale Pfade, die sich kurvig durch blühende Beete schlängeln, flankiert von Rosen, bis hin zu einem kleinen Pavillon. Der englische Cottage-Garten, bekannt für seine scheinbare Wildheit und dennoch durchdachte Komposition, erlebt eine Renaissance.​ Rittersporn, Fingerhut und Margeriten recken sich gen Himmel, während Zucchinis sich dazwischen schlängeln. Thymian breitet sich zwischen den Steinplatten aus und verströmt sein würziges Aroma, während Rosmarin mit silbrig glänzenden Nadeln Akzente setzt.

Der Trend geht in Richtung Duftpflanzen. Wohlriechende Begleiter wie Geißblatt, Zitronenmelisse und Duftnessel verwöhnen nicht nur die Nase, sondern schaffen eine Atmosphäre voller Harmonie. Im Cottage-Garten werden Zier- und Nutzpflanzen geschickt miteinander kombiniert. Dazu wird mit Hecken, Rosenbögen, Natursteinwegen und versteckten Sitzecken gearbeitet. Die Farbpalette aus Blau, Weiß, Flieder, Lila und zartem Rosa verleiht Leichtigkeit und eine Spur Romantik.​ Auch auf Balkonen lässt sich dieser Charme einfangen. Mit vertikalen Elementen wie Kletterhortensien oder Clematis gelingt es, selbst begrenzte Flächen in blühende Oasen zu verwandeln.

Natürlich ist das neue Schön

Ob mitten in der Stadt oder auf dem Land: Der Wunsch nach Natur wächst. Statt englischem Rasen darf’s jetzt ruhig ein bisschen ausarten. Wildblumenwiesen tanzen im Wind, während nur schmale Pfade frei gemäht werden. Insektenfreundlichkeit ist längst kein Öko-Label mehr. Offene Blüten wie Narzissen, Hibiskus oder Schleifenblumen bieten ein Buffet für Bienen, Schmetterlinge & Co.

Eine reichhaltige Pflanzenwelt erfreut auch die Insekten.
Eine reichhaltige Pflanzenwelt erfreut auch die Insekten.

Auch Gehölze wie Sanddorn, Schlehe oder Feuerdorn liefern Lebensraum – und das sogar im Kübel auf dem Balkon. Ebenfalls im Trend liegen dürreresistente Pflanzen. Sie reduzieren den Wasserverbrauch und fördern die Biodiversität. Fetthenne, Löwenmäulchen, Verbene und Mannstreu zeigen, wie stylisch Hitzetoleranz sein kann. Dazwischen mischen sich Wollziest mit seinen samtigen Blättern, würziger Oregano und wilder Thymian – die einen duften, die anderen blühen, alle kommen mit wenig Wasser klar.

Weder optisch noch klimatisch sinnvoll ist es hingegen, das Gras im Garten zu kurz zu schneiden. Eine Länge zwischen vier und fünf Zentimetern sollte es immer haben.

Grün macht satt

Essbare Gärten feiern ihr Comeback – aber nicht im Look der 50er. Heute wird gemixt, kombiniert, versteckt. Gemüse darf sich unter Blüten schmuggeln, Mangold wird zum Designobjekt. Auch Zucchini oder Kapuzinerkresse sind ideale Kandidaten, weil sie nicht nur nützlich sind, sondern auch noch gut aussehen.

Beeren? Wachsen längst nicht mehr nur in Omas Reihenbeet, sondern lässig im Kübel auf dem Balkon. Kräuter stehen auf unterschiedlich hohen Regalböden, wie in einer offenen Küche unter freiem Himmel: Basilikum, Salbei, Zitronenthymian – alles griffbereit, alles duftend und in der vertikalen Anordnung selbst für kleine Balkone geeignet.

Hochbeete liefern zudem einen guten Sichtschutz. Der Trend denkt grün, bunt und clever. Zwischen Stauden und Sommerblumen lugt das Essbare hervor – Gemüse ist nicht mehr bloß nützlich, sondern Teil der Gestaltung.

Willkommen im Sommerwohnzimmer

Der Garten ist außerdem längst mehr als eine Grünfläche. Das Wohnzimmer zieht im Sommer nach draußen. Hier dominieren klare Linien, natürliche Materialien und wetterfeste Lieblingsstücke in sanften Blau- und Lilatönen. Holz? Oftmals recht pflegeintensiv. Wer’s praktischer und stilvoll mag, setzt auf pulverbeschichtetes Metall, robuste Outdoor-Textilien und frostfeste Pflanzgefäße.

Die Terrasse ist für viele Gartenfreunde das zweite Wohnzimmer.

Besonders angesagt: Fiberglas-Kübel – leicht, stabil und mit mattem Finish ein echter Hingucker. Deko-Kugeln aus Edelstahl glänzen dezent und setzen edle Akzente. Wenn die Sonne langsam untergeht, übernimmt das Licht die Regie. Solarbetriebene Leuchten erwachen wie von selbst, tanken tagsüber Energie und verwandeln nachts Beete, Wege und Terrassen in eine sanft leuchtende Szene. Kugeln, Säulen, Spots – alles kabellos, alles easy. Bewegungsmelder sorgen nebenbei für ein sicheres Gefühl: Sie schrecken unerwünschte Gäste ab und leuchten Stolperfallen aus.

Ob Cottage-Romantik, Bienen-Buffet oder urbanes Selbstversorger-Experiment: 2025 wird wild, lebendig und grün bis in die letzte Ecke. Die Natur übernimmt Regie, der Frühling liefert den Soundtrack – und alles tanzt mit.

Mehr Grün für weniger Geld

In Gartencentern rund um Neuss sowie online lohnt sich das Shoppen doppelt: Hier gibt’s S-Cashback. Ob Pflanzen, Erde oder Gartenmöbel – bei teilnehmenden Partnern gibt’s bares Geld zurück.

Frühlingsblumen aus eigener Zucht bei Blumen Fragen. Foto: Blumen Fragen

Blumen Fragen: Die große Korschenbroicher Gärtnerei Blumen Fragen besteht seit über 50 Jahren und wird in zweiter Generation von den Geschwistern Katja Fragen-Hillers und Peter Fragen geführt. Das Familienunternehmen ist einer der wenigen Gartenbaubetriebe in der Region, die selbst produzieren – und zwar einer eigenen Gärtnerei mit 1500 Quadratmetern Glasfläche. Über 80 Prozent der Beet- und Balkonpflanzen, die Blumen Fragen verkauft, stammen aus dem eigenen Anbau. S-Quin Kunden erhalten 1,5 Prozent Cashback auf alle Umsätze bei Zahlung mit einer Sparkassen-Karte (Debit- und Kreditkarte). Kontakt: Am Waldfriedhof 5, 41352 Korschenbroich, Telefon 02161 641020, Internet: https://blumen-fragen.de.

Heisel Baubedarf: Bei Heisel Baubedarf in Neuss gibt es ein großes Sortiment im Bereich Garten- und Landschaftsbau – mit Terrassenplatten, Pflastersteine, Zierkies, Metallzäune, Gartenhäuser und Outdoor-Beleuchtung. Für Inspiration sorgt die umfangreiche Gartenausstellung. S-Quin-Kunden erhalten 2 Prozent Cashback auf alle Umsätze. Kontakt: Grefrather Weg 39-41, 41464 Neuss.

GarWoh: Mit GarWoh wird der Außenbereich zur Lieblingslounge. Ob stylische Möbel für die Terrasse, platzsparende Sets für den Stadtbalkon oder der Strandkorb für den Urlaub zuhause – hier trifft Design auf Komfort. Wer’s persönlich mag, kann deutschlandweit Showrooms besuchen oder sich online inspirieren lassen. S-Quin-Vorteil: 6,05 Prozent Cashback auf alle Einkäufe. Den Vorteil erhalten Sie über die Partnerseite des Unternehmens in der Vorteilswelt von S-Quin.

Baldur-Garten: Bei Baldur-Garten finden Hobbygärtner eine umfangreiche Auswahl an Pflanzen für Garten, Balkon und Terrasse. Das Sortiment umfasst winterharte Stauden, Ziersträucher, Heckenpflanzen, Blumenzwiebeln, Obst- und Gemüsepflanzen sowie Sommerblumen und Zimmerpflanzen. Besonders für Balkongärtner bietet der Online-Shop eine Vielzahl an Obstpflanzen, die sich für die Kübelhaltung eignen. S-Quin-Vorteil: 5,38 Prozent Cashback auf alle Einkäufe (2,69 Prozent mit Gutschein). Den Vorteil erhalten Sie über die Partnerseite des Unternehmens in der Vorteilswelt von S-Quin.

Leitermann Bau- und Gartenmarkt: Leitermann ist ein traditionsreicher Bau- und Gartenmarkt mit einer breiten Produktpalette von Pflanzen und Saatgut über Gartengeräte bis hin zu Outdoor-Möbeln. Für Balkongärtner gibt es eine vielfältige Auswahl an Blumenkästen, Rankhilfen und platzsparenden Lösungen, um auch kleine Flächen in grüne Oasen zu verwandeln. S-Quin-Vorteil: 3,36 Prozent Cashback auf alle Einkäufe. Den Vorteil erhalten Sie über die Partnerseite des Unternehmens in der Vorteilswelt von S-Quin.

Garten Pötschke: Seit 1912 steht Gärtner Pötschke für Gartenleidenschaft und Qualität. Ob Balkonblumen, Kräuter oder Kübelpflanzen – hier wird jeder fündig. Das Sortiment umfasst auch stilvolle Pflanzgefäße, Rankhilfen und Deko. S-Quin-Vorteil: 4,71 Prozent Cashback auf alle Einkäufe. Den Vorteil erhalten Sie über die Partnerseite des Unternehmens in der Vorteilswelt von S-Quin.

Fotos: Adobe Stock, Blumen Fragen

Aktuelle S-Quin Vorteile

Auf in die Arena der Rekorde – mit S-Quin Rabatt

Die Kölner LANXESS arena ist Bühne für ein Mega-Programm – und S-Quin Kunden können...

Abenteuer pur: Mit EscapeTours und S-Quin Städte neu erleben

Wer gerne Städte entdeckt und gleichzeitig Lust auf Rätsel und spielerisches Lernen hat, ist...

Mit S-Quin wird Ihr Auto fit für den Frühling

Ob Lackpflege oder Unterbodenwäsche: Eine professionelle Autowäsche macht Ihr Fahrzeug fit für den Frühling....

Technik zum Vorteilspreis kaufen – mit den S-Cashback-Onlinepartnern

Sie benötigen einen neuen Fernseher, ein neues Smartphone oder neue Kopfhörer? Dann sollten Sie...

Designer Outlet Roermond: 10 Prozent Extra-Rabatt für Sparkassenkunden

Gleich hinter der niederländischen Grenze liegt ein Shopping-Paradies. In den über 180 Luxus- und...

Liebe schenken – nicht nur zum Valentinstag

Haben Sie auch jemandem zum Valentinstag eine Freude bereitet? Oft kommen Geschenke bei unseren...

Neue Beiträge

Social Engineering: Wenn Hacker Vertrauen als Waffe...

Wenn Hacker sich das Vertrauen von Mitarbeitern erschleichen, um so Unternehmen zu schädigen, dann...

Kultur pur: Das ist los im Rhein-Kreis...

In unserem Terminkalender finden Sie einen Überblick über Festivals, Theateraufführungen, Kabarett und Konzerte im...

S-Ticketservice: Bei diesen Neusser Events sparen Sie...

Über den S-Ticketservice kommen Sie bequem an Eintrittskarten – mit Bestpreisgarantie. Zudem sparen Sie...

Auf in die Arena der Rekorde –...

Die Kölner LANXESS arena ist Bühne für ein Mega-Programm – und S-Quin Kunden können...

Altimmobilie kaufen: Von wegen abbruchreif

Ältere Immobilien mit schlechter Energiebilanz sind aktuell relativ günstig zu haben. Dadurch bieten sie...

Jede fünfte Firma setzt schon auf KI

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in der Wirtschaft angekommen. Das Potenzial für Produktivitätssteigerungen ist...