Börse kurz erklärt: Aktiensplit

An der Börse besonders erfolgreiche Unternehmen machen von Zeit zu Zeit einen Aktiensplit. Was Anlegerinnen und Anleger dazu wissen müssen.

Text: Thomas Luther

Was ist bloß mit der Amazon-Aktie los? Manche Anlegerinnen und Anleger schauten letztes Jahr irritiert auf die Börsennotierung des Online-Händlers. Am 6. Juni kostete die Aktie 114 Euro – ein Zwanzigstel dessen, was sie am Tag zuvor wert gewesen war. Der Grund waren jedoch nicht etwa schlechte Geschäftszahlen. Der US-Konzern hatte einen Aktiensplit durchgeführt. Für eine Aktie bekamen die Aktionäre 19 zusätzliche Anteilsscheine ins Depot gebucht. Dafür bezahlen mussten sie nichts.

Bei einem Split teilt ein Unternehmen sein Grundkapital auf eine größere Zahl von Aktien auf. Das ist vergleichbar mit dem Wechsel eines 100-Euro-Scheins in zwei 50er-Noten. Was an Geld im Portemonnaie ist, ändert sich dadurch ebenso wenig wie der Wert des Aktienbestands im Depot.

Während Aktiensplits in den USA deutlich länger zum Börsenalltag gehören, sind sie in Deutschland erst in den 1990er-Jahren in Mode gekommen. Damals kostete zum Beispiel eine SAP-Aktie in der Spitze umgerechnet über 1000 Euro. Die Notierung des Sportwagenherstellers Porsche lag gar bei über 4000 Euro. Unternehmen wollen mit einem Split die eigene Aktie optisch billiger machen, damit sie für das breite Börsenpublikum interessant bleibt und der Handel neuen Schwung bekommt.

Kapitalmaßnahme mit psychologischer Wirkung

Diesen psychologischen Trick hat auch der E-Auto-Hersteller Tesla genutzt. Denn ein Börsenerfolg kann auch Schattenseiten haben: Ein hoher Preis pro Aktie schreckt Anleger ab. Selbst Profi-Investoren mit Millionen Euro Anlagekapital tun sich schwer damit. Sie können solche Titel im Portfolio nicht mehr so flexibel managen, wie es ihrer Anlagestrategie entspricht.

Den Beschluss, einen Aktiensplit durchzuführen, trifft die Hauptversammlung. Gelegentlich führt das in der Folge dazu, dass sich das Papier bis zur Umsetzung der Entscheidung besser entwickelt als der breite Markt. Ein möglicher Grund: Anleger spekulieren darauf, dass die Aktie den Kursabschlag schnell aufholen wird. Ein Split wird darüber hinaus als Signal des Managements an die Aktionäre verstanden, dass die Geschäftsaussichten positiv beurteilt werden.

Foto: Adobe Stock

Aktuelle S-Quin Vorteile

Elfengarten: Viel mehr als nur ein Blumenladen

Im Blumengeschäft Elfengarten in Dormagen gibt es nicht nur wunderschöne Sträuße, sondern auch einen...

Mit der Sparkasse und PAYBACK jetzt Punkte-Millionär werden

Die Sparkasse Neuss ist seit dem 1. Juli Teil der Kooperation „Sparkasse plus PAYBACK“...

Ein Kratzer, viele Kosten – Sicherheit mit dem S-Mietwagenschutz

Die Koffer sind gepackt, die Sonne lacht. Endlich Urlaub! Für viele beginnt die schönste...

Auf in die Arena der Rekorde – mit S-Quin Rabatt

Die Kölner LANXESS arena ist Bühne für ein Mega-Programm – und S-Quin Kunden können...

Mit S-Cashback bei Amazon bestellen und bis zu 8 Prozent sparen

Amazon ist S-Cashback Partner von S-Quin! Jeden Monat kann in bestimmten Kategorien mit dem...

Mit S-Cashback wird Flixbus noch günstiger

Flix ist mit seiner Marke Flixbus nicht nur Europas größter Fernbusanbieter. Auch die grünen...

Neue Beiträge

„Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ mit Live-Orchester

Der Märchenfilmklassiker „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ kommt am 28. Dezember 2025 in die Kölner...

Milow bringt seine Hits nach Köln

Der belgische Singer-Songwriter Milow gastiert am 17. November im Rahmen seiner aktuellen Tournee im...

Gesünder und nachhaltiger Einkaufen

Nachhaltig einkaufen steht bei Verbrauchern hoch im Kurs. Doch es ist schwierig, echtes Engagement...

Klassik zum Genießen: Das neue Programm der...

Am 12. Oktober eröffnet die Deutsche Kammerakademie Neuss am Rhein die Spielzeit 2025/26. Sechs...

Wohnen im Baudenkmal: Neues Leben in alten...

Wer eine denkmalgeschützte Immobilie besitzt, muss sich jede Baumaßnahme genehmigen lassen. Dafür gewährt der...

Studieren ohne Grenzen

Ein Studium im Ausland eröffnet neue Horizonte – kulturell, akademisch und beruflich. Doch bevor...