Clever gemessen – die Smart Meter kommen

Ab 2025 ist in bestimmten Haushalten ein smarter Stromzähler, ein sogenannter Smart Meter, Pflicht. Was die neuen intelligenten Messsysteme können, wie viel sie kosten und welche Vorteile sie bringen.

Text: Stefanie Hutschenreuter

Aktuell erhalten viele Haushalte ein Schreiben mit der Ankündigung, dass der alte Stromzähler durch ein neues intelligentes Messsystem ausgetauscht werden soll. Der Grund: Bis 2032 soll es in Deutschland keine analogen Stromzähler, auch Ferraris-Zähler genannt, mehr geben. Stattdessen bekommen alle Verbraucher zumindest einen digitalen Zähler mit Display und einige Haushalte sogar ein intelligentes Messsystem, einen sogenannten Smart Meter.

Im Gegensatz zu einer einfachen digitalen Messeinrichtung kann ein Smart Meter Daten empfangen, speichern und versenden. Die Datenübertragung erfolgt verschlüsselt über Mobilfunk. Dafür hat jedes Gerät eine SIM-Karte. Für den Rollout der intelligenten Zähler sind die Messstellenbetreiber verantwortlich. Nach und nach müssen sie bis 2032 bestimmte Einbauquoten erfüllen.

Pflicht für Großverbraucher

Zudem gilt ab 2025 für einige Gruppen eine Smart-Meter-Pflicht. Betroffen sind Haushalte mit einem hohen Stromverbrauch zwischen 6000 und 100.000 kWh pro Jahr. Als Berechnungsgrundlage dient der durchschnittliche Verbrauch der letzten drei Jahre. Darüber hinaus betrifft die Pflicht aber auch Stromerzeuger ab 7 bis 100 kW installierter Leistung, also etwa Haushalte mit einer Photovoltaikanlage. Die dritte Gruppe mit Einbaupflicht sind Verbraucher, die sich seit dem 1. Januar 2024 eine steuerbare Verbrauchseinrichtung wie einen Batteriespeicher, eine Wärmepumpe oder eine Wallbox fürs E-Auto angeschafft haben.

Wer unter den Pflichteinbau fällt, muss jedoch nicht sofort mit einem Zählerwechsel rechnen. Denn die Messstellenbetreiber nehmen auch den Pflicht-Rollout schrittweise innerhalb der nächsten Jahre vor. Haushalte, die nicht unter die Einbaupflicht fallen, können einen Smart Meter optional einfordern. Dann muss der Zähler innerhalb von vier Monaten eingebaut werden. Doch egal, ob verpflichtend oder freiwillig: Wenn der Messstellenbetreiber einen intelligenten Zähler einbauen möchte, muss man die Maßnahme gestatten.

Doch wozu der ganze Aufwand? Der Grund: Dank der Kommunikationseinrichtung ermöglichen Smart Meter eine Fernablesung und auch die Nutzer können bequem ihre Stromverbräuche einsehen. Außerdem können Smart-Meter-Nutzer dynamische Stromtarife abschließen, die Stromanbieter ab 2025 im Portfolio haben müssen. Diese passen sich im 15-Minuten-Takt den Preisschwankungen an der Strombörse an. Dadurch lässt sich der Stromverbrauch gezielter steuern und etwa das E-Auto laden, wenn Strom gerade günstig ist.

Holger Schneidewindt, Energierechtsexperte der Verbraucherzentrale NRW, gibt aber zu bedenken, dass dabei der Verbraucher das volle Preisrisiko hat, neben den Niedrigpreisen also auch exorbitante Preisspitzen an der Strombörse tragen muss. Für normale Haushalte ohne flexible große Stromverbraucher lohne sich das in der Regel nicht.

Nutzen für die Energiewende

Weit wichtiger für den Experten ist jedoch der Nutzen der smarten Zähler für die Energiewende. Denn sollte in Zukunft zu wenig Grünstrom produziert werden, um den steigenden Stromhunger von Wärmepumpen oder Wallbox-Ladungen zu decken, könnten die Netzbetreiber diese Geräte über die Smart Meter drosseln. Angst vor einer Art Stromrationierung müsse man aber nicht haben, wie Holger Schneidewindt betont: „Diese Drosselung auf bis zu 4,2 kW gäbe es nur in absoluten Ausnahmefällen. Der reguläre Hausstrom wäre nicht davon betroffen und als finanziellen Ausgleich gibt es eine nicht zu unterschätzende Netzentgeltreduzierung.“

Ein Smart-Meter-Pflichteinbau kostet den Verbraucher nichts, für einen freiwilligen Wechsel werden einmalig bis zu 30 Euro fällig. Das ist gesetzlich festgelegt, genauso wie die jährlichen Kosten für den Zähler beim Pflichtwechsel. Pro Gruppe gibt es unterschiedliche Preiskategorien. Für Haushalte mit Jahresstromverbrauch bis einschließlich 10.000 kWh kostet ein Smart Meter zum Beispiel 20 Euro im Jahr. Die Verbraucherzentralen weisen jedoch darauf hin, dass ein in älteren Gebäuden notwendiger Umbau eines Zählerschranks mit mehreren 1000 Euro sehr teuer werden kann.

Foto: Adobe Stock

 

Aktuelle S-Quin Vorteile

Elfengarten: Viel mehr als nur ein Blumenladen

Im Blumengeschäft Elfengarten in Dormagen gibt es nicht nur wunderschöne Sträuße, sondern auch einen...

PAYBACK ist da: Auf die Punkte, fertig, los!

Die Sparkasse Neuss ist seit dem 1. Juli Teil der Kooperation „Sparkasse plus PAYBACK“...

Ein Kratzer, viele Kosten – Sicherheit mit dem S-Mietwagenschutz

Die Koffer sind gepackt, die Sonne lacht. Endlich Urlaub! Für viele beginnt die schönste...

Auf in die Arena der Rekorde – mit S-Quin Rabatt

Die Kölner LANXESS arena ist Bühne für ein Mega-Programm – und S-Quin Kunden können...

Mit S-Cashback bei Amazon bestellen und bis zu 8 Prozent sparen

Amazon ist S-Cashback Partner von S-Quin! Jeden Monat kann in bestimmten Kategorien mit dem...

Mit S-Cashback wird Flixbus noch günstiger

Flix ist mit seiner Marke Flixbus nicht nur Europas größter Fernbusanbieter. Auch die grünen...

Neue Beiträge

Wohnen im Baudenkmal: Neues Leben in alten...

Wer eine denkmalgeschützte Immobilie besitzt, muss sich jede Baumaßnahme genehmigen lassen. Dafür gewährt der...

Studieren ohne Grenzen

Ein Studium im Ausland eröffnet neue Horizonte – kulturell, akademisch und beruflich. Doch bevor...

Max Giesinger bringt seine neuen Songs nach...

Hits wie „80 Millionen“ und „Wenn sie tanzt“ machten ihn zum Star der deutschen...

Lord of the Dance lässt wieder die...

Die Tanzshow Lord of the Dance kommt 2026 wieder nach Deutschland. S-Quin Kunden können...

Markus Barth verspricht pures Comedy-Gold

Der Comedian Markus Barth geht mit seinem aktuellen Programm „Pures Gold“ auf Tour: Am...

Karat in Düsseldorf: Brückenbauer aus Ostberlin

Die legendäre Rockband Karat spielt im Rahmen ihrer „50 Jahre Karat“-Tour am 18. Oktober...