Es ist wieder Zeit für gebrannte Mandeln, Glühwein und idyllische Holzbuden mit Kunsthandwerk! Knapp 20 Weihnachtsmärkte im Rhein-Kreis Neuss locken dieses Jahr wieder Besucher in Scharen an. Kein Wunder, denn die Stimmung und das Angebot suchen ihresgleichen.
Die meisten Weihnachtsmärkte sind allerdings nur an einem Wochenende geöffnet. Lediglich drei zeigen mehrere Wochen lang Präsenz: die Weihnachtsmärkte in Neuss und Grevenbroich sowie die Schlossweihnacht von Schloss Dyck in Jüchen.
Die drei Dauerbrenner.
Der Neusser Weihnachtsmarkt lädt vom 23. November bis 23. Dezember mit vielen Buden, Stehtischen am offenen Feuer und anderen Attraktionen zum Verweilen auf dem Freithof ein. Zahlreiche LEDs und illuminierte Bäume sorgen für weihnachtliche Atmosphäre. Auf der Bühne gibt es zudem weihnachtliche Klänge im Schatten der Basilika. Der Weihnachtsmarkt ist montags bis donnerstags von 11 bis 20 Uhr, freitags und samstags von 11 bis 21 Uhr, sowie sonntags von 12 bis 20.30 Uhr geöffnet.
Lediglich einen Tag kürzer ist der Weihnachtsmarkt in Grevenbroich. Er ist vom 23. November bis 22. Dezember täglich von 12 bis 20 Uhr geöffnet. Ein großes Zelt mit Getränkeausschank, eine Bühne mit Musik von Barock bis Disco sowie ein Kinderkarussell bilden das Zentrum des Fests auf dem Marktplatz in Grevenbroich-Stadtmitte. Zudem verkaufen zahlreiche Händler ihre Waren in weihnachtlich dekorierten Holzhäuschen – von weihnachtlichen Leckereien bis zu Schmuck, Spielzeug und Krippen. Eine Übersicht über das umfangreiche Bühnenprogramm finden Sie auf der Website der Stadt Grevenbroich.

Eine der schönsten Kulissen hat die Schlossweihnacht auf Schloss Dyck. Vor der Kulisse des historischen Wasserschlosses in Jüchen offenbart sich die Schlossweihnacht vom 26. November bis zum 18. Dezember als Fest für alle Sinne: Es duftet nach Tannengrün, Plätzchen und gebrannten Mandeln. Lodernde Feuerkörbe verbreiten Wärme. Rund 140 Aussteller bieten Geschenkideen an – von der Weihnachtsdekorationen über Schmuck, Textilien und Wohnaccessoires bis hin zu Kunstgewerbe. Und weil der Besuch des Weihnachtsmarkts auch hungrig macht, sorgen mehrere Gastronomiebereiche für kulinarische Vielfalt. Erstmals folgt die Schlossweihnacht einem mit Kerzen erleuchteten Rundweg rund um das Schloss über die Orangeriehalbinsel und die Höfe. Aufgrund der Begrenzung der Besucherzahl sind Online-Tickets zu empfehlen.
Weihnachtsmärkte im November
Vier Märkte sind lediglich im November geöffnet: in Dormagen, Jüchen, Meerbusch und Korschenbroich. Auch hier lohnt sich ein Besuch – etwa der Weihnachtsmarkt in Liedberg vor der Kulisse des historischen Ortskerns von 1760.
18.-19.11. Auf dem Dorfplatz Dormagen-Stürzelberg erwartet die Besucher am Freitag von 17 bis 21 Uhr und am Samstag von 13 bis 21 Uhr ein Weihnachtsdorf mit Holzhäuschen, Pavillons und Zelten. Eröffnet wird der Weihnachtsmarkt mit dem Schmücken des Weihnachtsbaums und Gesang des Kinderchors. Auch der Nikolaus kommt zu Besuch und schenkt den jüngsten Besuchern eine Kleinigkeit. Zudem wird es an beiden Tagen eine Tombola geben. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
19.-20.11. Der Nikolausmarkt in Jüchen öffnet am Wochenende vor dem ersten Advent, dem 19. und 20. November 2022, samstags von 14 bis 20 Uhr und sonntags von 11 bis 18 Uhr im Nikolauskloster in Jüchen. Neben regionaler Handwerkskunst von Ausstellern gibt es Reibekuchen, Grillwurst, Punsch und Leckereien aus der Klosterbäckerei. Der Nikolaus wird an beiden Tagen die Kinder beschenken. Weitere Infos auf der Website des Klosters. Apropos Jüchen: Am 10. und 11. Dezember gibt es noch einen Markt im Zentrum der Stadt – und natürlich ist die Schlossweihnacht immer einen Besuch wert.
25.-27.11. Zum stimmungsvollen Strümper Weihnachtsmarkt an der Pfarrkirche St. Franziskus in Meerbusch gehört neben Händlerbuden, Kulinarik und Tombola auch ein großes Kulturangebot auf der Bühne. So freuen sich die Organisatoren besonders, dass die Kölner Band Klüngelköpp am Lichterabend, 25. November, auftritt. Am Samstag ist der Markt von 15 bis 21 Uhr und am Sonntag von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Adresse: Platz an St. Franziskus, Osterather Str. 39, 40670 Meerbusch. Das Bühnenprogramm gibt es auf der Website der Veranstalter.
26.-27.11. Das urige Fachwerkdorf Liedberg bei Korschenbroich bildet die perfekte Kulisse für einen Weihnachtsmarkt. Rund 40 Hütten bieten neben Weihnachtstypischem auch Außergewöhnliches: etwa Schieferschmuck und Handwerkskunst längst vergessener Zeiten. Ein Kulturprogramm, Drehorgelspieler, Puppenspiel und Zauberer sorgen zudem für Stimmung. Der Nikolaus besucht an beiden Tagen den Markt und verteilt hunderte von Weckmänner an die Kinder. Zudem wird es ein historisches Karussell geben. Auf der Bühne werden unter anderem der MGV Liedberg und die Schautermann-Tillies-Jazz-Band mit Weihnachtsliedern auftreten. Der Markt öffnet am ersten Adventswochenende, am Samstag von 13 bis 20 Uhr und am Sonntag von 11 bis 18 Uhr.
Kurz vor Nikolaus: Märkte am zweiten Adventswochenende
01.-04.12. Der Further Nikolausmarkt in der Nordstadt eröffnet den Reigen der Märkte am zweiten Adventwochenende. Am Donnerstag ist er von 16 bis 21 Uhr, am Freitag von 13 bis 21 Uhr, am Samstag und Sonntag von 11 bis 21 Uhr geöffnet. Ausgerichtet wird er vom Initiativkreis Nordstadt. Neben 40 Holzhäusern mit Händlern, einer Bühne und großen Krippe ist der liebevoll gestaltete Streichelzoo mit Hühnern, Schafen, Esel, Enten, Ziegen und Ponys ein Highlight an der Neusser Weyhe. Außerdem gibt es für die kleinen Besucher eine Mini-Eisenbahn und ein Kinderkarussell. Und: Der Nikolaus wird am Sonntag um 15 Uhr mit einem Boot über das „Jröne Meerke“ anreisen und Kinder auf der Bühne bescheren.
02.-04.12. Die Geschichte des Weihnachtsmarkts von Holzbüttgen begann vor 20 Jahren im Garten von Inge und Bernhard Wieschollek mit einem Markt für Freunde und Nachbarn. Mit der Zeit wuchs der Event und seit 2009 veranstalten sie ihren Weihnachtsmarkt auf dem Lindenplatz des Kaarster Stadtteils. Es gibt Kinderkarusselle, Christbaumschmuck, Strickwaren, Glasarbeiten, Schmuck, Honig, selbstgestrickte Teddybären von Inge Wieschollek und mehr. Auf dem Lindenplatz und in der Kirche wird es insgesamt 32 Stände geben, davon 20 Weihnachtsbuden aus Holz. Die Öffnungszeiten: Freitag von 16 bis 21 Uhr, Samstag von 14 bis 20 Uhr und Sonntag von 12 bis 20 Uhr.

03.-04.12. Auf dem Spekulatiusmarkt in Kaarst-Büttgen präsentieren an Rathaus und Kirche vorwiegend Vereine und gemeinnützige Organisationen Schönes und Nützliches. Veranstalter ist der Verein IG Büttgen. Zu entdecken gibt es Kunsthandwerk, weihnachtliche Dekorationen, Krippen, Schmuck, Teddys und vieles mehr. Die kleinen Besucher können unter anderem malen, auch eine Kindereisenbahn ist wieder unterwegs. Der Weihnachtsmann wird auch in diesem Jahr die namensgebenden Spekulatius verteilen. Das Kaarster Swing Orchester lädt an beiden Tagen zum Zuhören und Mitsingen ein. Die Öffnungszeiten des Markts: Samstag von 13 bis 21 Uhr und Sonntag von 11 bis 20 Uhr. Am Sonntag haben zudem die umliegenden Geschäfte von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Weitere Infos gibt es auf der Website der Stadt Kaarst.
03.-04.12. Zons ist Anfang Dezember an zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden Schauplatz von vorweihnachtlichen Märkten. Den Auftakt macht der SWD-Nikolausmarkt im Burghof in Zons, der am 3. und 4. Dezember jeweils von 13 bis 21 Uhr öffnet. Mehrere tausend Besucher genießen dann wieder die heimelige Atmosphäre innerhalb der trutzigen Mauern von Burg Friedestrom. Die schön beleuchteten und luftig aneinander gereihten 20 Hütten und Stände sowie das kunsthandwerkliche Angebot von Wolle über Stein bis zum Olivenholz finden jedes Jahr großen Anklang auf dem Nikolausmarkt. Der Eselpark Zons, die Zonser Garnison und Plüschelch Ole sorgen für Freude und staunende Augen bei den kleinen Besuchern.
Märkte am dritten Adventswochenende
Fünf Weihnachtsmärkte laden zwischen dem 9. und 11. Dezember zu einem Besuch ein. Darunter sind echte Highlights wie etwa der Adeventsmarkt im Kreismuseum und der Markt auf Rittergut Birkhof. Aber auch ein Besuch der Kaarster Sternstunden, des Weihnachtsmarkts im Jüchener Zentrum und auf dem Kaarster Tuppenhof lohnt sich.
09.-11.12. Am dritten Adventswochenende findet wieder der Kaarster Weihnachtsmarkt unter dem Titel „Kaarster Sternstunden“ in der Stadtmitte rund um den Rathausvorplatz und im Maubiscenter statt. Den Besuchern wird einiges geboten: Neben einem Bummel durch die weihnachtlich geschmückten Stände laden Chöre, weihnachtliche Gedichte und Konzerte zum gemütlichen Beisammensein ein. Auch ein Besuch des Weihnachtsmanns für die kleinen Besucher ist angedacht. Am Freitag ist der Markt von 16 bis 22 Uhr, am Samstag von 11 bis 22 Uhr und am Sonntag von 11 bis 19 Uhr geöffnet. Eine weitere Attraktion: Am Sonntag laden auch die umliegenden Geschäfte von 13 bis 18 Uhr zum Einkaufen ein. Das umfangreiche Bühnenprogramm finden Sie auf der Website der Organisatoren.
10.-11.12. Eine Woche nach dem Nikolausmarkt lädt der Adventsmarkt nach Zons ein – diesmal auf das Gelände des Kreismuseums. Zu entdecken gibt es kunstvolle Keramikgefäße, Puppen, Stofftiere, handbemalte Zinnfiguren, feinstes Leinen oder etwa Schmuck aus Kristallglasknöpfen. Facettenreich ist zum Beispiel das Angebot an Baumschmuck: gedrechselte und gesägte Liebenswürdigkeiten, fantasievolle Sterne aus Perlen, Anhänger aus Lebkuchen und vieles mehr. Zu einem Erlebnis wird der Besuch auch durch kleine Konzerte mit Gambenmusik. Geöffnet ist der Markt jeweils von 11 bis 18 Uhr.

10.-11.12. Das Rittergut Birkhof und der Eventveranstalter Ewiando laden auf den historischen Weihnachtsmarkt vor eindrucksvoller Kulisse ein. Tausende von Lichtern an Bäumen und Sträuchern sorgen für Atmosphäre auf dem Korschenbroicher Weihnachtsmarkt. An den reich geschmückten Ständen und Buden lässt es gut verweilen, während um den kleinen Teich im Innenhof des Anwesens „Schnauffi“, der Weihnachtsexpress, pfeifend seine Runden zieht. Der Markt ist an beiden Tagen von 11 bis 18 Uhr geöffnet.
10.-11.12. Rund um die Pfarrkirche St. Jakobus im Jüchener Ortskern findet wieder ein zweitägiger Weihnachtsmarkt statt. Das Ordnungsamt der Stadt legt Wert auf eine hochwertige Beschickung des kleinen Markts und achtet unter anderem darauf, dass das Sortiment der Beschicker einen direkten Bezug zu Weihnachten hat oder weihnachtsmarkttypisch ist. Die Jakobuskirche bietet nicht nur einen dekorativen Hintergrund. Sie ist während des Marktes durchgehend geöffnet und bietet bei freiem Eintritt ein buntes Programm vom Krippenspiel über Musikgruppen und Chöre bis hin zum Leierkastenmann. Am Samstagnachmittag tritt zudem die Neusser Dixie-Formation „Milchkännchen“ auf und um 18 Uhr wird es ein Brillant-Großfeuerwerk geben.
10.-11.12. Jedes Jahr findet auf dem Kaarster Tuppenhof ein Adventsmarkt der besonderen Art statt. Auf dem mittelalterlichen Bauernhof laden mehr als 30 Ständen zum Familien-Weihnachtsmarkt ein. Gemeinnützige Vereine sind genauso präsent wie kleine Handwerkskünstler und Hobbykünstler. Die Räume des Wohnhauses, zum Beispiel der Herdraum und die Knechtekammer, werden extra zu einem harmonischen Markt umgestaltet. Für Kinder gibt es unter anderem Bastelaktionen: am Samstag unter dem Motto „Sternenzeit aus Papier und mehr“ und am Sonntag zum Thema „Weihnachtliche Druckwerkstatt“. Der Markt ist am Samstag von 12 bis 19 Uhr und am Sonntag von 11 bis 18 Uhr geöffnet.
Hinweis
Aufgrund unterschiedlicher Maßnahmen zur Verhinderung der weiteren Ausbreitung der Covid-19-Pandemie kann es kurzfristig zur Absage der Veranstaltungen kommen. Bitte informieren Sie sich auf den Internetauftritten der jeweiligen Veranstalter, ob und unter welchen Bedingungen die Events stattfinden. Wir übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben. Änderungen vorbehalten.
Titelfoto: Adobe Stock