Stockholm – von Fika bis Vasa

TOP TIPP: WINTERSPORT IN DER STADT

Wer wintersportaffin ist, kommt in der kalten Jahreszeit in Stockholm voll auf seine Kosten. In vielen Parks kann man langlaufen. Alpinskifahrer und Rodler dürfen sich auf dem Hammarby-Backen, einem etwa 95 Meter hohen Berg mitten in der Stadt, austoben. Dort gibt es mehrere Pisten und Lifte. Schlittschuhläufer drehen auf der großen Eisbahn am Kungsträdgården in den historischen königlichen Gärten ihre Runden. Richtig spaßig wird es, wenn der Mälaren und die vielen anderen Seen zufrieren. Erfahrene Eisläufer können dort stundenlang über spiegelblanke Flächen durch die stillen, großen Weiten fantastischer Naturlandschaften gleiten. Das schwedische Eisabenteuer lässt sich auch mit Guides buchen, etwa als Tagestour mit Picknick bei Getyourguide.de.

Schwedens Hauptstadt Stockholm ist auf 14 Inseln erbaut. Ein winterlicher Streifzug zu Popgrößen, Krimihelden und Abenteuern auf dem Eis. Übrigens: S-Quin Kunden sparen aktuell bei der Buchung einer viertägigen Städtereise – weitere Infos im Kasten rechts. 

Text: Dorothee Fauth

Auf der einen Seite der verzweigte See Mälaren, auf der anderen die Ostsee, in der Mitte ein Inselchen, das wie ein Pfropf dazwischensitzt: Über Jahrhunderte war Gamla Stan, die heutige Altstadt, das eigentliche Stockholm, das sich nun über 14 Inseln erstreckt. In Gamla Stan beginnt jeder Besuch der schwedischen Hauptstadt, die im Winter einen ganz eigenen Charme besitzt. Wenn das Tageslicht kostbar geworden ist und die Wintersonne die bunten Häuser in der kalten, klaren Luft intensiv zum Leuchten bringt. Spätestens nach dem Bummel durch die verwinkelten mittelalterlichen Gassen wird es Zeit für eine erste Fika, die schwedische Kaffeepause, um sich aufzuwärmen und die nächsten Schritte zu planen.

Gamla Stan ist das Herz Stockholms. Die farbenfrohe Altstadt ist voller kleiner ­Gassen mit Kopfsteinpflaster, gemütlichen ­Restaurants und trendigen Cafés. Foto: Adobe Stock

Könnte man Järnpojke unweit des Königspalasts fragen, die kleine Skulptur eines Jungen, der zum Mond schaut, er würde vielleicht Richtung Djurgården zeigen. Dorthin, wo der Untergang der Vasa bestaunt und nebenan „Waterloo“ geträllert wird. Djurgården ist Stockholms Museumsinsel – eine kurze Schiffspassage von Gamla Stan entfernt. Im Vasa-Museum ist die gleichnamige Galeone ausgestellt, die 1628 bei ihrer Jungfernfahrt sank. 333 Jahre später wurde Stockholms Titanic geborgen und ihr Untergang zum Welterfolg. Nicht weit davon entfernt taucht man in die Popgeschichte eines schwedischen Exportschlagers ein: Auch ABBA hat hier ein eigenes Museum.

Die Saluhall ist ein Fest der Sinne

Wikingermuseum, Freilichtmuseum, Astrid-Lindgren-Welt: Wer zwischendurch frische Luft schnappen möchte, kann das im Djurgården-Park ausgiebig tun. Er ist Teil des Ekoparken, des weltweit ersten Nationalstadtparks, mit uralten Eichen und einer reichen Artenvielfalt. Meldet sich der Hunger? Dann ab zur Saluhall im noblen Östermalm. Die Markthalle von 1888 – außen Backstein, innen Gusseisen – ist ein Food-Tempel und ein Fest der Sinne, vor dessen Auslagen sich Haus­frauen wie Gourmetköche drängen.

Ganz anders präsentiert sich Södermalm im Süden der Stadt. Das einstige Arbeiterviertel ist heute jung, hip und kreativ. Zwischen trendigen Bars und Läden können Besucher auch Krimiluft schnuppern: bei einer Tour auf den Spuren von Stieg Larssons Millennium-Trilogie. Hier wohnen und ermitteln die Romanhelden. Und hier liegen deren Stammlokale wie das Restaurant Kvarnen mit typisch schwedischem Essen.

Von Södermalm schweift der Blick weit über die Inselmetropole. Doch es gibt noch viel mehr Inseln vor den Toren der Stadt, und keiner hat Stockholm gesehen, der eine Fahrt in den zauberhaften Schärengarten verpasst. Mehr als 24 000 dieser Inseln liegen in der Ostsee. Ein Teil der felsigen Außenposten ist bewohnt, daher fahren auch im Winter Schiffe in diese weitläufige Meereslandschaft. Dann findet man dort viel Ruhe, dazu gute Restaurants und ganz sicher eine Sauna – um danach wenigstens einmal abzutauchen in die Wasser dieser schwimmenden Stadt.

Bestimmt wird uns Järnpojke am Ende ein Versprechen abnehmen: dass wir wiederkommen, im Sommer, wenn die Sonne kaum mehr untergeht.

Titelfoto: Adobe Stock

WEITERE REISETIPPS

Relaxen bei Rübezahl: Urlaub mit Kureffekt

Gönnen Sie sich doch mal einen Wohlfühl-Urlaub im polnischen Isergebirge. Entspannen Sie Körper und Geist im beschaulichen Städtchen Bad Flinsberg – mit S-Quin-Rabatt. Die Nähe...

Die Insel der schönen Sonnenuntergänge

Santorin ist die griechische Vorzeigeinsel schlechthin. Die blendend weißen Zuckerwürfel-Häuschen mit ihren blauen Fenstern und Türen sind genauso legendär wie die Sonnenuntergänge auf der...

Reisen auf neuen Wegen

Wohin geht die Reise in Zukunft? Fest steht, dass sich das Urlaubmachen im Wandel befindet. Die globalen Entwicklungen der letzten Jahre, neue Technologien sowie...

Lissabon, die Stadt der Sehnsucht

Sieben Hügel, alte Straßenbahnen und eine rote Hänge­brücke: Lissabon heißt dieses San Francisco unter dem weichen Licht des Südens. S-Quin Kunden sparen aktuell bei...

S-Quin Reisevorteil

S-Quin Kunden erhalten je nach Kontomodell bis zu 6 Prozent Reisepreisrückvergütung. Zusätzlich gibt es exklusiv eine anteilige Rückvergütung bis maximal 25 Euro für ein Abendessen.

Lernen Sie Stockholm auf einer viertägigen Städtereise kennen, die Sie über die S-Reisewelt von S-Quin in der Rubrik Special Deals buchen können. Sie verbringen drei Nächte im Vier-Sterne Hotel Scandic Grand Central. Das von New York inspirierte Hotel liegt in einem der urbansten Stadtteile Stockholms. Kultur-Highlights, Sehenswürdigkeiten und die besten Geschäfte der Stadt sind ganz in der Nähe, zudem kann man im Hotel Fotokunst und Designausstellungen bewundern. Sie können die Umgebung dank des Fahrradverleihs auch mit dem Rad erkunden. Abwechslung bieten zudem ein Aerobics-Angebot, ein Fitnessstudio und eine Sauna im Hotel, die gegen Gebühr benutzt werden können. Bei Live-Musik können Sie den Tag ausklingen lassen. Das Angebot gilt für diverse Termine zwischen Januar und Juni 2023. Der Preis für drei Nächte im Standard-Doppelzimmer (bei Doppelbelegung) inklusive Frühstück beträgt ab 212 Euro pro Person bei eigener Anreise. Die Anreise können Sie zu tagesaktuellen Konditionen hinzubuchen. S-Quin-Kunden erhalten bis zu 6 Prozent Reisepreisrückvergütung. Zusätzlich bekommen Sie eine anteilige Rückvergütung von bis zu 25 Euro auf ein Abendessen.

Veranstalter der Reise ist die TUI Deutschland GmbH, Karl-Wiechert-Allee 23, 30625 Hannover. Das Angebot gilt vorbehaltlich Zwischenverkauf, Preisänderung und Druckfehlern. Kein Rechtsanspruch bei ausverkaufter Reise. Stand der Informationen: November 2022.

AKTUELLE BEITRÄGE

So sparen Sie sich gesund

An der Gesundheit soll man nicht sparen. Doch es gibt Möglichkeiten, für die gleiche Leistung weniger zu zahlen. Das fängt bereits in der Apotheke an....

Ein Platz an der Sonne – dank flexiblem Arbeiten

Mitarbeitende wollen flexible Arbeitsmodelle. Unternehmen reagieren mit entsprechenden Angeboten. Wie viel Work-Life-Balance Beschäftigte heute erwarten dürfen. Text: Eva Neuthinger Corinna Karl und ihr Freund Jan Müller...

Runder Geburtstag: Die Märchenspiele Zons werden 70

Die Märchenspiele Zons feiern in diesem Jahr ihren 70 Geburtstag. Christian Uhr, Erster Vorsitzender des Vereins Märchenspiele Zons, wirft für S-Quin einen Blick hinter...